137 ARENT VAN BOLTEN VAN ZWOLLE, UM 1580 ZWOLLE – UM 1606 LEEUWARDEN, ZUG. Paar vergoldete Silberreliefs JESUS FÄLLT UNTER DEM KREUZ sowie AUFERSTEHUNG CHRISTI Je 15 x 10,5 cm. Hinter Glas gerahmt. Die beiden hochrechteckigen, in Silber getriebenen und vergoldeten Reliefs dürften einer Szenenfolge des Leidensweges Jesu zugehörig gewesen sein. Die Treibarbeiten in Silber, an der Vorderseite vergoldet, zeigen neben handwerklicher Meisterschaft zudem einen hochrangigen künstlerischen Entwurf, der als große Leistung des Manierismus – in Art des B. Spranger – zu sehen ist. Die Vorbesitzertradition überlieferte die Zuweisung an den genannten Künstler, der als Zeichner und Silberund Goldschmied bekannt geworden ist, von dem jedoch nur wenige Werke zum Vergleich herangezogen werden können. Inzwischen weiß man, dass er zwischen 1596 und 1602 in Rom, möglicherweise auch in Florenz wirkte. Stiche seiner Hand, publiziert von Pierre Firens, zeigen groteske manieristische figürliche Erfindungen. Einige Bronzen und Plaketten, monogrammiert „AVB“ bewahrt das Britisch Museum. In den beiden Reliefs ist ebenfalls der Stil des Manierismus klar erkennbar, etwa in der Wiedergabe der Körperhaltungen der schlafenden Wächter am Sarkophag des Auferstehenden. A.R. Literatur: Abraham Bredius, in: Thieme-Becker, Bd. 4 S. 255. Oud Holland VII, 1889, S. 223 f. (1421722) (11) € 12.000 - € 13.000 Sistrix INFO | BIETEN 138 VENEZIANISCHE HEILIGE Höhe inkl. Sockel: 25,5 cm. Höhe ohne Sockel: 21 cm. Venedig, 16./ 17. Jahrhundert. Bronze, gegossen, dunkel patiniert, auf rechteckigen, braun patinierten Holzsockel montiert. Dreiviertelrund gestaltet und verso mit einer eingelöteten Öse. Auf einer rechteckigen Plinthe die im Kontrapost stehende Heilige mit einer Schrifttafel, an ihren Beinen ein steigender Hund. Die Haare zu einem Dutt hochgesteckt und von einem Haarband gehalten, die Strähnen leicht symmetrisch gestaltet. Der eingelötete Ring entweder als Haltevorrichtung oder vom Gussvorgang herrührend. (1421164) (1) (13) € 3.000 - € 5.000 Sistrix INFO | BIETEN 116 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
139 MARINO GROPPELLI, 1662 VENEDIG – 1728 EBENDA Der Künstler zählt zu einer venezianischen Bilhauerfamilie der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, und war der Ältere der Brüder Giuseppe und Paolo Groppelli. Er wirkte mit seinen bildhauerischen Werken an der Chiesa di San Biagio in Ragusa. Ferner schuf er eine Madonna mit Kind in der Kathedrale San Donna di Piave, darüber hinaus die Engelsfigur – Allegorie des Sieges in den Dardanellen – in der Basilika Giovanni e Paolo in Venedig. Auch im „Frühlingspark“ von Sankt Petersburg stehen allegorische Gartenfiguren seiner Hand. MARMOR-HOCHRELIEF „VERSCHLEIERTE MADONNA“ 28 x 21 cm. In ebonisiertem Holzrahmen. Um 1700. Das Haupt der Madonna, von einem Schleiertuch umzogen, in hoher Bildhauerqualität im Oval gearbeitet. Literatur: Vgl. Massimo De Grassi, Scultori veneti in Istria: la bottega dei Groppelli, in Annales - Annali di Studi istriani e mediterranei, vol. 22, n. 1, Capodistria, Zgodovinsko društvo za južno Primorsko, 2012. Vgl. Camillo Semenzato, La scultura veneta del Seicento e del Settecento, Venezia, Alfieri, 1966. (1421163) (1) (13) € 3.000 - € 5.000 Sistrix INFO | BIETEN 140 FRAUENKOPF Höhe: 43 cm. Höhe ohne Sockel: ca. 32 cm. Rom, Ende 17./ Anfang 18. Jahrhundert. In grau-weiß geädertem Marmor gestaltet. Der nach rechts blickende Frauenkopf, vermutlich nach antikem Vorbild, auf profiliertem Rundsockel ruhend. Mit zu den Seiten parallel gebundenen Haaren unter einem Haartuch, mit geöffneten Augen und leicht geöffnetem Mund. Mit Sockel. Rest., minimal besch. (1421166) (1) (13) € 5.000 - € 7.000 Sistrix INFO | BIETEN 141 BARTHÉLÉMY TREMBLAY, 1568 – 1629, NACH PAAR BRONZEPORTRAITS Höhe inkl. Sockel: max. 28,5 und 28 cm. Auf rundem Messingsockel mit eingezogenem Schaft die aufsitzende, dunkel patinierte Bronze, jeweils des König Heinrich IV von Frankreich und der Maria de Medici mit fein ziselierten Gewändern und Harnisch. (1421211) (13) € 4.000 - € 5.000 Sistrix INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 117
ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
1 LOUIS XIV-KONSOLTISCH Höhe: 82,5
4 PAAR ITALIENISCHE BAROCKSPIEGEL A
6 TABERNAKEL-SCHREIBKOMMODE Höhe:
8 PAAR CHINOISE TAFELAUFSÄTZE Höh
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
14 PAAR REPRÄSENTATIVE EMPIRE-TAFE
18 IMPOSANTER SPIEGEL Höhe: 163 cm
22 ZIERLICHER DAMENSEKRETÄR Höhe:
24 LOUIS XV-KOMMODE Höhe: 81 cm. B
28 PAAR BERGKRISTALLTAZZA Höhe: 29
31 LOUIS XVI-SCHREIBKOMMODE Höhe:
34 PAAR KAMIN-DECKELVASEN Höhe: 50
39 KLEINER LOUIS XVI-BEISTELLTISCH
43 PAAR AUSSERGEWÖHNLICH SCHÖNE E
46 PAAR TERRAKOTTA-ZIERVASEN Höhe:
48 SATZ VON SECHS HOLLÄNDISCHEN ST
51 GEWEIH-FIGURENLÜSTER Höhe: 68
53 GOTISCHE TRUHE Höhe: 53 cm. Bre
55 ITALIENISCHE CASSAPANCA Höhe: 7
60 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-a
58 LOUIS XVI-BRONZEPENDULE MIT LÖW
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com