991 JOHANN CARL LOTH, 1632 MÜNCHEN – 1698 VENEDIG, ZUG. DER SELBSTMORD CATOS Öl auf Leinwand. 32 x 24,8 cm. Verso mit alter Sammlungsnummer in Tusche sowie handschriftlichem Etikett. In vergoldetem Rahmen. Der Führer des neuen afrikanischen Senatsheeres, auf dem Boden des heutigen Tunesien, Marcus Portius Cato d. J. (95-46 v. Chr.), hatte neue Kräfte sammeln können, während sich Gaius Julius Caesar den Reizen seiner Affäre hingab. Als Caesar jedoch im Bellum Africanum den Bürgerkrieg niederzukämpfen suchte und Cato von der Niederlage erfuhr, beschloss er, sich das Leben zu nehmen, da nur ein Besiegter gezwungen sei, sich der Gnade des Siegers zu unterwerfen. Die Komposition scheint uns eine Variante zu sein von einem Gemälde von Carl Loth, das in Warschau im Muzeum Narodowe unter Inv.Nr. M.Ob. 2033 aufbewahrt wird. (1350225) (13) € 2.800 - € 4.000 Sistrix INFO | BIETEN 992 FRANCESCO DE MURA, 1696 NEAPEL – 1782 NEAPEL, ZUG. MARIA MIT DEM JESUSKIND UND HEILIGEN Öl auf Leinwand. Doubliert. 63 x 50 cm. Im Zentrum die auf einer Wolke schwebende Maria, in rot-blauem Gewand, dem in ihrem Schoß liegenden nackten Jesususkind die Brust gebend. Links von ihr in einem Priestergewand mit Stola der Heilige Kajetan von Thiene, der ein großes aufgeschlagenes Buch hält und mit seinem Gesicht aus dem Bild auf den Betrachter heraus schaut. Rechtsseitig vor Maria kniend und den Blick ganz auf sie gerichtet der Heilige Filippo de Neri, der Maria besonders verehrte. Rechtsseitig Teile eines Gebäudes mit Säulen, teils von Wolken verhüllt, in denen ein geflügeltes Puttipaar zu sehen ist. Im Hintergrund eine Stadtkulisse unter hohem Himmel. Anmerkung: Filippo de Neri, deutsch Philipp Neri (1515 -1595), war ein Ordensgründer und Mystiker, der mehrere Marienerscheinungen erlebte. Kajetan von Thiene Gaetano (1480-1547) war Gründer des Ordens der Theatiner. 1672 wurde er zum Patron des Kurstaates Bayern erwählt. (1350425) (18) € 3.000 - € 5.000 Sistrix INFO | BIETEN 80 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.
993 JACOPO ANTONIO NEGRETTI, AUCH GENANNT „PALMA IL GIOVANE“, 1544/48 VENEDIG – 1628 MAGDALENA VERSORGT DIE WUNDE CHRISTI NACH DER KREUZABNAHME Öl auf Kupfer. 25 x 19,3 cm. Gerahmt. Beigegeben eine Expertise von Prof. Alessandro Del pri ori, Matelica, in Kopie. Das kleinformatige Bild zeigt die Szenerie in der dunklen, spätabendlichen Beleuchtung entsprechend der Bibelschilderung. Dargestellt ist der Leichnam Christi, umgeben von Mutter Maria, dem Heiligen Johannes, dessen Haupt hinter der Schulter Christi erschient, Josef von Arimathäa in langem Bart sowie der Maria Magdalena, die sich mit einem Tuch der Seitenwunde Jesu annimmt. Im Hintergrund der Kalvarienberg mit den noch aufgerichteten Kreuzen mit den beiden Schächern sowie die Stadt Jerusalem. Trotz abgedunkeltem Kolorit kommt die manieristische Farbigkeit vor allem im hellvioletten Kleid der Magdalena deutlich zur Geltung. Die Frisur erinnert sogleich an die Venezianische Malerei etwa des Veronese, wie auch des jungen Tintoretto. Der Maler, „Il Giovane“ genannt, um ihn von seinem Großonkel Palma Vecchio abzusetzen, studierte vermutlich zuerst bei seinem Vater, übte sich bereits 16-Jährig in Kopien nach Tizian und wurde alsbald vom Herzog della Rovere von Urbino entdeckt. Ab 1570 in Venedig, ließ er sich von Tintoretto beeinflussen. Der