HELMUT KOLLE 1899 – 1931 1471 HELMUT KOLLE, GENANNT „VON HÜGEL“, 1899 – 1931 LES GARÇON AUX ÉVENTAILS Öl auf Leinwand. 87,5 x 77,5 cm. Rechts oben monogrammiert und datiert „22“. In schwarzer vertiefter Holzleiste gerahmt. Als sein Vater (der Bakteriologe Wilhelm Kolle) aus dem Kriegsdienst nach Berlin zurückkehrt, siedelt die Familie nach Frankfurt am Main über, wo Kolle Zeichenunterricht bei Erna Pinner erhält, welche bei Lovis Corinth (1858-1925), Félix Vallaton (1865-1925), Paul Serusiér (1864-1927) und Maurice Denis (1870-1943) gelernt hatte und ab 1919 der Darmstädter Sezession angehörte. Kolle lernte im September 1918 Wilhelm Uhde (1874-1947) kennen, welcher als Entdecker von Pablo Picasso (1881-1973), Georges Braque (1882- 1963) und Henri Émilien Rousseau (1875-1933) gilt und die erste Biografie nach dem zu früh eingetretenen Tode Kolles schrieb, welche seine Bedeutung für die klassische Moderne unterstrich. Seit 1920 nennt er sich Helmut von Hügel (lat. colle = Hügel) und zieht 1922 zurück nach Berlin, wo sein Frühwerk in ersten Ausstellung zu sehen war. Aus ebendieser Zeit stammt das vorliegende Gemälde, welches in seiner Pastelligkeit und seiner in sich gekehrten Stimmung an Werke von Marie Laurencin (1883-1936) erinnert, deren Gemälde er durch Wilhelm Uhde kannte. Die Körperformen sind kubistisch reduziert. 1924 siedelt Kolle zusammen mit Uhde nach Paris über, wo ihm großer Erfolg beschieden ist, welcher ihm in Berlin aufgrund der Liebermann-Dominanz verwehrt blieb. Kolle ist herz- und lungenkrank und muss die Stadt 1928, gerade als Sammler und Museen anfingen, seine Werke zu kaufen, verlassen. Kurze Zeit später, am 17. November 1931 stirbt er bei Wilhelm Uhde in Chantilly. HELMUT KOLLE, ALSO KNOWN AS “VON HÜGEL” 1899 – 1931 LES GARÇON AUX ÉVENTAILS Oil on canvas. 87.5 x 77.5 cm. Monogrammed and dated “22” lower right. In black, wooden profile frame. Provenance: Private collection Albert Michelis, Geneva. Private collection Mme Jakimov, Geneva. Private collection Karl Flinker, Paris (on stretcher with transport label). Galerie Gunzenhauser, Munich. Galerie Vömel, Düsseldorf. Literature: Philippe Chabert, Helmut Kolle, Catalogue Raisonné de l‘œuvre peint, Sorbonne, Paris 1981, no. 13. Exhibition: Munich, 1996. € 20.000 - € 40.000 Sistrix INFO | BIETEN Provenienz: Privatsammlung Albert Michelis, Genf. Privatsammlung Mme Jakimov, Genf. Privatsammlung Karl Flinker, Paris (auf dem Keilrahmen mit einem Transportetikett). Galerie Gunzenhauser, München. Galerie Vömel, Düsseldorf. Literatur: Philippe Chabert, Helmut Kolle, Catalogue Raisonné de l‘œuvre peint, Sorbonne, Paris 1981, WVZ Nr. 13. Ausgestellt: München, 1996. (1200127) (13) 78 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images.
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 79
ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
SEPTEMBER-AUKTIONEN MITTWOCH, 25. U
LOUIS VALTAT 1869 Dieppe - 1952 Par
LOUIS VALTAT 1869 Dieppe - 1952 Par
LOUIS VALTAT 1869 Dieppe - 1952 Par
EUGÈNE BOUDIN 1824 Honfleur - 1898
EUGÈNE BOUDIN 1824 Honfleur - 1898
EUGÈNE BOUDIN 1824 Honfleur - 1898
ALBERT MARQUET 1875 Bordeaux - 1947
PIERRE BONNARD 1867 - 1947 1442 PIE
ALBERT BIRKLE 1900 Berlin - 1986 Sa
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
1506 CARLO BUGATTI, 1856 MAILAND -
1507 JOSEF HOFFMANN 1870 PILNITZ -
CLÉMENT ROUSSEAU 1872 - 1950 1509
MARC BRAZIER-JONES geb. 1956 1511 M
Translate all texts into your prefe
HAMPEL FINE ART AUCTIONS Schellings
Laden...
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com