1365 Dennis Oppenheim, 1938 Electric City, Washington – 2011 New York STUDY FOR SPIRIT, 1989 Aquarell und Mischtechnik auf Papier, auf Leinwand aufgelegt. 127,5 x 194 cm. Rechtsseitig signiert und datiert, am Unterrand betitelt. Beigegeben ein Zertifikat des Künstlers. In seinen Werken sucht der US-amerikanische Künstler und Wegbereiter der Land-Art und Body-Art, das Ver - hältnis zwischen Körper und Objekt auszuloten. So lässt er auf der vorliegenden kraftvollen Studie einen in einen raketenartig erscheinenden Anzug gesteckten Men - schen aus einer Trompete entstehen. Auf diese Weise vereint er den durch das Instrument verursachten Schall sowohl mit Geschwindigkeit als auch mit dem Menschen und lässt sie zu einer daraus resultierenden Einheit verschmelzen. Dennis Oppenheim, 1938 Electric City, Washington – 2011 New York STUDY FOR SPIRIT, 1989 Watercolour and mixed media on paper laid on canvas. 127.5 x 194 cm. Signed and dated along the right edge, titled below. Accompanied by a certificate of authenticity by the artist. Literature: Demetrio Paparoni, Dennis Oppenheim: Project Drawings, ill. pp. 78/ 79. € 17.000 - € 20.000 Literatur: Abgebildet in: Demetrio Paparoni, Dennis Oppenheim: Project Drawings, Turin 2005, S. 78f. (1041642) (12) 128 For around 8,500 additional detailed images: www.hampel-auctions.com
1366 Markus Lüpertz, 1941 Reichenberg (Liberec), lebt und arbeitet in Berlin und Düsseldorf INQUISITION, 1988/89 Öl auf Leinwand. 132 x 160 cm. Links oben Künstlermonogramm, verso auf der Leinwand bezeichnet. Verso auf dem Rahmen Etikett. Beigegeben ein Zertifikat der Kunstakademie Düsseldorf mit Künstlersignatur, datiert 5.11.1991. Nach seinem Studium an der Werkkunstschule Krefeld zog Markus Lüpertz 1962 nach West-Berlin. Im Gegen - satz zu den vorherrschenden abstrakten Strömungen dieser Zeit, widmete sich Lüpertz einer gegenständlichen Malerei. Ironische Anleihen bei der Pop Art finden sich in der frühen Schaffensperiode. 1969 - 1977 malte Lüpertz in Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte vorwiegend „deutsche Motive“, die symbolträchtige Gegenstände wie Stahlhelme, Schaufeln, Fahnen oder monumentale Geweihe in großen Formaten zum Inhalt hatten, abgelöst von einer Phase der „Stil- Malerei“, 1977 - 1984, die sich an der abstrakten Malerei der 1950er Jahre orientierte. Seine Gemälde aus dieser Zeit sind von Motiven fast gänzlich befreit. In dem Werkabschnitt der Jahre 1985 - 1990 widmete sich Lüpertz unter anderem den von ihm verehrten Meistern Corot und Poussin, gefolgt von der bekannten Bilder - serie „Männer ohne Frauen - Parsifal“ (1993 - 1997). An - schließend schuf der als „Malerfürst“ bekannte Künstler Landschaftsbilder, daneben den Zyklus „Vanitas“. Der Künstler wurde schon früh mit Preisen geehrt, u.a. 1970 mit dem Villa Romana-Preis oder 1971 mit dem Preis des Deutschen Kritikerverbandes, sein Werk wurde in zahlreichen Ausstellungen gewürdigt, darunter 2009/ 2010 in der umfangreichen Sonderschau der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn „Markus Lüpertz - Hauptwege und Nebenwege. Eine Retrospektive. Bilder und Skulpturen von 1963 bis 2009“. 2014 waren seine Werke bereits in der Ernst Barlach Gesellschaft, Wedel, der Michael Werner Gallery, London, dem Museo de Bellas Artes de Bilbao und der Eremitage, St. Petersburg ausgestellt. Provenienz: Alessandro Bagnai, Siena (verso auf dem Rahmen Etikett). (1041631) (12) Markus Lüpertz, 1941 Reichenberg (Liberec) Lives and works in Berlin and Dusseldorf INQUISITION, 1988/89 Oil on canvas. 132 x 160 cm. Artist’s monogram upper left; inscribed on the reverse. Label on stretcher with name of previous owner. Accompanied by a certificate of the Dusseldorf Academy of Art with artist’s signature, dated 5 Nov ember 1991. Provenance: Alessandro Bagnai, Siena (label on stretcher). € 50.000 - € 60.000 All texts can be translated into your own language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 129
MODERNE & DESIGN KATALOG IV CARL LA
DONNERSTAG, 7. & FREITAG, 8. APRIL
Carl Laszlo Fondation Beyeler: „C
Carl Laszlo nach der kommunistische
Das Entrée des Hauses
1104 Peter Karl Röhl, 1890 Kiel -
1107 Hansjörg Mattmüller, 1923 -
All texts can be translated into yo
1114 Thilo Maatsch, 1900 Braunschwe
1120 Max Olderock, 1895 Hamburg - 1
1127 Peter Karl Röhl, 1890 Kiel -
1138 Auguste Herbin, 1882 Quievy -
1147 Jozsa Jaritz, 1893 Budapest -
1156 Thilo Maatsch, 1900 Braunschwe
1164 Maler des 20. Jahrhunderts (St
52 For around 8,500 additional deta
1176 Max Olderock, 1895 Hamburg - 1
1185 Thilo Maatsch, 1900 Braunschwe
1195 Isaak Silard, geb. 1977 DER HE
1204 Surrealistischer Maler des 20.
1214 Hans Schmitz, 1896 - 1977 SITZ
1222 Georges Folmer, 1895 - 1977 KO
1229 Walther Wahlstedt, 1898 - 1972
1237 William Wauer, 1866 Oberwiesen
1245 Gunter Gritzner, geb. 1943 POR
1470 A Tassilo Hofer, geb. 1934 Aug
Gemälde aus dem Nachlass von Augus
1481 August Hofer, 1899 Achthal - 1
1488 August Hofer, 1899 Achthal - 1
1498 August Hofer, 1899 Achthal - 1
1508 August Hofer, 1899 Achthal - 1
1516 August Hofer, 1899 Achthal - 1
Glas: Jugendstil, Moderne und Zeitg
1539 Tiffany-Tulpenvase Höhe: 19 c
1547 Extravagante große Bodenvase
1553 Kiki Kogelnik-Objekt Höhe: ca
1561 Dino Martens Oriente-Schale Du
1571 Glasskulptur eines Torsos von
1578 Napoleone Martinuzzi-Vase Höh
1588 Blaue Glasvase von Paolo Crepa
1598 Kleine Vase von Barovier & Tos
1604 1604 Extravagante Glasvase von
1614 Murano-Vase Höhe: 33,5 cm. Mu
1622 Massive Venini-Vase Höhe: 24,
1633 Elegante Glasschale von Paolo
1644 Vase „occhi“ von Tobia Sca
1657 Pferdegruppe von Martinuzzi H
1669 Fiamme-Vase Höhe: 21,8 cm. Bo
1683 Extravagante Glasschale von Di
WEITER MIT BLÄTTER-KATALOG V BITTE
Laden...
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com