Aufrufe
vor 3 Jahren

Kunsthandwerk, Silber, Russische Kunst, Bücher, Gemälde 19./20. Jahrhundert

323 GROSSES

323 GROSSES TAFELAUFSATZFÜLLHORN MIT REICHER EMAILMALEREI Höhe: 41 cm. Basisdurchmesser: 15,5 cm. Wien, 19. Jahrhundert. Der Aufbau dreiteilig: Hoher, nach oben sich verjüngender, achtseitiger Sockel, der eine Rundbasis trägt, darauf zwei, in Gusstechnik gearbeitete, männliche Gestalten, kurzbeinig und langbärtig, die das Füllhorn tragen. Figuren, Montierungen und vorkragende Mündungslippe vergoldet. Besonders prächtig gestalteter Sockelfries mit Faunsmasken und Fabeltieren in Buntemail. Die acht darüberstehenden, halbrund geschlossenen Bildfelder, sowie die, in drei Zonen auf dem Horn gemalten Szenerien, stellen sämtlich antike mythologische Liebesszenen dar, wie etwa: Venus und Vulkan, Venus bei Diana, Toilette der Venus, Angelika und Medoro aber auch Raptatio-Szenen oder Europa auf dem Stier sowie Venus, auf einem Delfin reitend. Die Zwischenringe leicht erhaben, aufgesetzt mit edelsteinförmigen emaillierten Erhebungen. Zwischen den Bildfeldern Grotesken- und Maskenmalerei sowie Arabesken auf beigefarbenem Grund. Das Horn im Inneren vergoldet, an der Spitze ein ebenfalls vergoldeter Löwenkopf. Entsprechend der Ikonographie dieser Bildszenerien dürften Füllhörner dieser Art als Braut- oder Hochzeitsgeschenke Verwendung gefunden haben. (1201093) (11) € 20.000 - € 25.000 Sistrix INFO | BIETEN 64 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images.

HAMPEL KUNSTAUKTIONEN