Aufrufe
vor 3 Jahren

Skulpturen & Kunsthandwerk

  • Text
  • Hampel
  • Wwwhampelauctionscom

507 NESSUS RAUBT

507 NESSUS RAUBT DEÏANEIRA Höhe: 43 cm. Plinthenlänge: 31,5 cm. Tiefe: 14 cm. Italien, 17. Jahrhundert. Bronzeguss in kleiner Wiedergabe nach dem Entwurf von Giovanni da Bologna (um 1529-1608) von 1577. Der wichtigste Mitarbeiter war Antonio Susini (1558- 1624), der mit der Gusstechnik beauftragt war. Die Figurengruppe erlangte in der Folge große Beliebtheit. Das Rudolfinische Kaiserhaus, oder auch König Ludwig XIV von Frankreich erwarben Abgüsse. Eine große Zahl größerer und kleinerer Abformungen wurden von vielen Herrscherhäusern und Sammlern erworben, darunter auch vom Fürstenhaus Liechtenstein. Bei der vorliegenden Bronze dürfte es sich um einen älteren Guss handeln, wohl noch aus dem 17. Jahrhundert. Die Gruppe und die längliche, an den Schmalseiten gerundete Plinthe separat gegossen, am Boden verschraubt. Die bildhauerische Ausführung ist in unterschiedlichen Körperhaltungen und Größen überliefert. Während etwa das Liechtenstein-Exemplar oder die Figur im Bayerischen Nationalmuseum München den Kopf des Nessus der geraubten Schönheit zuwendet, entspricht die vorliegende Version mit dem nach rechts gerichteten Kopf des Nessus dem Exemplar, das sich in der Gemäldegalerie Dresden, Abteilung Skulpturen, befindet. Dunkle Patina. A. R. (†) (1271831) (11) THE RAPE OF DEÏANEIRA Height: 43 cm. Plinth length: 31.5 cm. Depth: 14 cm. Italy, 17th century. (†) € 30.000 - € 50.000 Sistrix INFO | BIETEN 72 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.

HAMPEL KUNSTAUKTIONEN