718 30,5 x 26,5 cm. Stroganov-Werkstatt, erstes Viertel 17. Jahrhundert. Eitempera auf Holz mit erhabenem Rand. Dieser mit Darstellung von zwei Heiligen. Kleinere Farbverluste. Anmerkung: Die Familie der Stroganov war eine der Reichsten der damaligen Zeit, sammelte Kunst aus allen Epochen und Materialien und eröffnete an vielen Orten Malwerkstätten. Die Wichtigste befand sich in Moskau und wurde von Simon Ushakov geführt (ab 1640). (12414712) (13) € 2.400 - € 3.200 INFO | BIETEN 719 - 87 x 52,5 cm. Russland, 18. Jahrhundert. Eitempera auf Holz. Große Ikone zum Fest der Mariä Schutz und Fürbitte (Pokrov). (1241472) (13) € 5.500 - € 7.000 INFO | BIETEN 720 31 x 27 cm. Russland, 17. Jahrhundert. Eitempera auf Holz. Vertieftes leicht hochrechteckiges Bildfeld mit der Geburt Mariens, durch die bereits betagten Anna und Joachim, denen die Geburt einer Tochter von einem Engel geweissagt worden ist. Das Fest wird am am 8. September (21. September) gefeiert. Manchmal wird Maria von ihren Eltern geliebkost; diese Ikonen werden dann Liebkosung der Muttergottes genannt. (1241478) (13) € 2.000 - € 3.000 INFO | BIETEN 146 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images.
721 GOTTESMUTTER VOM UNVERBRENNBAREN 31,5 x 26 cm. Russland, 17. Jahrhundert. Eitempera auf Holz. Der Name dieses Ikonentypus geht auf Jesaja zurück: „Darum wird euch der Herr selbst ein Zeichen geben; siehe, die Jungfrau wird empfangen einen Sohn gebären, den wird sie heißen Emanuel“ (Jes. 7,14-16). Hierauf bezieht sich die Benennung Znamenje. Der Legende nach soll das Muttergottesbild 1169 in den Kampf zwischen Susdal und Nowgorod eingegriffen haben. Das zentrale Motiv umrandet durch Kartuschen mit Szenen aus dem Marienleben. Ausstellungen: Knokke-Heist, Belgien, 2001. Museum Flehite, Amersfoort, Niederlande, 2005. (12414726) (13) € 3.000 - € 4.000 INFO | BIETEN 722 - 30,5 x 24,5 cm. Nordrussland, Ende 16./ Anfang 17. Jahrundert. Eitempera auf Holz. Die Osterikone der orthodoxen Kirche ist die Anastasis- oder Auferstehungsikone. Im Gegensatz zur westlichen christlichen Ikonografie wird hier nicht das Geschehen als solches, sondern die geistliche Auswirkung dargestellt: Christi Sieg über den Tod und die Hölle. Schöne an den Rändern erhabene Darstellung von vertieftem Tondo am oberen Bildrand überhöht. (12414719) (13) € 3.300 - € 5.000 INFO | BIETEN 723 35,5 x 30 cm. Moskau, um 1700. Eitempera auf Holz. Spezialanfertigung einer Familienikone. Besonders bei Familienikonen wurden bei den Heiligendarstellungen oft solche Heilige ausgewählt, welche mit den Namen der Familienangehörigen einhergehen. (12414729) (13) € 1.800 - € 2.400 INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 147
ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
MODERN ART & IMPRESSIONISTS
AUGUSTE RODIN 1840 Paris - 1917 Meu
MAURICE UTRILLO 1883 Paris - 1955 D
ARMAND GUILLAUMIN 1841 Paris - 1927
KEES VAN DONGEN 1877 Delfshaven - 1
CAMILLE JEAN-BAPTISTE COROT 1796 Pa
JEAN-PIERRE CASSIGNEUL geb. 1935 Pa
563 CHARLES CAMOIN, 1879 19 BOIS
566 HENRI BAPTISTE LEBASQUE, 18 19
568 BRONZE-TORSO NACH PAUL GAUGUIN
SALVADOR DALÍ 1904 Figueres - 1989
zum Größenvergleich
CARLO BUGATTI 1856 Mailand - 1940 M
ALEXANDRE NOLL 1890 - 1970 574 ALEX
576 AUDE HERLÉDAN, 19 FIGURE BRO
A.R. PENCK 1939 Dresden - 2017 Zür
580 199-017 197 KOMMUNIKATION
583 ROGER BISSIÈRE, 188 19 KOMP
589 0 BALINESISCHE FRAU MIT KIND
594 MICHAEL VOGT, 197 Studium an
600 EMIL SCHUMACHER, 191 1999 HO
606 CLAES THURE OLDENBURG, 199 SK
612 612 SALVADOR DALÍ, 190 1989
614 ELVIRA BACH, 191 Vertreterin
620 JAMES ROSENQUIST, 19 017 L
627 STEFAN PLENKERS, 19 MARBURG
632 JEAN TINGUELY, 19 1991 MÉMO
637 SIGMAR POLKE, 191 010 CALLA,
640 THÉODORE GERICAULT, 1791 18 P
642 EMANUELE COSTA, 187 199 Gemäl
Laden...
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com