1523 LOUIS VIVIN, 1861 HADOL – 1936 PARIS, Als Autodidakt war Vivin schon jung von der Malerei begeistert und übte diese parallel zu seinem Beruf als Postbeamter auf. Berühmt wurde er schließlich, als Wilhelm Uhde ihm zu Reputation und Ausstellungen verhalf. Seine Werke wurden auch 1955 bei der Documenta 1 in Kassel gezeigt. DIE BRÜCKE Öl auf Leinwand. 50 x 65 cm. Links unten signiert. In barockisierendem Rahmen. Literatur: Susanne Grimm, Authentische Naive. Das Erlebnis des Unmittelbaren, Stuttgart 1991, S. 78. (12803916) (13) € 2.000 - € 4.000 Sistrix INFO | BIETEN 1524 FRIEDRICH GERLACH, 1903 HERTEN – 1972 EBENDA Der als Bergmann ausgebildete Gerlach begann 1953 in der Art der Surrealisten äußerst minutiös zu malen. Nicht selten schwingen in seinen Gemälden Klage und Anklage sowie Angst und Bedrohung der Menschen mit. Auswahl der Ausstellungen: 1963 Recklinghausen; 1968 Zürich; 1969 Bratislava; 1970 Zagreb; 1971 Recklinghausen; 1972 Bratislava, Kopenhagen, Oslo, Helsinki; 1973 Zagreb; 1974 München; 1975 Zürich; 1976 Recklinghausen; 1981 Bielefeld; 1982 Hamburg; 2000 Oberhausen; 2005 Dortmund. STEINERNE WELT, 1966 Öl auf Pressspan. 49 x 62 cm. Rechts unten betitelt, monogrammiert und datiert. In profiliertem Holzrahmen. Verso der typografische Vermerk mit Signatur des Künstlers: „Solch alte Stadtbilder sehe ich im Traume des öfteren. Meine Mutter stammt aus einer alten mitteldeutschen Stadt, in der ihre Vorfahren seit Jahrhunderten lebten. Noch heute zeigt diese Stadt im Inneren ihr mittelalterliches Gesicht. Das Vorbild meines Bildes sah ich sehr deutlich. Besonders das bildbeherrschende Gebäude in der Mitte. Als ich das Bild sah dachte ich: Das musst du malen. Lass es einen Augenblick stehen. Sagte ich zu jemandem, der garnicht da war. Das Bild bleib stehen und ich konnte es mir einprägen. Es ist gut, sagte ich darauf und das Bild verschwand. Es ist dies wohl eine Erinnerung an die Erlebniswelt meiner Vorfahren“. Provenienz: Galerie für naive Kunst, Bruno Bischofberger, Zürich. Seit 1980 in deutscher Sammlung. Literatur: Susanne Grimm, Authentische Naive. Das Erlebnis des Unmittelbaren, Stuttgart 1991, S. 199. (12805047) (13) € 5.000 - € 10.000 Sistrix INFO | BIETEN 1525 FRIEDRICH GERLACH, 1903 HERTEN – 1972 EBENDA, Der als Bergmann ausgebildete Gerlach begann 1953 in der Art der Surrealisten äußerst minutiös zu malen. Nicht selten schwingen in seinen Gemälden Klage und Anklage sowie Angst und Bedrohung der Menschen mit. Auswahl der Ausstellungen: 1963 Recklinghausen; 1968 Zürich; 1969 Bratislava; 1970 Zagreb; 1971 Recklinghausen; 1972 Bratislava, Kopenhagen, Oslo, Helsinki; 1973 Zagreb; 1974 München; 1975 Zürich; 1976 Recklinghausen; 1981 Bielefeld; 1982 Hamburg; 2000 Oberhausen; 2005 Dortmund. DAS SCHLOSS, 1969 Öl auf Hartfaser. 60 x 80 cm. Mittig unten betitelt, monogrammiert und datiert. Verso mit typografischer und signierter Erläuterung des Künstlers. In bronziertem Holzrahmen. Provenienz: Galerie für naive Kunst, Bruno Bischofberger, Zürich. Süddeutsche Kunstsammlung. Literatur: Susanne Grimm, Authentische Naive. Das Erlebnis des Unmittelbaren, Stuttgart 1991, S. 201. (12805046) (13) € 200 - € 300 Sistrix INFO | BIETEN 70 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.500 additional images.
