Aufrufe
vor 1 Jahr

Skulpturen & Kunsthandwerk

  • Text
  • Hampel
  • Sculpture
  • Skulpturen
  • Kunsthandwerk

671 DEUTSCHER

671 DEUTSCHER BILDSCHNITZER UM 1600 ORIGINAL GERAHMTES SCHNITZRELIEF MIT DARSTELLUNG DES AUFERSTANDENEN Gesamt-Außenmaß: 30,2 x 26,2 cm. Als Sitzfigur auf dem geöffneten Deckel des Sarkophags, die Rechte erhoben, die Linke hält den Globus, aus der Armbeuge zieht das Kreuz hoch. Sein rechter Fuß tritt auf einen von einer Schlange umgebenen Schädel Adams. In dieser allegorischen Haltung ist nach christlicher Katechese die Erlösung der Sünde durch den Tod Christi zu verstehen. Im Hintergrund geflügelte Engelsköpfe in Wolken, dahinter im Flachrelief links die Stadt Jerusalem, rechts die Kreuze von Golgatha. Das Relief holzfarben belassen. Der zugehörige, wohl vom Künstler selbst geschaffene geschwärzte Rahmen zeigt in den schmalen Innenflächen geschnitzte Ornamentik in Form von Groteskenmasken, symmetrischen Voluten und Rosetten, blattvergoldet. Die Schnitzkunst von hoher Qualität lässt hier einen fränkischen Künstler annehmen. In tadelloser Erhaltung. A.R. (12618134) (11) GERMAN SCULPTOR, CA. 1600 ORIGINAL FRAMED CARVED RELIEF DEPICTING THE RESURRECTION OF CHRIST Overall outside dimensions: 30.2 x 26.2 cm. Christ is shown sitting on the cover plate of the sarcophagus, his right hand raised, while his left is holding the globe and the crucifix resting in the crook of his arm. His right foot is standing on the skull of Adam with a snake curled around it. According to Christian catechesis the iconography of this depiction symbolises the deliverance from sin through the death of Christ. The matching, blackened frame was probably created by the artist himself. It shows carved ornaments in the shape of grotesque masques, symmetrical volutes and rosettes with leaf gilding on the narrow inner surfaces. This high-quality carving suggests a Franconian artist. In pristine condition. € 10.000 - € 15.000 Sistrix INFO | BIETEN 82 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.

672 PAAR KAPPENFÖRMIGE BRONZEBESCHLÄGE, WOHL SCHILDBUCKELZIER Durchmesser: 8,5 bzw. 8 cm. Beide Goldarbeiten gestempelt „916“ = 22kt. Römisch, 1./ 2. Jahrhundert n. Chr. Einmal erhaben reliefiertes Gorgonenhaupt mit zwei Schlangenköpfen über der Stirn, umgeben von Perlstab sowie einer gezackten Umrandung, wobei die Zacken in Form von Imago clipeata-Büsten gefertigt sind. Feiner Bronzeguss mit Resten alter Vergoldung in den Vertiefungen. Moderne Goldrandeinfassung mit Hängeöse. Das Gegenstück zeigt einen halbkugeligen Schildbuckel, ornamental dekoriert durch verschlungene Bänder mit bärtigen Köpfen. Schöne, zum Teil grünliche Alterspatina, ebenfalls mit Goldrandeinfassung und Hängeöse. (12606763) (3) (11) € 2.500 - € 3.000 Sistrix INFO | BIETEN zum Größenvergleich 673 PAAR SCHEIBENLEUCHTER Höhe inkl. Dorn: 39 cm. Süddeutschland, 17. Jahrhundert. Messing, gegossen, profilierter Fuß mit drei spitzen Nodi am Schaft und ausgestellter profilierter Traufschale. Eisendorn. Minimal besch. (1270551) (13) € 2.000 - € 3.000 Sistrix INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 83

HAMPEL KUNSTAUKTIONEN