Aufrufe
vor 3 Jahren

Möbel & Einrichtung, Uhren, Kunsthandwerk, Russische Kunst, Dosen, Miniaturen, Schmuck, Armbanduhren

9 COODE RIN U SIN Höhe:

9 COODE RIN U SIN Höhe: 86 cm. Breite: 132 cm. Tiefe: 70 cm. Paris, Louis XIV-Epoche, um 1710. Aufbau in Eichenholz, furniert „à quatre couleur“ mit geschwärztem Birnbaum, diverse einheimische Hölzer, darunter Esche, Wurzelholz, Tropenholz, Beineinlagen. Feuervergoldete Bronzebeschläge. Beeindruckender Peinture en bois-Effekt, auf geschwärztem Fond, inspiriert von den großen Blumen- und Stilllebenmalern der Zeit wie Jean Baptiste Monnoyer (1636-1699). Kompakter, geradliniger Korpus mit drei Schubfachetagen auf kurzen Füßen, die hier in bronzevergoldeten Sabots in Form von Bocksbeinen stecken. Das Möbel erhält durch die risalitartig vorspringenden geschweiften Seitenstollen an den Ecken sowie durch eine mittig heruntergezogene Schürze an der Zarge eine barock geschweifte Silhouette. Die drei übereinandergelagerten Schubladen sind jeweils durch eine mit zartem Flechtband ornamentierte Traverse voneinander getrennt. Die Front ist auf der Höhe der Handhaben zu beiden Seiten leicht gebaucht und besitzt ein zurückgesetztes Mittelfeld für die Schlüsselschilder. In Vergoldung vor dem schwarzen Holzfond aufscheinend, sind die Schlüsselschilder in der Form von vasenartigen Kartuschen mit aussprießenden Blütenzweigen ingeniös in die Marketerie einbezogen. Seitlich schließt sich ein querrechteckiges Feld mit achsensymmetrisch kandelaberartigen Blumenranken in sehr fein ausgeführter Marketerie an. Darauf sind die Schubladengriffe mittig gesetzt. Die Seiten zieren symmetrische, aus Akanthusranken wachsende Blumenbouquets. Oberer Abschluß ist die vorkragenden Platte der Kommode, deren Kante durch einen starken Messingrahmen geschützt wird. Sie zeigt ein reiches Marketeriebild, in der sich Ornamentales, Figürliches und Florales eng verquickt. Im Zentrum der Komposition steht eine vornehme, antikisch kannelierte Vase aus der ein üppiges Blumenbouquet von Rosen, Nelken, Narzissen und Jasminblüten hervorquillt. Von einem schirmartigen Baldachin bekrönt, steht die Blumenvase auf einer Platte von Eschenholz, dessen Maserung die Struktur von Marmor imitiert. Getragen wird diese Tischplatte von zwei mächtigen Voluten, die Teil einer kräftigen, mehrfach eingeschwungenen Kartusche sind, die das gesamte Bouquet umfasst. Vor dem schwarzen Fond erscheint die Kartusche von hellem Wurzelholz, in welche florale Verzierungen eingelegt sind, auffällig akzentuiert. Die Kostbarkeit des dargestellten Blumenschmucks verbindet sich mit dem Geschmack für das Kuriose und Kunstvolle. Mehrere groteske Masken in rotem Holz schmücken den Kartuschenrahmen, der von den Blüten- und Akanthusranken umflochten ist, wobei die Überschneidungen der Motive die Meisterschaft des Marketeurs deutlich macht. Von besonderer Virtuosität ist die Wiedergabe der Blumenarrangements in den beiden oberen Ecken des Tableaus. Im linken Eckfeld brilliert der Meister, indem er seine Beobachtungsgabe mit einer selbsterdachten Schwierigkeit auf die Probe stellt: er schaffte es, welke Tulpen darzustellen. In der rechten Ecke hingegen zeigt sich ein Schmetterling, der sich auf manche Blüten gesetzt hatte, und inzwischen fortgeflogen ist. Auffällig ist die Verwendung von weißem Bein für die auf allen Seiten zu findenen Jasminblüten. Bezüglich der Zuschreibung an die Werkstatt Gaudron lässt sich sagen, dass die ersten Kommoden als Einführung eines neuen Möbeltypus generell, in der Werkstatt des Ebenisten Renaud Goudron hergestellt wurden. So sind sie in den Inventaren des könglichen Garde- Meuble für die Jahre 1693 und 1695 belegt. Zu den frühen Kommoden gehören die beiden berühmten, in Schildpattfurnier mit Metalleinlagen und Bronzeschmuck gearbeiteten Stücke, die André Chalres Boulle (1708-1709) für den König in den Grand Trianon lieferte (Boulle bezeichnete den Typus noch 1709 als Bureau). Vier Jahre später ist die Verwendung einer floral marketierten Kommode zu belegen, und zwar bei einem Verwandten des Sonnenkönigs, dem Kurfürsten Max Emanuel von Bayern, an dessen Exilhof im Schloss von Compiègne, wo der Kurfürst als Gast des Königs logierte. Es handelt sich um zwei Möbel, die Gaudron am 29. Juli sowie am 07. August 1713 im Auftrag des Intendanten des königlichen Garde-Meuble, Moïse-Augustin de Fontanieu, zur Ausstattung der vom Kurfürsten genutzten Gemächer nach Compiègne lieferte. Das Journal du Garde-Meuble verzeichnet ihre Lieferung unter der Nummer 562, eine einfachere „Commode de bois d‘olivier“, und unter der Nummer 563 „Une autre Commode de marqueterie de bois de plusieures couleurs fond d‘Ebène, ornée au milieu d‘un vase remply de fleures posé sur un bout de table et un masque grotesque au dessous; le reste remply de rainceaux, fleurs, oiseaux et papillons au naturel, le tout enfermé par trois filets de bois blanc; la commode aiant trois grands tiroirs dont les entrées des serrures et anneaux sont de cuivre d‘oré. Longue de 4 pieds sur 25 pouces 12 de large et 30 pouces 12 de haut.“ Ihr Schöpfer, der Hofebenist Renaud Gaudron, belieferte das königliche Möbeldepot zwischen 1686 und 1713 und schuf einen Großteil des Mobiliars in den Königsschlössern. Gaudrons Kommoden besitzen eine ihnen eigene stilistische Ausprägung. Hinsichtlich ihrer schweren dreischübigen Korpusse, die auf kurzen Füßen ruhen, gleichen die beiden Möbel aus Compiègne der hier besprochenen Kommode. Auch die Maße von ca. 86×130×72 cm bei Nr. 563 sind nahezu identisch. Während die erste Kommode mehrheitlich mit europäischem Holz furniert war, zeigt das Möbel Nr. 563 auf der Platte die charakteristische Darstellung „...d‘un vase remply de fleures posé sur un bout de table“ in polychromer Holzmarketerie. Die nach Compiègne gelieferte Kommode dürfte der hier besprochenen zum Verwechseln geähnelt haben; identisch sind sie aufgrund der unterschiedlichen verwendeten Materialien hingegen nicht. Entsprechend dem Rang eines königlichen Prinzen in Frankreich besaß das Max Emanuel gelieferte Exemplar eine noch kostbarere Verarbeitung mit vergoldeten Beschlägen auf Ebenholzfond. Anzumerken hinsichtlich der Furniere ist aber, dass die Liebhaber von künstlerisch anspruchsvollem Mobiliar, etwa Kurfürst Max Emanuel, durchaus Möbel von schlicht schwarz gebeiztem Holz statt Schildpatt oder Ebenholz schätzten, wenn nur das Stück dem neuesten Geschmack entsprach. So wird im Schlafzimmer des Kurfürsten im Mittelbau von Schloss Nymphenburg 1716 eine solche Régence- Kommode inventarisiert, die der Verfasser noch nicht unter ihrem französischen Namen zu klassifizieren wusste „1 Nachtzeug Tisch mit 3 doppelten Schubladen von schwarz gepaisten Holz, mit Mässing schön eingelegt, und solchen Handtheben, ist von denen erst aus Franckreich khommenen Mobilien.“ 28 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images.

