Aufrufe
vor 5 Monaten

Möbel & Einrichtung, Uhren, Silber, Skulpturen & Kunsthandwerk

  • Text
  • Kunsthandwerk
  • Einrichtung
  • Möbel
  • Wwwhampelauctionscom
  • Bronze
  • Stunden
  • Jahrhundert

124 RELIEF „DAS LETZTE

124 RELIEF „DAS LETZTE ABENDMAHL“ 92 x 79 x 10 cm. Deutschland, frühes 17. Jahrhundert. In Lindenholz gearbeitetes Hoch- und Flachrelief mit zentraler Darstellung des letzten Abendmahls. Jesus mit seinen Jüngern an einem Tisch sitzend, welcher horizontal im Raum liegt und von einem gefältelten Tuch überfangen wird. Hinter Jesus Christus ein ebenso gefälteltes Ehrentuch, welches von reliefierten Fenstern flankiert wird. Besch., altwurmstichig. (1420641) (13) € 8.000 - € 12.000 Sistrix INFO | BIETEN 106 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.

125 HEILIGER STEPHANUS Höhe: 128 cm. Süddeutschland, 15. Jahrhundert. In Holz dreiviertelrund gearbeitet mit weiten Falten und überkragendem vergoldeten Gewand und ausgestelltem Fuß des Spielbeins. In der Armbeuge des rechten Armes drei mitgeschnitzte Steine. Das Haupt dem Betrachter entgegenblickend mit fein geschnitzten Röhrenlocken kirschbraun patiniert. Ein Unterarm fehlend. (1421045) (1) (13) SAINT STEPHEN Height: 128 cm. South Germany, 15th century. € 12.000 - € 15.000 Sistrix INFO | BIETEN zum Größenvergleich 126 THRONENDE MADONNA DES 12. JAHRHUNDERTS Höhe: 59,5 cm. 12. Jahrhundert. Schnitzfigur, aus einem Weichholzblock gearbeitet. Dem romanischen Stil entsprechend in aufrechter Sitzhaltung mit parallel gestellten Beinen, die beiden vorgestreckten Händen hielten das hier nicht mehr erhaltene Kind. Oberkörper engschultrig, das Kleid in parallel ziehende wulstige Falten gelegt. Das Gesicht fein ausgearbeitet, gerahmt von enganliegendem Schleiertuch. Von Besonderheit ist die Seiten- und Rückansicht - mit in zwei Ebenen gestalteten, tief unterschnitzten Balustersäulen des Thronsitzes, mit quadratischen Basen und Kapitellchen, im oberen Teil verbunden durch Rundbögen. Kräftiger mitgearbeiteter Sockel mit altersbedingen seitlichen Abnutzungen. Die Kleiderfalten weisen möglicherweise auf eine Entstehung in Südfrankreich oder Spanien, bzw. für eine Kirche auf dem Jakobsweg. Ähnlich detailgenaue Wiedergabe des Thrones mit Säulenfüßen zeigt die Madonna von Orcival (Auvergne), die auf 1170 datiert wird. Die detaillierte Ausarbeitung der seitlichen und rückseitigen Thronsäulen zeigen, dass die Figur – wie in Orcival – ursprünglich in erhabener Position – freigestellt und allseitig zu besehen war. Von der ehemaligen Fassung sowie dem Kreidegrund Reste erhalten. Trotz des hohen Alters in guter Erhaltung. A.R. Literatur: Vgl. Raymond Oursel und René Laurentin, Romanische Madonnen, Würzburg 1989. (1420654) (1) (11) € 5.000 - € 7.000 Sistrix INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 107

HAMPEL KUNSTAUKTIONEN