Meister gilt als bedeutender Wegbereiter des Venezianischen Frühbarock. Kompositionelle Verwandtschaft zeigt eine Sepiazeichnung des Künstlers „Beweinung Christi“, die sich im Frankfurter Städel Museum befindet. Ferner ist die Darstellung des bärtigen Alten hier im Bild links eng verwandt mit dem „Bildnis des Bildhauers Alessandro Vittoria“ im Kunsthistorischen Museum Wien (um 1600/1605). A.R. (1351759) (11) € 8.000 - € 10.000 Sistrix INFO | BIETEN 994 VENEZIANISCHER MALER DES 18. JAHRHUNDERTS ANBETUNG DER KÖNIGE Öl auf Leinwand. Altdoubliert. 151 x 110 cm. In ornamental verziertem Rahmen. Auf einer Anhöhe einer hügeligen Landschaft, die links von einem ruralen Gebäude begrenzt wird und zum Horizont von einer Küstenlinie begleitet wird, ist links die Heilige Familie zu sehen mit der stark in den Vordergrund gerückten stehenden Maria, das Christuskind präsentierend. Neben diesem die Heiligen Drei Könige ihre Gaben präsentierend, ein Kamel als Reisemittel dient rechts am Rand dem Gebäude als kompositorischer Kontrapunkt. Die Besonderheit des Gemäldes liegt in seiner maritimen Thematik und mag dadurch einen Hinweis auf potentielle ehemalige Aufhängungsorte bzw. den Wohnsitz des Auftraggebers geben. (1340851) (13) € 3.500 - € 5.000 Sistrix INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 81
ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
831 ANTIKISIERENDE VASE Höhe: 77 c
833 ANTONIO CANOVA, 1757 POSSAGNO -
838 SOMMERLICHER BLÜTENLÜSTER SUM
840 TUTTIFRUTTI-STEHLAMPE 195 x 90
842 ART DÉCO-TISCHLAMPE Höhe: 27
847 VENEZIANISCHER SPIEGEL 117 x 65
854 LONDONER SILBERPOKAL Höhe: 38,
1102 JOHANN KONRAD SEEKATZ, 1719 GR
Gemälde 19./ 20. Jahrhundert 19th
1110 EBERHARD WÄCHTER, AUCH „GEO
1115 WIENER MALER DER ERSTEN HÄLFT
1119 MALER DES SPÄTEN 19./ 20. JAH
1123 AUGUST VON SIEGEN, GEB. 1850 S
1129 VENEZIANISCHER MALER DER ERSTE
1134 ITALIENISCHER MALER DES 19. JA
1138 MALER DES 19./ 20. JAHRHUNDERT
1143 DENIS PIERRE BERGERET, 1846 VI
1148 CHRISTIAN ADOLF SCHREYER, 1828
1154 MÜNCHNER SCHULE DES 19. JAHRH
1158 RUDOLF EPP, 1834 EBERBACH - 19
1163 BALTHAZAR PAUL OMMEGANC, 1755
1168 WIENER SCHULE DER ERSTEN HÄLF
1174 HUBERT KAPLAN, GEB. 1940 MÜNC
1181 PAUL CÉSAR HELLEU, 1859 - 192
1186 FRANZ NAAGER, 1870 MÜNCHEN -
1193 MONOGRAMMIST H. SCH., KÜNSTLE
1197 SPÄTKLASSIZISTISCHER MALER NA
Moderne Kunst für den jungen Samml
1202 FRANCESCO MESSINA, 1900 LINGUA
1205 CARLO VITALE, 1902 - 1996 PARI
1209 ANTONI TÀPIES, 1923 BARCELONA
1213 ANTONI TÀPIES, 1923 BARCELONA
1217 LUCIEN GIBERT, 1904 - 1988 PAR
1223 LUIGI DELLATORRE, GEB. 1953 CA
1229 MAX SLEVOGT, 1868 LANDSHUT - 1
1233 MEL RAMOS, 1935 SACRAMENTO/ KA
1235 TERRAKOTTAFIGUR: JUNGE FRAU MI
Russische Kunst Russian Art 1241 ZI
1249 SANKT-PETERSBURGER GOLD OBJEKT
1254 VASE MIT AMORETTENDEKOR Höhe:
1257 LEONARD VIKTOROVICH TURZHANSKY
Fossilien, Gesteine und Mineralien
1266 EIN SELTENES EXEMPLAR VON BARY
1271 EIN GROSSES EXEMPLAR VON VANAD
1275 MODERNER FOSSIL-TISCH 220 x 10
1278 EIN EXEMPLAR VON WEISSEM ARAGO
Parkdekorationen Park Decorations 1
Translate all texts into your prefe
1290 PARKENSEMBLE „VIER JAHRESZEI
1294 IMPOSANTE JARDINIÈRE Höhe: 1
1298 PAAR ELEGANTE SALONVASEN Gesam
1301 VIER PARKFIGUREN Höhe: maxima
1305 PAAR PARKVASEN IM KLASSIZISTIS
1309 PAAR PARKVASEN Maße der Basen
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com