682 JEAN LOUIS THÉODORE GÉRICAULT, 1791 ROUEN – 1824 PARIS REITERSCHLACHT Öl auf Karton. 34,6 x 21 cm. Beigegeben eine ausführliche gutachterliche Dokumentation von Dr. Bruno Chenique, ehem. Villa Medici, Rom, sowie Getty Research Institute Los Angeles, mit zahlreichen Abbildungen auch von Vorzeichnungen. Danach ist das Gemälde in den Jahren 1810/12 entstanden. Wie in einem Knäuel haben sich in dieser Darstellung die gegeneinander kämpfenden Reiter bildlich verschmolzen. Die Wildheit eines solchen Kampfes wird hier vor Augen geführt, Angreifer oder Gegner sind hier nicht mehr zu unterscheiden. Dass eine solche Darstellung auch von einer ethischen Aussage geprägt ist, steht außer Zweifel: Gut und Böse sind hier in Eins verflochten. Die Dramatik wird hier auch noch durch die Wahl der Malfarben unterstrichen. Lediglich Braun- und Weißtöne streiten hier gegeneinander, im oberen Bereich gerahmt vom unruhigen Blau des bewegten Himmels. Neben den pastos aufgetragenen weißen Partien und dem flächig gehaltenen Braun, das auch den Grund der Malpappe durchscheinen lässt, sind auch Reste feiner Vorzeichnungsskizzen zu erkennen. Es bedarf keiner Erwähnung, dass der Maler zu den bedeutendsten seiner Epoche zählt, obwohl er bereits 33-jährig starb. Ab 1819 wurde er durch sein Aufsehen erregendes Gemälde „Das Floß der Medusa“ berühmt. Hier erfolgte auch der Umbruch in seiner Malerei von der Romantik zum Realismus. So schilderte er nun vorwiegend auch Szenen aus ärmlichen Verhältnissen, Krankenhäusern und als passionierter Reiter war auch das Pferdemotiv wesentliches Charakteristikum in seinem Oeuvre geworden. Das Gemälde geht kompositionell letztlich auf ein bekanntes, aber verlorenes und nur durch Zeichnung erhaltenes Werk Leonardo da Vincis zurück, die „Anghi ari-Schlacht“. Rubens hatte das Bildthema erneut aufgegriffen. Darauf wiederum konnte Géricault für sein Werk zurückgreifen. Jedoch schuf er hier eine völlig neue, nahezu abstrahierende Sicht. Der Maler, der selbst an den Folgen eines Reitunfalls starb, hat neben seinen zahlreichen Pferdeszenen in seinen Bildern auch hier ein kunsthistorisches Denkmal seiner Kunst hinterlassen. A.R. Literatur: Gregor Wedekind, Max Hollein (Hrsg.), Géricault. Bilder auf Leben und Tod, Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main, Katalog, München 2013. Michael Brunner et al. (Hrsg.), Géricault, Delacroix, Daumier und Zeitgenossen. Französische Lithographien und Zeichnungen, Ausstellungskatalog, Petersberg 2009. (1300521) JEAN-LOUIS THÉODORE GÉRICAULT, 1791 ROUEN – 1824 PARIS CAVALRY BATTLE Oil on card. 34.6 x 21 cm. Accompanied by a detailed report by Dr Bruno Chenique, formerly Villa Medici, Rome, and the Getty Research Institute, Los Angeles, with numerous illustrations including preliminary sketches. According to the report the painting was created in 1810/12. Literature: Gregor Wedekind, Max Hollein (ed.), Géricault. Bilder auf Leben und Tod, Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main, catalogue, Munich 2013. Michael Brunner et al. (ed.), Géricault, Delacroix, Daumier und Zeitgenossen. Französische Lithographien und Zeichnungen, exhibition catalogue, Petersberg 2009. € 50.000 - € 70.000 Sistrix INFO | BIETEN 16 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 8,000 additional images.
MAXIMILIEN LUCE 1858 Paris - 1941 P
Translate all texts into your prefe
PIET MONDRIAN 1872 Amersfort/ Niede
CHRISTIAN ROHLFS 1849 Groß Niendor
AUGUSTE RODIN 1840 Paris - 1917 Meu
MAURICE UTRILLO 1883 Paris - 1955 D
MAURICE UTRILLO 1883 Paris - 1955 D
OSKAR KOKOSCHKA 1886 Pöchlarn - 19
MOÏSE KISLING 1891 Krakau, Polen -
MARIE LAURENCIN 1883 Paris - 1956 e
ANDRÉ LHOTE 1885 Bordeaux - 1962 P
ANDRÉ BRASILIER geb. 1929 Saumur 7
RAOUL DUFY 1877 Le Havre - 1953 For
ERNST LUDWIG KIRCHNER 1880 Aschaffe
PABLO PICASSO 1881 Málaga - 1973 M
734 PABLO PICASSO, 1881 MÁLAGA - 1
736 PABLO PICASSO, 1881 MÁLAGA - 1
MAX ACKERMANN 1887 Berlin - 1975 Ba
MARC CHAGALL 1887 Witebsk, Belarus
MARC CHAGALL 1887 Witebsk, Belarus
JEAN-PIERRE CASSIGNEUL geb. 1935 Pa
JEAN-PIERRE CASSIGNEUL geb. 1935 Pa
JEAN-PIERRE CASSIGNEUL geb. 1935 Pa
ANDRÉ BRASILIER geb. 1929 Saumur 7
750 JIRI KOLAR, 1914 PÖCHLARN - 20
HORST ANTES geb. 1936 Heppenheim 75
756 HORST ANTES, GEB. 1936 HEPPENHE
PETER COLFS 1906 Antwerpen - 1983 e
FERNANDEZ ARMAN 1928 Nizza - 2005 N
JEAN GABRIEL DOMERGUE 1889 Bordeaux
CINDY SHERMAN geb. 1954 Glen Ridge
766 NICLAS CASTELLO, GEB. 1978 NEUH
768 ADOLF LUTHER, 1912 KREFELD-UERD
772 JAN FABRE, GEB. 1958 ANTWERPEN
775 KURT RUDOLF HOFFMANN SONDERBORG
777 MAGDALENA JETELOVA, GEB. 1946 T
781 HELMUT GEIER, GEB. 1966 OHNE TI
784 WOLFGANG GÄRTNER, GEB. 1940, B
788 WILHELM KRIEGER, 1877 NORDERNEY
792 NATHALIE SERGUEÏEVNA GONTCHARO
Laden...
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com