  • Seite 3 und 4: FURNITURE INTERIOR
  • Seite 5 und 6: 2 PR EIIE ERENEUCTER Höhe: 27 cm.
  • Seite 7 und 8: Translate all texts into your prefe
  • Seite 9 und 10: 5 TERNESERETR 205 x 115 x 58 cm. Br
  • Seite 11 und 12: Translate all texts into your prefe
  • Seite 14 und 15: 8 OUESCREITISC Höhe: 75,5 cm. Brei
  • Seite 16 und 17: 26 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-a
  • Seite 22 und 23: Vergleiche: Formal ähnelt die vorl
  • Seite 24: COMMODE MAZARIN “AU JASMIN” Hei
  • Seite 27 und 28: Translate all texts into your prefe
  • Seite 29 und 30: Translate all texts into your prefe
  • Seite 31 und 32: PR NEPOITNISCE ONSOEN Höhe: 90,5 c
  • Seite 33 und 34: OUIS XVROCOODE Höhe: 87 cm. Breite
  • Seite 35 und 36: UENDI ESTTETE OUIS XVONSOE Höhe: 9
  • Seite 37 und 38: Translate all texts into your prefe
  • Seite 39: Translate all texts into your prefe
  • Seite 43 und 44: PR OUIS XVUTEUIS À CSSIS 103 x 77
  • Seite 45 und 46: Translate all texts into your prefe
  • Seite 47 und 48: Translate all texts into your prefe
  • Seite 49 und 50: Translate all texts into your prefe
  • Seite 51: A PAIR OF PARIS LACQUER ENCOIGNURES
  • Seite 55 und 56: 26 OUIS XVONSOE LOUIS XV CONSOLE H
  • Seite 58 und 59: 28 PNISCER INETTSCRN Höhe: 83 cm.
  • Seite 60 und 61: CSPIETISC Höhe: 76 cm. Breite: 60
  • Seite 63 und 64: 33 BONHEUR DU JOUR, CHARLES TOPINO,
  • Seite 65 und 66: Translate all texts into your prefe
  • Seite 68 und 69:

