Entwurf André-Charles Boulle „Pendule propre pour une chambre“ zum Größenvergleich (1646-1715) auf, wo sie unter der Nummer 809 verzeichnet war: „Une grande pendule à baromètre sonnant par Thuret dans sa boete de marqueterie d’écaille et cuivre doré ornée de sphinx et autres ornements de bronze doré d’or moulu dans sa boete faite par Boulle 400 livres“ (Eine große schlagende Pendeluhr mit Barometer von Thuret in einem Gehäuse aus Marketerie-Schildpatt und vergoldetem Kupfer, verziert mit Sphingen und anderen vergoldeten Bronzeschmuckstücken, in einem Gehäuse von Boulle, 400 Livres). Weitere Archivquellen bestätigen die Identifizierung des vorliegenden Pendeltyps als das „Louvois“-Modell. Im Inventar von Boulles Werkstatt aus dem Jahr 1715 ist folgendes verzeichnet: „Une pandulle semblable à celle de M. de Louvois avec son pied à dorer 600 livres et trois autres pandulles semblables et d’un même dessein faites quend à la marqueterie et valant 300 livres“ (Eine Pendeluhr ähnlich der des Herrn de Louvois, mit einem Fuß, der zu vergolden ist, 600 Livres, und drei weitere ähnliche Pendulen desselben Designs mit Marketerie, die 300 Livres wert sind). Im Nachlassinventar von Boulle aus dem Jahr 1732 findet sich „n° 14 une boéte contenant les modèles de la boeste de pendulle de Mr . De Louvois“ (Nr. 14: eine Kiste mit den Modellen der Pendeluhrengehäuse des Herrn de Louvois). Diese Quellen belegen, dass dieses Modell der Pendule auch mehrere Jahrzehnte nach dem ursprünglichen Entwurf für den Marquis de Louvois noch in Mode war und sich gewissermaßen zu einem Klassiker des französischen Designs entwickelt hatte. Das Louvois-Modell der Pendule taucht nur sehr selten in Nachlassinventaren oder Auktionskatalogen des 18. Jahrhunderts auf. Ein Exemplar mit einem Uhrwerk von Rabby wurde 1777 bei der Versteigerung der Sammlung Randon de Boisset angeboten; ein weiteres wurde im Dezember 1759 vom Marquis de Marigny für 840 Livres bei Lazare Duvaux erworben: „N° 2949. Pendule et baromètre tenant ensemble, de marqueterie de Boulle, garnis en bronze doré d’or moulu“ (Nr. 2949. Pendeluhr und Barometer in einem, mit Boulle-Marketerie, verziert mit vergoldeten Bronzemontierungen). Jean Moisy (1714-1782), der Schöpfer des Uhrwerks, war einer der bedeutendsten Uhrmacher im Paris des 18. Jahrhunderts. Im Jahr 1753, im Alter von 39 Jahren, wurde Moisy offiziell von der Pariser Zunft als Meister anerkannt. Er nummerierte systematisch alle Uhrwerke, die seine Werkstatt verließen. Das vorliegende Uhrwerk trägt die Nummer 490. Moisy arbeitete mit den besten Kunsthandwerkern seiner Zeit zusammen, wie den Bronzegießern Jean-Jacques Caffiéri (1725-1792) und Robert Osmond (1711-1789), sowie den Ebenisten Jean-Pierre Latz (um 1691-1754), Antoine Foullet (1710-1775) und Balthazar Lieutaud (gest. 1780). König Ludwig XV gab zwei Uhren bei Meister Moisy für das Château de Saint-Hubert in Auftrag. Moisys Uhren, die über die einflussreichen Marchands-Merciers jener Zeit vertrieben wurden, gelangten in den Besitz der französischen Aristokratie und des wohlhabenden Bürgertums. Zu den Besitzern von Moisy-Uhren zählten beispielsweise der Duc de Praslin, der Prince de Talmont und der Duc d’Enville sowie reiche Bankiers wie Randon de Boisset, Marin de La Haye und Paris de Montmartel. Es war höchstwahrscheinlich einer der großen Marchands-Merciers des mittleren 18. Jahrhunderts, der dieses prächtige Gehäuse aus der Werkstatt von Boulle mit einem kostbaren Uhrwerk von Moisy ausstatten ließ. Anmerkung: Zu der vorliegenden Boulle-Uhr finden sich einige Vergleichsbeispiele in Museen. Im Musée Royal d’Art et d’Histoire Brüssel ist eine vergleichbare Uhr mit Uhrwerk von Gaudron; im Museum of Art Cleveland befindet sich eine ähnliche Uhr mit Uhrwerk von Balthazar Martinot (1636-1714) mit der Inventarnr. 1967.153; in der Fondation Gandur pour l’Art Genf ist eine Uhr mit dem Uhrwerk von Nicolas Gribelin (1637-1719) mit der Inventarnr. FGA-AD-HOR- LO-36. Weiteres sind vergleichbare Uhren in verschiedenen Sammlungen zu finden, wie beispielsweise in einer Mailänder Privatsammlung, Frick Collection New York und Châteaux de Versailles et de Trianon Versailles. Diese Beispiele geben einen Überblick über ähnliche Uhren aus derselben Epoche, die von verschiedenen Uhrmachern stammen und in bedeutenden Sammlungen weltweit vertreten sind. Literatur: Vgl. Augarde 1996, S. 248, Abb. 196 Vgl. Ausstellungskatalog New York 1982, S. 41-44) – (veröffentlicht in Verlet 1987, S. 107, Abb. 123). (1420343) (13) 68 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
