Aufrufe
vor 3 Jahren

Kunsthandwerk, Silber, Russische Kunst, Bücher, Gemälde 19./20. Jahrhundert

317 ARCHITEKTURFRAGMENT

317 ARCHITEKTURFRAGMENT Höhe: 58 cm. Breite: 108 cm. Wohl Italien, 16. Jahrhundert oder später. Grauer Stein fragmentarisch überkommen. Ehemals als Portalkrönung mit spitzem Giebel und eingestellter Dreivierteldarstellung des Corpus Christi mit ihn flankierenden, den Formen der Dreieckskomposition folgenden Putti, von welchen der rechte Putto nur noch fragmentarisch zu sehen ist. Alters- und Gebrauchssp. (12009915) (13) € 8.000 - € 10.000 Sistrix INFO | BIETEN 58 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images.

318 ITALIENISCHER BILDHAUER DES 19. JAHRHUNDERTS AUS DEM KREIS/ WERKSTATT DES ANTONIO CANOVA 1757 POSSAGNO - 1822 VENEDIG LÖWENPAAR IN MARMOR Höhe: 31 cm. Breite: 73 cm. Tiefe: 27 cm. Beiliegend Expertise von Dott. Alessandro Delpriori, PhD Storia dell‘Arte Universita Firenze, Fine Arts Consulting, Matelica mit zahlreichen Anmerkungen und Literaturangaben. Die beiden liegenden Löwenfiguren stehen in engster Beziehung zu den gleichgestalteten liegenden Löwen, die Antonio Canova für eines seiner Hauptwerke, das große Grabmal Papst Clemens XIII Rezzonico (1784/ 92) in der Peterskirche in Rom schuf. Die beiden Tierfiguren in weißem Marmor sind als Gegenstücke gedacht und gearbeitet, die schweren Mähnenköpfe auf die nach vorne gerichteten Pranken gelegt, die mit den Klauen über den Rand der rechteckigen Plinthe herabgreifen. Der Schweif jeweils eingeschwungen. Einer der Löwen ist schläfrig gezeigt, der zweite mit aufmerksam weit geöffneten Augen und erregt leicht geöffnetem Maul. Als Grabwächter gedacht, ruhen sie jeweils seitlich des Grufteinganges auf ihren Sockeln. Eine weitere Löwenfigur Canovas kennen wir als Ausstattungsdetail am Grabmal für Erzherzogin Marie Christine van Sachsen-Teschen von 1800-1805, das ebenfalls bis heute als eines der schönsten und eindrucksvollsten der klassizistischen Denkmalkunst gilt. Dort allerdings ist es nur ein einziger liegender Löwe, der den Grufteingang bewacht und schläfrig seinen Mähnenkopf auf die übereinanderliegenden Pranken gelegt hat. Zu diesen Löwenfiguren hat Canova Vorzeichnungen hinterlassen, ebenso existieren Bozzetto- Ausführungen in Terrakotta. Ungeachtet mehrerer Nach bildungen der großen Löwenfiguren am Grabmal im Petersdom wurden aufgrund der hohen Bildhauerqualität durch Expertise die beiden Figuren als „ambito die Antonio Canova“ gewürdigt. Auch die hier vorliegenden Figuren weisen eine der Grabmalausführung entsprechende Sockelung, je auf einer kräftigen mitgearbeiteten Marmorplatte, auf. Die Ausarbeitung ist entsprechend fein und detailgetreu durchgeführt. (12009916) (11) ITALIAN SCULPTOR OF THE 19TH CENTURY, CIRCLE OF/ WORKSHOP OF ANTONIO CANOVA (1757 POSSAGNO - 1822 VENICE) A PAIR OF MARBLE LIONS Accompanied by an expert’s report by Dr Alessandro Delpriori, Dr. for Art History at the University of Florence, Fine Arts Consulting, Matelica with numerous notes and bibliography. Regardless of several copies of the large lion figures of the tomb in St. Peter’s Basilica, the expert’s report acknowledges both figures as “ambito di Antonio Canova” due to their high quality. Just like the figures of the tomb the lions on offer in this lot show a corresponding base and are worked in one piece with the pronounced marble base. The sculptures are executed finely and detailed. € 15.000 - € 17.000 Sistrix INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 59

HAMPEL KUNSTAUKTIONEN