1001 BOLOGNESER SCHULE DES 17. JAHRHUNDERTS BILDNIS EINER MALERIN Öl auf Leinwand. Doubliert. 84 x 57 cm. In teilvergoldetem Prunkrahmen. 1000 MAXIMILIAN PFEILER, TÄTIG 1683 – UM 1721, Deutscher Blumen- und Früchtemaler. Arbeitete lange in Rom, zusammen gelegentlich mit Francesco Trevisani (1656-1746). 1683 wurde er Mitglied der Malergilde der Prager Kleinseite. In einem dunklen Innenraum mit einem zur Seite gerafften dunkelgrünen Vorhang in der oberen rechten Ecke das Dreiviertelportrait einer jungen Frau in leuchtend rotem Gewand mit weißen, spitzenbesetzten Ärmeln und weitem Dekolleté. Sie wird nach links dargestellt mit einem zarten weichen Inkarnat, schulterlangen lockigen Haaren, einer zweireihigen Perlenkette um den Hals und in ihrer linken Hand eine Malpalette und zahlreiche Pinsel haltend. Selbstbewusst blickt sie mit ihren braunen Augen aus dem Bild auf den Betrachter hinaus. Bei der Dargestellten könnte es sich um ein Selbstportrait als Malerin handeln. Im Hintergrund links das schemenhafte Brustbildnis einer Frau, bei dem es sich entweder um eine Büste als Vorlage für die Malerei oder aber auch um ein bereits angefangenes Gemälde handeln könnte. Feine Malerei mit starkem Hell-Dunkel-Kontrast. (1350901) (18) € 4.000 - € 5.000 Sistrix INFO | BIETEN STILLLEBEN MIT FRÜCHTEN UND PAPAGEI Öl auf Leinwand. 52,3 x 69,5 cm. Mittig unten monogrammiert auf Deckenspitze. In teilvergoldetem Rahmen. Beigegeben ein Gutachten von Dr. Fred G. Meijer Art History, Amsterdam, 28. Februar 2022, in Kopie. In abendlicher Landschaft vor einer steinernen Säule stehend ein Tisch mit weißer spitzenumrandeter Decke, auf der eine große breite silberne Schale mit Früchten steht. Am Rande der Schale rechts ein leuchtend roter sitzender Papagei, den Kopf mit seinen braunen, von weißen Federn umgebenen Augen nach rechts aus dem Bild herausgerichtet. Zudem ist auf dem Tisch eine Schale gefüllt mit hellen und blauen Weintraubenrispen, Äpfeln und weiteren nach links sich erstreckenden Ranken mit Traubenrispen. Malerei in der typischen Manier des Künstlers, für den die Verwendung von Tischdecken in seinem Werk, die mit Spitze besetzt sind, typisch ist. Meijer datiert das Gemälde in die Zeit der frühen Jahre Pfeilers in Rom; ein vergleichbares Werk mit der Darstellung von Weintraubenranken ist signiert und datiert „1694“. (1351241) (18) € 4.000 - € 6.000 Sistrix INFO | BIETEN 84 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.
1002 RÖMISCHER MEISTER DER ZWEITEN HÄLFTE DES 17. JAHRHUNDERTS DIE AUFFINDUNG DES MOSES Öl auf Leinwand. Doubliert. 61 x 48 cm. In vergoldetem Prunkrahmen. Die gezeigte Szene geht auf das Alte Testament zurück (Ex. 2,1-10). Nach biblischer Grundlage ordnete der Pharao den Tod aller männlichen Neugeborenen an, worauf die Mutter des Moses ihn in einem Korb auf dem Nil aussetzte. Gefunden wurde er von den Dienerinnen der Tochter des Pharaos. Auf dem Gemälde ist in weiter Flusslandschaft die Königstochter in edlem, silberglänzendem langem Gewand mit Krone zu sehen, der am Flussufer von einer noch knienden Dienerin der in ihren Armen liegende aufgefundene Mosesknabe gezeigt wird. Am Ufer des Flusses ist zudem das Körbchen mit rotem Tuch noch zu erkennen. Voller Interesse betrachten ihre Begleiterinnen das aufgefundene Kind, darunter auch die Mutter des Moses. Im Hintergrund