IMPORTANT BOULLE CLOCK Height: 115.5 cm. Dial and movement signed “MOISY à Paris”, for Jean Moisy (1714 -1782). Paris, ca. 1700 - 1720. This large pendulum clock is a masterpiece among the ornamental clock cases from the workshop of André-Charles Boulle (Paris 1642 - 1732 Paris). The design of this clock was published by Boulle as “Pendule propre pour une chambre” on the second plate of the Nouveaux Desseins de Meubles et Ouvrages de Bronze et Marqueterie, published by Mariette in Paris in ca. 1725 - 1730. The present clock differs from the design by additional elements such as two Medusa masks. At that time, this type of clock was placed on a console and used as a wall clock in a state room. The case is veneered with ebony, tortoiseshell and brass inlays and is surmounted by an attachment in the shape of an Etruscan oil lamp, the handle of which ends in a chimera’s head. Striking bronze corner decorations in the form of ascending volutes decorate the upper part of the case. Decorative bands of the finest Boulle marquetry run from these volutes. The central decorative element of the clock is placed in between these: a gilt-bronze relief depicting the Rape of Cybele. The case rests on a massive base that encloses a semi-circular barometer that decorates the base like a lambrequin. Magnificent, finely engraved bronzes of outstanding quality in the shape of two Egyptian sphinxes extend the base on the sides. The bronze decoration also includes two Medusa masks flanking the barometer and four spiral-shaped feet, which are part of the typical repertoire of Boulle furniture fittings. This particular example may have been created for François Michel Le Tellier (Paris 1641 - 1691 Paris), Marquis de Louvois, French Secretary of State for War during the reign of Louis XIV and Superintendent. Jean Moisy (1714 - 1782), the creator of the movement, was one of the most important clockmakers in Paris in the 18th century. He systematically numbered all the movements that left his workshop. The present movement features number 490. It is highly likely that one of the great marchands merciers of the mid-18th century had this magnificent case from the Boulle workshop fitted with a precious movement by Moisy. Notes: Several similar examples of this Boulle clock can be found in museums. Brussels, Musées royaux d’Art et d’Histoire (movement by Gaudron) Cleveland, Museum of Art, inv. no. 1967.153 (movement by Balthazar Martinot, Rouen 1636 - 1714 Saint-Germain-en- Laye); Geneva, Fondation Gandur pour l’Art, inv. no. FGA-AD-HORLO-36 (movement by Nicolas Gribelin, Blois 1637 - 1719); Milan, Private collection (probably identical to the one illustrated in Augarde 1996, p. 248, ill. 196); New York, Frick Collection (published in exhibition catalogue New York 1982, pp. 41-44); Versailles, Château de Versailles et de Trianon (published in Verlet 1987, p. 107, ill. 123). Literature: cf. Augarde 1996, p. 248, ill. 196. cf. Exhibition catalogue New York 1982, p. 41-44 - (published in Verlet 1987, p. 107, ill. 123). CITES export restrictions – sale in the EU only. € 45.000 - € 65.000 Sistrix INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 69
ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
1 LOUIS XIV-KONSOLTISCH Höhe: 82,5
142 PAAR SELTENE TISCHBRONZE-FIGURE
145 RÖMISCHER MARMORTORSO EINES AE
148 TERRAKOTTABÜSTE EINER JUNGEN F
150 MONOGRAMMIST C.J., VOR 1902 DIE
Der Reiter mit Fahnenwimpel, im Fes
151 PAAR MORETTO-SKULPTUREN MIT TAB
152 ALCEO DOSSENA, 1878 CREMONA - 1
154 ANTONIO CANOVA, 1757 POSSAGNO -
Translate all texts into your prefe
159 CLAIRE COLINET, 1880 - 1950 Die
164 UHR MIT ALLEGORIE DES LICHTS Di
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com