Aufrufe
vor 3 Jahren

Sammlung Majolika

562

562 Majolika-Buckelschale mit Wappen Durchmesser: 47 cm. Faenza, 16. Jahrhundert. Große Platte, wellig gemuldet, in Anlehnung an Becken - schlägerschüsseln des 15. Jahrhunderts. Der Spiegel konvex hervortretend, schmale Fahne. Der weiße Fond ist mit zarten Blattranken dekoriert. Auf dem Spie - gel ist ein ritterliches Wappen in geschweif ter Kartusche abgebildet. Es zeigt drei rote Blüten auf gelbem Fond, getrennt durch einen Balken, um den sich eine rote Schlange windet. Darunter sind die Initialen "S. B." zu lesen. Bemalung in Blau, Rot, Gelb und Grün. Anmerkung: Die drei Blüten des Wappens könnten in die Richtung Florenz weisen. (9300061) Maiolica armorial crespina Diameter: 47 cm. Faenza, 16th century. Large dish, with wavy gadrooning, borrowing from brass alms dishes of the 15th century. With domed boss and narrow border. The border is decorated with delicate vines on a white ground. The centre with a chivalric coat of arms in a cartouche, showing three red flowers on a yellow ground, separated by a beam with a serpent coiled around it. The initials 'S.B.' on the reverse. Painted in blue, red, yellow and green. Notes: The three flowers of the coat of arms could suggest Florence. € 8.000 - € 10.000 563 Seltene Majolika-Kanne mit Wappenkartusche Höhe: 29 cm. Durchmesser: 12,5 cm. Faenza, 16. Jahrhundert. Kanne über rundem Fuß, ein konischer Korpus, im unteren Drittel godronniert und mit flacher Schulter. Am Halsansatz ein kleiner, überleiten - der Ring. Enger Hals mit weit hervorragendem Ausguss mit seitlichen Schweifungen, hoher, S-förmig gebogener Henkel. Die Bemalung in Sgraffiato-Technik teilt den Korpus in drei Zonen. Über der Godronnierung läuft ein Perlstab, darü - ber ein schmales Register mit Blattranken und Rollwerk. Dieses wiederholt sich im breiteren oberen Teil, der bis über die Schulter läuft. Das Dekor wird an Hals und Ausguss wiederholt. Der geschwungene Henkel ist verziert mit einem reduzierten Linienmuster. Auf der Front prangt ein Wappenschild mit einem Greif und Monogramm "R/R" in einer geschweiften Kartusche. Bekrönt wird es von einem Engel. Auf weißem Fond die Bemalung in Rot, Blau und Grün. Zwei Chips am Henkel, leichter Glasurabrieb. Anmerkung: Ein Teller mit ähnlichen Wappen in geschweifter Kartusche, vgl. Vincenzo de Pompeis, "La Maioli - ca Italiana di Stile Compendiario. I bianchi", Turin u.a.O., 2010, S. 130. Literatur: Ein Albarello mit ähnlichem Ranken-Dekor, vgl. Laura Campanile, "I vasi di farmacia", Mailand, 1973, S. 21. (9300032) Rare maiolica armorial jug Height: 29 cm. Diameter: 12.5 cm. Faenza, 16th century. On a circular foot, conical jug with the lower third gadrooned and a flat shoulder. A small, transitioning ring below the tight neck, protru ding spout and tall, S-shaped handle. The sgraffito painting divides the body in three major zones. Body set off with bead and reel ornament above gadrooned lower section and a narrow band of vines and scrolls above. This is repeated in the broader part further up over the shoulder. The ornamentation is also repeated around neck and spout. The curved handle is decorated more simply with linear patterns. A curved cartouche at the front includes a coat of arms with a griffin and monogram 'R/R', crowned by an angel. Painted in red, blue and green on a white ground. Two chips on the handle, light glaze wear. Notes: For a dish with similar arms in a curved car - touche, see Vincenzo de Pompeis, La Maiolica Italiana di Stile Compendiario. I bianchi, Turin and other cities, 2010, p. 130. Literature: For an albarello with similar foliage ornamentation, see Laura Campanile, I vasi di farmacia, Milan, 1973, p. 21. € 12.000 - € 15.000 100 For around 6,000 additional detailed images: www.hampel-auction.com

563 562

HAMPEL KUNSTAUKTIONEN