Aufrufe
vor 3 Jahren

Moderne, Gemälde 19. Jahrhundert, Russische Kunst

706 94 x 51,5 cm.

706 94 x 51,5 cm. Russland, wohl Moskau, um 1600. Eitempera auf Holz. Der Evangelist Johannes gehörte, genauso wie sein älterer Bruder Jacobus und der Evangelist Matthäus zu den zwölf Jüngern Jesu. Am See Genezareth wurden sie, die beiden Söhne des Fischers Zebedeus, von Jesu gerufen und sie folgten ihm (Mat. 4,19-20). Beide waren auch Zeugen der Verklärung des Herrn auf dem Berg Tabor, nahmen Teil am letzten Abendmahl und begleiteten Christus zum Ölberg. Als einziger der zwölf Jünger jedoch stand Johannes unter dem Kreuz, ohne Furcht vor den Folgen, welche ihm als Schüler Jesu gebühren könnten, sodass Christus ihm die Fürsorge für Maria auferlegte (Joh. 19,26- 27). In unserer Ikone, welche Johannes ganzfigurig nach links gewandt zeigt, trägt er das Buch geschlossen vor sich her. Sowohl sein rotes Untergewand, als auch sein grüner Umhang sind prächtig wiedergegeben, sodass eine Datierung zum Ende des 16. bzw. Anfang des 17. Jahrhunderts gerechtfertigt ist. Die scheibenartige Aureole in Blattgold. Rand mit Ikonentitel. (1241473) (13) € 8.500 - € 10.000 INFO | BIETEN 707 Je 9 x 7,5 cm. Jeweils am Unterrand russischer Silberstempel „84“. Russland, 19. Jahrhundert. Rechteckiges rahmendes Silberoklad, besetzt mit emailliertem durchbrochenen Dekor, im Zentrum jeweils hochovale verglaste Öffnung, darin Bildnis des segnenden Jesus sowie Maria mit dem Kind. Jeweils Hängeöse. (12414735) (11) € 700 - € 900 INFO | BIETEN 142 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 708 - - 40,5 x 35 cm. 18. Jahrhundert. Eitempera auf Holz. Dieser Ikonentypus wird Staurothek-Ikone genannt, was Kreuzträger bedeutet. Ein metallisches oder hölzernes Kreuz ist in der Mitte der Ikone und kann als Segenskreuz entnommen werden. Bei dieser Ikone ist das Kreuz in Bronze gegossen und emailliert, der Grund mit vier Darstellungen aus dem Heilsgeschehen. Das Segenskreuz gibt die Kreuzigungsszene detailgetreu wieder und erwächst dem Schädel Adams als Zeichen der Wiederauferstehung und der Überwindung des Alten Bundes. Der erste Balken deutet die Stadt Jerusalem an, über dem Kreuz thronen Gottvater und der Heilige Geist in Form einer Taube. Randeinschriften mit Bezug auf die Darstellung komplettieren das Dekor. Die Bildabgewandte Seite mit Gebetsinschriften, das Segenskreuz rückseitig mit floralen Motiven. (12414721) (13) € 3.500 - € 4.500 INFO | BIETEN

709 39 x 34,5 cm. Russland, 17. Jahrhundert. Eitempera auf Holz. Hierbei handelt es sich um die früheste und am meisten verehrte Wunderikone der orthodoxen Kirche. Der Legende nach wurde sie vom Evangelisten Lukas selbst gemalt; insgesamt soll er drei Bildnisse der Heiligen Mutter Gottes und dem Jesuskind angefertigt haben. Technische Untersuchungen legten jedoch nahe, dass die Ikone, welche in der Tretjakow Galerie aufbewahrt wird, zumindest noch teilweise im 12. Jahrhundert enstanden ist. Sie wird am 6. Juli gefeiert und ist eines der russischen Nationalheiligtümer. Ausstellung: Kloster Geldrop, Niederlande, 2002. (12414723) (13) € 2.500 - € 3.500 INFO | BIETEN 710 31,5 x 25,5 cm. Russland, 17. Jahrhundert. Eitempera auf Holz. Hochrechteckiges vertieftes Bildfeld mit Halbfigur der Muttergottes zu ihrer Rechten das sitzende Jesuskind tragend, beide mit Nimbus versehen. (12414731) (13) € 1.700 - € 2.400 INFO | BIETEN 711 32,5 x 25,5 cm. Palech, Russland, Ende 18. Jahrhundert. Eitempera auf Holz. Hochrechteckiges vertieftes Bildfeld mit der Heiligen Mutter Gottes das Jesuskind zur Linken haltend. Nimbus den Rand übergreifend. Die Ikone wird am 21. Mai (3. Juni) und 26. August (8. September) verehrt. Der Legende nach soll der Evangelist Lukas drei Portaits der Muttergottes mit dem Kind gefertigt haben, wobei die Wladimir-Ikone eine davon sein soll, was jedoch mittels materialtechnischer Untersuchungen widerlegt werden konnte. Diese Ikone wird heute in der Tretjakow Galerie aufbewahrt und auf das 12. Jahrhundert datiert. Ausstellung: Ausstellung von Palech-Ikonen, Odigia Museum, Den Haag, 1995. (1241479) (13) € 2.500 - € 3.500 INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 143

HAMPEL KUNSTAUKTIONEN