die bergige Landschaft unter hohem Himmel, wobei am rechten oberen Rand auch das Schloss zu sehen ist. Der Künstler gestaltete hier die Auffindung des Moses unter Einbeziehung des Flussgottes Neptun, der mit nacktem Körper und langem Bart am unteren linken Flussuferrand im Schatten sitzt. Darstellung eines in der Kunstgeschichte der Malerei beliebten Themas mit besonderer Herausarbeitung der Gestik und der Kleidung der Frauen. (1351758) (18) € 4.000 - € 6.000 Sistrix INFO | BIETEN 1003 BARTOLOMEO BETTERA, 1639 BERGAMO – UM 1688 MAILAND, UMKREIS Bettera arbeitete zeitweise in Rom, ging 1687 nach Mailand, wo er wahrscheinlich bis zu seinem Tod wirkte. Werke seiner Hand befinden sich u.a. in der Staatlichen Kunstsammlung Kassel, im Kunsthistorischen Museum Wien sowie im Museo d‘Arte Antica, Turin. STILLLEBEN MIT FRÜCHTEN UND ORIENTTEPPICH Öl auf Leinwand. Doubliert. 93 x 110 cm. In breitem Profilrahmen. Auf einer angedeuteten Tischplatte liegt ein reich dekorierter Orientteppich, auf dem ein weiter Flechtkorb mit Feigen, Äpfeln und Birnen platziert ist, neben dem ein halbierter Kürbis, Granatäpfel und weitere Früchte liegen. Die Szene wird von einem roten Vorhang mit Goldquaste überfangen. (1350443) (13) € 5.000 - € 10.000 Sistrix INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 85
ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
831 ANTIKISIERENDE VASE Höhe: 77 c
833 ANTONIO CANOVA, 1757 POSSAGNO -
838 SOMMERLICHER BLÜTENLÜSTER SUM
840 TUTTIFRUTTI-STEHLAMPE 195 x 90
842 ART DÉCO-TISCHLAMPE Höhe: 27
847 VENEZIANISCHER SPIEGEL 117 x 65
854 LONDONER SILBERPOKAL Höhe: 38,
860 DREI MEISSENER DECKELVASEN Höh
865 SAMUEL LIPCHYTZ, 1880 PABIANITZ
1110 EBERHARD WÄCHTER, AUCH „GEO
1115 WIENER MALER DER ERSTEN HÄLFT
1119 MALER DES SPÄTEN 19./ 20. JAH
1123 AUGUST VON SIEGEN, GEB. 1850 S
1129 VENEZIANISCHER MALER DER ERSTE
1134 ITALIENISCHER MALER DES 19. JA
1138 MALER DES 19./ 20. JAHRHUNDERT
1143 DENIS PIERRE BERGERET, 1846 VI
1148 CHRISTIAN ADOLF SCHREYER, 1828
1154 MÜNCHNER SCHULE DES 19. JAHRH
1158 RUDOLF EPP, 1834 EBERBACH - 19
1163 BALTHAZAR PAUL OMMEGANC, 1755
1168 WIENER SCHULE DER ERSTEN HÄLF
1174 HUBERT KAPLAN, GEB. 1940 MÜNC
1181 PAUL CÉSAR HELLEU, 1859 - 192
1186 FRANZ NAAGER, 1870 MÜNCHEN -
1193 MONOGRAMMIST H. SCH., KÜNSTLE
1197 SPÄTKLASSIZISTISCHER MALER NA
Moderne Kunst für den jungen Samml
1202 FRANCESCO MESSINA, 1900 LINGUA
1205 CARLO VITALE, 1902 - 1996 PARI
1209 ANTONI TÀPIES, 1923 BARCELONA
1213 ANTONI TÀPIES, 1923 BARCELONA
1217 LUCIEN GIBERT, 1904 - 1988 PAR
1223 LUIGI DELLATORRE, GEB. 1953 CA
1229 MAX SLEVOGT, 1868 LANDSHUT - 1
1233 MEL RAMOS, 1935 SACRAMENTO/ KA
1235 TERRAKOTTAFIGUR: JUNGE FRAU MI
Russische Kunst Russian Art 1241 ZI
1249 SANKT-PETERSBURGER GOLD OBJEKT
1254 VASE MIT AMORETTENDEKOR Höhe:
1257 LEONARD VIKTOROVICH TURZHANSKY
Fossilien, Gesteine und Mineralien
1266 EIN SELTENES EXEMPLAR VON BARY
1271 EIN GROSSES EXEMPLAR VON VANAD
1275 MODERNER FOSSIL-TISCH 220 x 10
1278 EIN EXEMPLAR VON WEISSEM ARAGO
Parkdekorationen Park Decorations 1
Translate all texts into your prefe
1290 PARKENSEMBLE „VIER JAHRESZEI
1294 IMPOSANTE JARDINIÈRE Höhe: 1
1298 PAAR ELEGANTE SALONVASEN Gesam
1301 VIER PARKFIGUREN Höhe: maxima
1305 PAAR PARKVASEN IM KLASSIZISTIS
1309 PAAR PARKVASEN Maße der Basen
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com