456 VENUSTORSO Höhe: 24,5 cm. Breite: 13 cm. Tiefe: 9 cm. 1. – 2. Jahrhundert n. Chr. Feinkristalliner Marmor. Römischer Marmortorso einer nackten Venus, dessen Gestaltung auf das griechische Vorbild der „Aphrodite von Milos“ zurückgeht. Wie so viele der im römischen Machtbereich entstandenen Marmorwerke, hat auch diese Figur eine griechische Großplastik zum Vorbild. Vermutlich zwischen 350 und 340 v. Chr. schuf der damals berühmteste griechische Bildhauer Praxiteles für den Tempel von Knidos eine Marmorstatue, damit die erste weibliche Nacktfigur einer Göttin überhaupt. Damit war der Typus der „Venus pudica“ begründet. Im Gegensatz zur bekleideten Aphrodite (= römisch: Venus), wie sie im Tempel von Kos stand, wurde die Statue für ihre Schönheit des weiblichen Körpers alsbald in der Alten Welt und bis in die römische Zeit hinein berühmt. Der Stolz der Stadt Knidos auf diese Tempelfigur zeigt sich auch darin, dass sich diese Figur auf einem Knidischen Münzbild findet. Es wird vermutet, dass die berühmte Hetäre Phryge dem Bildhauer als Modell stand. Der vorliegenden Marmorplastik fehlen Kopf, Arme und Teile der Oberschenkel. So ist die original Gesamtfigur nur aus den erhaltenen Großplastiken zu rekonstruieren, die uns zeigen, dass die linke Hand das Badetuch hielt und die Rechte vor die Scham gelegt war. Sehr gut jedoch ist noch die Beinhaltung mit rechtem Stand- und linkem Spielbein zu erkennen. Auch die Rückansicht zeigt die feine Ausarbeitung der Marmorplastik. Beispiele von weiteren römischen Kopien nach dem griechischen Original von Praxiteles finden sich etwa im British Museum London (Höhe 73,7 cm, Inv.Nr. 1821,0101, 1.) oder im Louvre, Paris (Höhe 122 cm, Inv.Nr. MA 2184), aber auch im Prado-Museum Madrid (Höhe 56 cm., Inv.Nr. E000918). Das Exemplar im Pio Clementino Museum des Vatican hat der Figur den Beinamen „Belvedere Venus“ gegeben. VENUS TORSO Height: 24.5 cm. Width: 13 cm. Depth: 9 cm. 1st – 2nd century AD. Roman marble torso of a naked Venus whose design is inspired by the Greek “Aphrodite of Milos”. Provenance: French private collection of the 1950s. € 30.000 - € 50.000 Sistrix INFO | BIETEN Provenienz: Französische Privatsammlung der 1950er Jahre. (12901438) (11) 14 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.
494 GOTISCHES SAKRAMENTKÄSTCHEN H
495 MUSEALE BRONZEFIGUR EINES JÜNG
499 BRONZEFIGUR DES HERMES Höhe: 3
501 BRONZEFIGUR EINER MADONNA MIT D
507 NESSUS RAUBT DEÏANEIRA Höhe:
509 BRONZESTATUETTE „PERSEUS MIT
511 ENTFÜHRUNG DER PROSERPINA Höh
zum Größenvergleich Translate all
517 MATTHIEU VAN BEVEREN, UM 1630 -
Detailabbildungen Lot 517 Translate
520 REICH DEKORIERTER TAFELAUFSATZ
522 HISTORISTISCHE SCHATULLE IM FR
524 PAAR BERNSTEINMEDAILLONS MIT IM
530 ITALIENISCHE BRONZEÖLLAMPE Hö
533 AUSSERGEWÖHNLICHE KUTSCHENUHR
100 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
535 MARMORKOPF IM STIL DER SPÄTRÖ
538 RELIEF DES LUZERNER LÖWEN 44 x
540 PAAR GROSSE ENGELSFIGUREN Maxim
543 POSEIDON AUF DELPHIN Höhe inkl
547 CASPAR GRAS, 1585 MEMMINGEN - 1
549 SCHÖNE EINFASSUNG EINES ÜBER
551 MARMORKOPF EINER RÖMISCHEN MAT
555 PAAR BAROCK-LEUCHTER Höhe: 28
557 559 558
562 PARISER SOUPIÈRE Höhe: 32 cm.
565 AUGSBURGER DECKELTERRINE Höhe:
zum Größenvergleich 568 DECKELPOK
572 HÖFISCHES SILBERENSEMBLE Höhe
573 KARAFFE MIT SILBERMONTIERUNG H
576 VIER LONDONER LEGUMIÈRES Höhe
Detailabbildungen Translate all tex
580 NÜRNBERGER WEINPROBIERSCHALE 6
584 GEMUSCHELTE SCHALE MIT MIKROMOS
589 LIMOGES-LEUCHTER MIT NEREIDEN-D
593 MICHEL MANN-KÄSTCHEN 4,5 x 7,2
597 WIENER HISTORISMUS-DECKELGEFÄS
599 SATZ VON VIER IN ELFENBEIN GESC
600 GROSSE ELFENBEINGRUPPE MARIA MI
604 JAGDLICHER OLIFANT Länge: ca.
607 MARIA MIT DEM KIND Höhe inkl.
611 ELFENBEINPRUNKPLATTE MIT PUTTOB
613 MODELL EINES SPINNRADES MIT SPI
Translate all texts into your prefe
617 BAROCKER ELFENBEINHUMPEN Höhe:
621 ELFENBEINSTATUETTE DES ANTIKEN
623 PAAR ELFENBEINSPIEGEL 81 x 54 x
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com