1526 NIKIFOR, 1895 – 1968 Der polnische Künstler wurde erst 1930 entdeckt; 1947 wurden seine Werke zum ersten Mal in Warschau ausgestellt und von da an fehlte er auf keiner wichtigen Schau Naiver Kunst. KIRCHE IN KRAKAU, UM 1928 Aquarell auf Papier. 17 x 25 cm. Unten am Rand betitelt. Im Passepartout, hinter Glas gerahmt. Verso mit Kopie der original Rückseite. Ungeöffnet. Literatur: Susanne Grimm, Authentische Naive. Das Erlebnis des Unmittelbaren, Stuttgart 1991, S. 111. (12803942) (13) € 1.500 - € 2.500 Sistrix INFO | BIETEN 1527 NIKIFOR, 1893 – 1968, ZUG. Der polnische Künstler wurde erst 1930 entdeckt; 1947 wurden seine Werke zum ersten Mal in Warschau ausgestellt und von da an fehlte er auf keiner wichtigen Schau Naiver Kunst. BASILIKA Mischtechnik/ Aquarell auf Papier. 21 x 14,5 cm. Im Unterrand bezeichnet „KRYNICA WSIMIASTO WILLAROSVTA“. Im Passepartout, hinter Glas gerahmt. Provenienz: Aus süddeutscher Kunstsammlung. Literatur: Für vergleichbare Werke siehe: Nikifor. Aquarelle, Zeichnungen, Lagerkatalog 61, Galerie Wolfgang Ketterer, München, 1970. (12805765) (18) € 600 - € 800 Sistrix INFO | BIETEN 1528 NIKIFOR, 1893 – 1968, ZUG. Der polnische Künstler wurde erst 1930 entdeckt; 1947 wurden seine Werke zum ersten Mal in Warschau ausgestellt und von da an fehlte er auf keiner wichtigen Schau Naiver Kunst. KIRCHENBAU FLANKIERT VON HÄUSERN Mischtechnik/ Aquarell auf Papier. 19,5 x 15 cm. Im Unterrand bezeichnet „KRYNICA WSIMIASTO POWIATSE“. Im Passepartout, hinter Glas gerahmt. Provenienz: Aus süddeutscher Kunstsammlung. Literatur: Für vergleichbare Werke siehe: Nikifor. Aquarelle, Zeichnungen, Lagerkatalog 61, Galerie Wolfgang Ketterer, München, 1970. (12805761) (18) € 600 - € 800 Sistrix INFO | BIETEN 1529 NIKIFOR, 1893 – 1968, ZUG. Der polnische Künstler wurde erst 1930 entdeckt; 1947 wurden seine Werke zum ersten Mal in Warschau ausgestellt und von da an fehlte er auf keiner wichtigen Schau Naiver Kunst. KIRCHENANSICHT Mischtechnik/ Aquarell auf Papier. 28,5 x 21 cm. Im Unterrand bezeichnet „REYWIES ETOMAEA POWTASETO“. Im Passepartout, hinter Glas gerahmt. Provenienz: Aus süddeutscher Kunstsammlung. Literatur: Für vergleichbare Werke siehe: Nikifor. Aquarelle, Zeichnungen, Lagerkatalog 61, Galerie Wolfgang Ketterer, München, 1970. (12805763) (18) € 600 - € 800 Sistrix INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 71
ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
1413 CAMILLE BOMBOIS, 1883 - 1970 F
1415 EVA BLUM, 1918 - 1997 VORGEBIR
1418 IVAN GENERALIC, 1914 HLEBINE/
Laden...
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com