692 30,5 x 27 cm. Das Oklad punziert mit Moskauer Beschau von 1766. Zentralrussland, Mitte 18. Jahrhundert, das Oklad Moskau. Eitempera auf Holz. Das Oklad in Vermeil getrieben. Die Gottesmutter von Kasan ist eine der meistverehrten Ikonen der russisch-orthodoxen Kirche. Oft wird die Malerei durch wertvolle Materialien, wie hier das vergoldete Silberoklad, überhöht. Die Verehrung geht zurück auf eine Legende, nachdem die Ikone von einem Mädchen in den Ruinen eines niedergebrannten Hauses gefunden worden sein soll, nach der Truppen von Iwan dem Schrecklichen die Stadt Kasan 1579 brandgeschatzt hatten. Von 1612-1920 wurde das Bild oder eine Kopie nach ihm in der Moskauer Kasaner Kirche verehrt. Das Original gilt heute als verschollen. (1241477) (13) € 3.600 - € 4.500 INFO | BIETEN 693 45 x 37 cm. Russland, Umgebung von Moskau, 18. Jahrhundert. Eitempera auf Holz. Die Hüftfigur des Christus mit zum Segensgestus erhobener Hand in vertieftem hochrechteckigen Bildfeld, in seiner anderen Hand das geöffnete Evangelium mit der Textstelle „kommt alle zu mir“ (Mt. 11.25) haltend, sein Nimbus über den Bildrand hinausgehend. Ausstellung: Ausstellung der Palech-Meister, Museum Flehite, Amersfoort, Niederlande, 2004. (12414718) (13) € 3.500 - € 4.500 INFO | BIETEN 136 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images.
694 32,2 x 27,5 cm. Pomorye, Russland, letztes Drittel 18. Jahrhundert. Eitempera auf Holz mit graviertem, getriebenem und ziseliertem vergoldetem Metalloklad. (12414713) (13) € 3.500 - € 5.000 INFO | BIETEN 695 Maße: 58 x 39,5 cm. Moskau, 17./ Anfang 18. Jahrhundert. Dargestellt ist eines der großen Feste im Jahr, es hat folglich einen festen Platz in der Ikonostase und auf Festtagsikonen. Es symbolisiert Christus‘ königlichen Einzug in das Himmelreich nach seinem Tod. Dieser Ikonentypus zeigt eine vereinheitlichte Begebenheit: Christus sitzt auf einem Eselsrücken, ihm von links folgend die Apostel. Rechts, vor der Stadt, die Pharisäer und Schriftgelehrten, hier als zwei Personen dargestellt. Darunter legen Kinder Palmzweige und Tuch ab. Hier wird also auch ein Vergleich gezogen zwischen Palmsonntag und dem himmlischen Jerusalem. Oft wird im Hintergrund ein Palmbaum gezeigt, von welchem Kinder Zweige schneiden; dieser ist hier vereinfacht dargestellt. (1241476) (13) € 5.500 - € 7.000 INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 137
ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
MODERN ART & IMPRESSIONISTS
AUGUSTE RODIN 1840 Paris - 1917 Meu
MAURICE UTRILLO 1883 Paris - 1955 D
ARMAND GUILLAUMIN 1841 Paris - 1927
KEES VAN DONGEN 1877 Delfshaven - 1
CAMILLE JEAN-BAPTISTE COROT 1796 Pa
JEAN-PIERRE CASSIGNEUL geb. 1935 Pa
563 CHARLES CAMOIN, 1879 19 BOIS
566 HENRI BAPTISTE LEBASQUE, 18 19
568 BRONZE-TORSO NACH PAUL GAUGUIN
SALVADOR DALÍ 1904 Figueres - 1989
zum Größenvergleich
CARLO BUGATTI 1856 Mailand - 1940 M
ALEXANDRE NOLL 1890 - 1970 574 ALEX
576 AUDE HERLÉDAN, 19 FIGURE BRO
A.R. PENCK 1939 Dresden - 2017 Zür
580 199-017 197 KOMMUNIKATION
583 ROGER BISSIÈRE, 188 19 KOMP
589 0 BALINESISCHE FRAU MIT KIND
594 MICHAEL VOGT, 197 Studium an
600 EMIL SCHUMACHER, 191 1999 HO
606 CLAES THURE OLDENBURG, 199 SK
612 612 SALVADOR DALÍ, 190 1989
614 ELVIRA BACH, 191 Vertreterin
620 JAMES ROSENQUIST, 19 017 L
627 STEFAN PLENKERS, 19 MARBURG
632 JEAN TINGUELY, 19 1991 MÉMO
Laden...
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com