1 LOUIS XIV-KONSOLTISCH Höhe: 82,5 cm. Breite: 104 cm. Tiefe: 52 cm. Frankreich, um 1700 -1720. In Holz gearbeitet, vergoldete Tischplatte aus Sarrancolin-Marmor duc d’Antin. Den außergewöhnlichen Konsoltisch kennzeichnet seine klassizistische und architektonisch bestimmte Grundform mit geraden Balusterbeinen und geraden Zargen bei rechteckigem Umriss. Hinzu kommen ein reich geschnitzter Dekor und strenge Achsensymmetrie. Die geraden, in Flachrelief verzierten Balusterbeine gliedern sich in knaufförmige Füßchen mit Rosetten verzierten Würfeln als Gelenkstelle zu den Stegen, einem sich nach unten verjüngenden Vierkantschaft mit rahmenden Leisten und Blattgehänge sowie einer Balusterpartie aus einem Trapezoid mit Maskaronbesatz und einer abschließenden Partie von Akanthusvoluten. Ein X-förmig ausgebildeter Steg aus geschwungenen und an den Kanten von Leisten eingefassten Vierkanthölzern verbindet die vier Balusterbeine und gipfelt in der Mitte in einem Knauf. Die Fläche der zur Mitte herabgezogenen Zarge ist gerautet und in flachem Relief ornamental beschnitzt, während der Ausschwung der Zarge in bildhauerischer Manier frei geschnitzt ist. Als zentrales Element betont die Frontmitte hier eine weibliche Maske mit Federkopfschmuck, die in einer rundbogigen Kartusche eingefasst ist. Der Maskaron wird von zwei frei geschnitzten Voluten getragen. Diese bildhauerische Arbeit ist von höchster Qualität, Feinheit und Eleganz im Ausdruck. Die Tischseiten haben eine Muschel als Mittelmotiv, das von einer kleinen, von Voluten konturierten Schürze unterfangen wird. Dieser Wandtisch von architektonischer Gestalt mit reich geschnitzter Schürze, geometrischem Fries in der Zarge und Polimentvergoldung geht auf den Typus der Konsoltische zurück, die Pierre Le Pautre (1659-1744), der Dessinateur König Ludwigs XIV (1638- 1715), in seinem „Livre de tables, qui sont dans les apartements du Roy sur lesquelles sont posés les bijouxdu Cabinet des Médailles“ kurz nach 1689 als neue Formerfindungen publizierte. Le Pautre entwarf diese Serie holzgeschnitzter und vergoldeter Konsolen für die Zurschaustellung des königlichen Silberschatzes. Diese neuen Konsolen ersetzten das Silbermobiliar, das der König zum Einschmelzen zur Münze hatte bringen lassen. Der vorliegende Konsoltisch von kleinerem Format verbindet Le Pautres Entwurf mit Dekorationsmotiven der Schnitzereien im Régence- Stil. Dazu zählen das flach geschnitzte Bandelwerk der Zarge, Akanthus, Palmetten und Blattgehänge als florale Elemente sowie Eierstab und Godronierung zur Gliederung. Die Grundflächen sind jeweils mittels Schraffur, Riffelung, Rautenmuster mit Punktfüllungen im Goldgrund gemustert. Der feingliedrige Régence-Dekor erlaubt eine Datierung des Konsoltisches um 1700-1720. Provenienz: Ehemals Sammlung Lowengard. Anmerkung: Vergleichsstücke zum Möbelstück befinden sich im Metropolitan Museum of Art New York und im Musée des Arts décoratifs Paris. Literatur: Vgl. Seymour De Ricci (Hrsg.), Louis XIV und Regence: Raumkunst Und Mobiliar, Stuttgart 1929. (1420341) (13) LOUIS XIV CONSOLE TABLE Height: 82.5 cm. Width: 104 cm. Depth: 52 cm. France, ca. 1700 -1720. Wood, gilt; tabletop in Sarrancolin marble Duc d’Antin. This console table of architectural design features a richly carved apron, frame with geometric frieze and poliment gilding. The style is based on the type of console table that Pierre Le Pautre (1659 -1744), the designer of King Louis XIV (1638 -1715), published as new design inventions in his Livre de tables, qui sont dans les apartements du Roy sur lesquelles sont posés les bijoux du Cabinet des Médailles shortly after 1689. Le Pautre designed this series of woodcarved and gilt consoles to display the royal silver treasure. The present console table of smaller format combines Le Pautre’s design with carved decorative motifs of Régence style. These include the flat carved strapwork of the apron, acanthus, palmettes and leaf garlands and floral elements as well as egg-and-dart shaped and gadrooned décor for structure. Each of the bases is patterned using hatching, fluting, diamond patterns with dot fillings in the gold background. The delicate Régence decoration suggests a dating of the console table to ca. 1700-1720. Provenance: Formerly Lowengard collection. Notes: Comparable examples are held at the Metropolitan Museum of Art in New York and the Musée des Arts décoratifs in Paris. Literature: cf. Seymour De Ricci (ed.), Louis XIV und Regence: Raumkunst Und Mobiliar, Stuttgart 1929. € 35.000 - € 55.000 Sistrix INFO | BIETEN 14 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
59 TRANSITION-VASENPENDULE 66 x 34
Entwurf André-Charles Boulle „Pe
61 GROSSE LOUIS LOUIS XV-CARTELUHR
64 BEDEUTENDE FRANZÖSICHE KAMINUHR
67 PARISER PORTALUHR Höhe: 40,7 cm
72 SELTENE ÖSTERREICHISCHE BAROCKU
76 PARISER PENDULE MIT BACCHANTIN H
82 EMPIRE-PENDULE Höhe: 42 cm. Fra
87 KAMINUHR VON BREVETÉ MIT KALEND
93 LYRAPENDULE Höhe: 38,5 cm. Ziff
99 EMPIRE-PORTALUHR Höhe: 40,5 cm.
SILBER SILVER 105 MÜNZHUMPEN Höhe
109 BAROCKER DECKELBECHER Höhe ink
114 AUGSBURGER ECUELLE Höhe: 8 cm
SCULPTURE & WORKS OF ART
119 SCHNITZFIGUR EINER THRONENDEN M
122 SANTI BUGLIONI, GENANNT „SANT
123 PORTRAIT EINER HEILIGEN Höhe:
124 RELIEF „DAS LETZTE ABENDMAHL
127 STEHENDE FIGUR DES HEILIGEN ANT
131 GIOVANNI ANTONIO POLACINI, TÄT
134 SATZ VON VIER LEUCHTERENGELN H
136 FRA GUGLIELMO DELLA PORTA, UM
139 MARINO GROPPELLI, 1662 VENEDIG
144 TERRAKOTTA-BÜSTE „PAPST INNO
147 ITALIENISCHER BILDHAUER DES 19.
149 PAAR BRONZESTATUEN „MERKUR“
In diesem Zusammenhang dürfte auch
Signatur „C. J.“ und „M“ (f
A PAIR OF MORETTO SCULPTURES WITH A
153 NIKE VON SAMOTHRAKE Höhe inkl.
155 FRAU AN EINER FAUN-STELE Maße:
157 OTTO POERTZEL, 1876 SCHEIBE - 1
161 OTTO POERTZEL, 1876 SCHEIBE - 1
KATALOG II GEMÄLDE ALTE MEISTER -
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com