1563 ENGLISCHER MALER DES 19. JAHRHUNDERTS „THE OLD SWAN“ IN BEDFORD Öl auf Leinwand. Doubliert. 53,5 x 43,5 cm. In profiliertem Holzrahmen. (12803960) (13) € 200 - € 300 Sistrix INFO | BIETEN 1564 ENGLISCHER MALER DES 19. JAHRHUNDERTS DIE EDLE BOOTSFAHRT Öl auf Leinwand. Doubliert. 53 x 43 cm. In profiliertem Holzrahmen. (12803963) (13) € 200 - € 300 Sistrix INFO | BIETEN 1565 KARL HERTMANN, GEB. 1918 RECKLINGHAUSEN DER HEIDEIMKER, 1975 Öl auf Leinwand. 40 x 60 cm. Rechts unten datiert und signiert „1975 Hertmann“. Verso mit Sammlungs- und Ausstellungsetiketten. In gefasstem Holzrahmen. Provenienz: Seit 1976 in süddeutscher Kunstsammlung. Literatur: Susanne Grimm, Authentische Naive. Das Erlebnis des Unmittelbaren, Stuttgart 1991, S. 142. (1280506) (13) € 400 - € 600 Sistrix INFO | BIETEN 1566 ENGLISCHER MALER DES 19. JAHRHUNDERTS STRASSENSZENE IN WINDSOR Öl auf Leinwand. Doubliert. 27 x 47 cm. Rechts unten undeutlich signiert und datiert. In gebeiztem Holzrahmen. Darstellung einer Häuserzeile mit Ladengeschäften und einer groß über einer Tür angebrachten Hausnummer 48, auf dem Gehsteig ein Reifenspieler mit Hund und weitere Personen in der Kleidung des Biedermeier. Provenienz: Gemäß Etikett: Crane Kalman Gallery, London, von dort am 26.02.1990 an Deutsche Kunstsammlung. Ausstellungen: Museum of Naive Art, Bath (laut Etikett). 80 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.500 additional images. Literatur: Susanne Grimm, Authentische Naive. Das Erlebnis des Unmittelbaren, Stuttgart 1991, S. 101. (12803934) (13) € 800 - € 1.200 Sistrix INFO | BIETEN
1569 EMMA STERN, 1878 ST. WENDEL (SAAR) – 1970 PARIS Das Kaufhaus S. Daniel in der Lebacher Innenstadt galt zu Beginn des 20. Jahrhunderts als eines der florierendsten Geschäfte im Ort. Die engagierte Chefin des Hauses hieß Emma Stern, Tochter der jüdischen Kaufmannsfamilie Daniel aus St. Wendel und Mitbegründerin der Lebacher Zweigstelle. Stern emigrierte 1935 nach Paris. Die Künstlerin begann erst 1948 zu malen. In ihrer neuen Heimat wurde sie als Malerin berühmt. In ihrer alten Heimat erinnert seit 2004 eine Straße an sie. AU BORD DE MER (AN DER MEERESKÜSTE), 1950 Öl auf Leinwand. 58 x 70 cm. Rechts unten signiert „Emma Stern“. Provenienz: Seit 1978 in süddeutscher Privatsammlung. Literatur: Karl Diemer, Über Sonntagsmaler oder wie naiv ist die moderne Kunst?, Böblingen 1981, S. 74. (12805745) (18) € 200 - € 400 Sistrix INFO | BIETEN 1567 MICHAEL SCHÄCHL, 1901 – 1973 Eines seiner Werke wird im Museum Europäischer Kulturen verwahrt. BERGBAUERNHÖFE Öl auf Karton. 26 x 32 cm. Rechts unten signiert. In ebonisiertem Rahmen mit roter Leiste. Malgrund etwas konkav gewölbt. Provenienz: Sammlung Holzinger, München. Seit 1977 süddeutsche Kunstsammlung. Ausstellungen: Museum of Contemporary Art, Chicago, 1983, Naive and Outsider Painting from Germany, Kat. Nr 96. Literatur: Susanne Grimm, Authentische Naive. Das Erlebnis des Unmittelbaren, Stuttgart 1991, S. 180. (12805032) (13) € 200 - € 300 Sistrix INFO | BIETEN 1568 EMMA STERN, 1878 ST. WENDEL (SAAR) – 1970 PARIS Das Kaufhaus S. Daniel in der Lebacher Innenstadt galt zu Beginn des 20. Jahrhunderts als eines der florierendsten Geschäfte im Ort. Die engagierte Chefin des Hauses hieß Emma Stern, Tochter der jüdischen Kaufmannsfamilie Daniel aus St. Wendel und Mitbegründerin der Lebacher Zweigstelle. Stern emigrierte 1935 nach Paris. Die Künstlerin begann erst 1948 zu malen. In ihrer neuen Heimat wurde sie als Malerin berühmt. In ihrer alten Heimat erinnert seit 2004 eine Straße an sie. DIE FISCHERIN, 1952 Öl auf Leinwand. 54 x 63 cm. Rechts unten signiert „Emma Stern“. Provenienz: Seit 1978 in süddeutscher Kunstsammlung. Literatur: Karl Diemer, Über Sonntagsmaler oder wie naiv ist die moderne Kunst?, Böblingen 1981, Abb. S. 73. (12805746) (18) € 200 - € 400 1570 MAX RAFFLER, 1902 – 1988 Als der Bauer Max Raffler über 60jährig in Amsterdam in einem Wettbewerb für Sonntagsmaler den 2. Preis erlangte, wurde sein Name über die Grenzen Bayerns bekannt. Seine Arbeiten sind etwa im Buchheim Museum zu finden. LOFER MIT HEUERNTE Aquarell auf Papier. 28,5 x 40 cm. Rechts oben signiert „Max Raffler“ und links oben betitelt. Im Passepartout, hinter Glas gerahmt. Nicht geöffnet. Provenienz: Aus süddeutscher Kunstsammlung. (12805721) (18) € 100 - € 200 Sistrix Sistrix INFO | BIETEN INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 81
ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
1413 CAMILLE BOMBOIS, 1883 - 1970 F
1415 EVA BLUM, 1918 - 1997 VORGEBIR
1418 IVAN GENERALIC, 1914 HLEBINE/
1421 HENRI ROUSSEAU, GENANNT „LE
Translate all texts into your prefe
1426 ADALBERT TRILLHAASE, 1858 ERFU
Laden...
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com