    37 PR PPIEN I OUIS XIVSTI Höhe: 88

  • Seite 70 und 71:

    39 OUIS XIVOODE Höhe: 87 cm. Breit

  • Seite 72 und 73:

    82 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-a

  • Seite 74:

    46 PRÄCHTIGE FRANZÖSISCHE OUIS XV

  • Seite 77 und 78:

    48 PR IPOSNTE DECEVSEN Höhe: 67 cm

  • Seite 79 und 80:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 82 und 83:

    PAAR FIGÜRLICH GESTALTETE TISCH- O

  • Seite 84 und 85:

    94 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-a

  • Seite 87 und 88:

    53 PAAR GROSSE FIGÜRLICH ESTTETE V

  • Seite 90:

    COMMODE À LA GRECQUE Height: 87 cm

  • Seite 95 und 96:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 98:

    57 ONEUR DU OUR Höhe: 93 cm. Breit

  • Seite 101 und 102:

    59 NEPOITNISCE ONSOE Höhe: 93,5 cm

  • Seite 103 und 104:

    PR EPIREPORPRDECEVSEN Höhe: ca. 57

  • Seite 105 und 106:

    63 SCTUE VON R ROENTEN Höhe: 13,5

  • Seite 108:

    65 ROENTGEN SPIELTISCH, DAVID ROENT

  • Seite 111 und 112:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 114 und 115:

    Vergleichsstücke: München, Bayeri

  • Seite 116:

    67 MUSEALE UND HÖCHST ELEGANTE TR

  • Seite 120 und 121:

    ROENTGEN SECRÉTAIRE EN CABINET, RO

  • Seite 122 und 123:

    132 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-

  • Seite 124 und 125:

    70 GEORGES JACOB D.Ä., U PAAR S

  • Seite 127 und 128:

    PR EENTE EPIREURIDONS Höhe: 75 cm.

  • Seite 129 und 130:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 131 und 132:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 133 und 134:

    75 TISC IT PIETR DURPTTE Höhe: 76

  • Seite 135 und 136:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 137 und 138:

    Detailabbildungen Lot 77 Translate

  • Seite 139 und 140:

    Detailabbildungen Lot 78 Translate

  • Seite 142:

    152 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-

  • Seite 145 und 146:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 147 und 148:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 149 und 150:

    83 ROSSE RONEVSE Höhe: 79 cm. Ital

  • Seite 151:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 154 und 155:

    86 BAROCKE STANDUHR MIT CINOISERIEE

  • Seite 156:

    87 GROSSE PRÄCHTIGE PENDULE IN OUE

  • Seite 159 und 160:

    PENDULUM CLOCK, ALSO KNOWN AS “AU

  • Seite 162 und 163:

    90 INUR RNITUR Höhe der Leuchter:

  • Seite 164 und 165:

    RNSISCE INUR VON ICEE Höhe: 30 cm.

  • Seite 166 und 167:

    94 ROSSE RTEUR Höhe: 63 cm. Ziffer

  • Seite 168 und 169:

    98 VERODETE INUR Höhe: 48 cm. Brei

  • Seite 170 und 171:

    OUIOTTE PE Höhe: 64 cm. Frankreich

  • Seite 172 und 173:

    IENER SIEREIUR Höhe: 21,5 cm. Das

  • Seite 175 und 176:

    WORKS OF ART

  • Seite 178 und 179:

    RISCE RORSUPTUR EINES ENTUR 86 x 70

  • Seite 180:

    RENT EINES IONISCEN PITES 40 x 70 c

  • Seite 185 und 186:

    RISCE RORIUR DER TTIN OR Höhe: 85

  • Seite 188 und 189:

    FRANCIS VAN BOSSUIT, RSSE STERD

  • Seite 190 und 191:

    BRONZEFIGUR DER NTIEN TTIN UNO Höh

  • Seite 192 und 193:

    EINE SPTRENISSNCETISCRONE Höhe: 7,

  • Seite 194 und 195:

    SIERREIE Ohne Rahmen: 14,2 x 16,4 c

  • Seite 196 und 197:

    RONEIUR EINER VENUS Höhe: 21,5 cm.

  • Seite 198:

    SETENER TORSO EINES ODISTTV Höhe i

  • Seite 201:

    PORPRUSS Höhe: 13 cm. Schuhgröße

  • Seite 204 und 205:

    SUPTUR DES EIIEN SESTIN Höhe mit S

  • Seite 206 und 207:

    SIERPTTE Plattenmaß: 34 x 45 cm. H

  • Seite 208 und 209:

    ROSSES ROCES EISSERECEN Höhe: 52 c

  • Seite 210 und 211:

    SION TROER UREIS DES Höher: 33 cm

  • Seite 212:

    NRN Höhe 172,5 cm. Höhe inkl. Soc

  • Seite 216 und 217:

    NTERPENER ROCINETT Höhe: 66 cm. Br

  • Seite 218 und 219:

    INETTSTCEN IT SIERESCEN 15,7 x 20,8

  • Seite 220 und 221:

    OVES RISTEDION Höhe des Kristalls:

  • Seite 222 und 223:

    HÖCHST QUALITÄTVOLLE LIMOGES- IDP

  • Seite 224 und 225:

    KLEINES ELFENBEINRELIEF DER JUNGFRA

  • Seite 226:

    VNITSSCDE Höhe: 12,5 cm. Italien o

  • Seite 230 und 231:

    RORSTE DES POO Höhe: 48 cm. Wohl F

  • Seite 232:

    OP EINER RERIN Höhe inkl. Sockel:

  • Seite 235 und 236:

    197 921 911

  • Seite 237 und 238:

    REO Höhe: 30 cm. Palermo, erste H

  • Seite 239 und 240:

    REO Höhe: 24 cm. Italien, 17. Jahr

  • Seite 241 und 242:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 243 und 244:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 245:

    DICER URSE Länge: 73,5 cm. Süddeu

  • Seite 248 und 249:

    ADOLF BAUMGARTNER-STOILOFF, IN I

  • Seite 250 und 251:

    202 PAVEL KOVALEVSKY, PFERDEWAGE

  • Seite 252 und 253:

    204 GEORGES ARTEMOFF, Der 1892 i

  • Seite 254:

    206 RUSSISCER DRESSINTE Höhe: 155

  • Seite 257 und 258:

    208 ODDOSE IT ENIUS 1,3 x 9,3 x 6,6

  • Seite 259 und 260:

    PR ERTE INITURIDNISSE ZAR PAUL I UN

  • Seite 261 und 262:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 265 und 266:

    B O X E S , MINIATURES & JEWELLERY

  • Seite 267 und 268:

    MINIATURPORTRAIT MIT EMPIRE-DAME IN

  • Seite 270 und 271:

    222 ODDOSE IT RNE UND RUNE EI 1,9 x

  • Seite 272:

    226 ISER RN II VON STERREIC Sichtma

  • Seite 276 und 277:

    233 ONVOUT VON SECS INITUREN Maxima

  • Seite 278 und 279:

    239 ONVOUT VON N INITUREN Maximal:

  • Seite 280 und 281:

    245 ODSPIRRND UND ORCIPSE Armbandl

  • Seite 282 und 283:

    249 DOUBLE HOOP DIAMANTOHRCLIPSE VO

  • Seite 284 und 285:

    254 TENRIN TRENT VON CRTIER Ringwei

  • Seite 286 und 287:

    258 TITIPERENDINTSET Länge Collier

  • Seite 288 und 289:

    TURINSCIESSE UND ORCIPSE Schließe:

  • Seite 290 und 291:

    264 ODRINTRND Länge: ca. 20 cm. Ge

  • Seite 292 und 293:

    270 ERS E C NOIR Ca. 28 x 32 x 11

  • Seite 294 und 295:

    276 SCHWERE TASCHENUHR VON UDERS RE

  • Seite 296 und 297:

    282 LIMITIERTE PANERAI FERRARI RNTU

  • Seite 298:

    WEITER MIT BLÄTTER-KATALOG II BITT

HAMPEL KUNSTAUKTIONEN