Aufrufe
vor 7 Monaten

Impressionisten & Moderne Kunst, Skulpturen 19. Jahrhundert, Gemälde 19./20. Jahrhundert

  • Text
  • Utrillo
  • Putz
  • Gemälde
  • 19 jahrhundert
  • Skulpturen
  • Moderne kunst
  • Impressionisten

FRANCIS PICABIA 1879

FRANCIS PICABIA 1879 PARIS – 1953 EBENDA 488 FRANCIS PICABIA, 1879 PARIS – 1953 EBENDA Der Künstler war ein französischer Schriftsteller, Maler und Grafiker. Er studierte von 1895-1897 zunächst an der École des Arts Décoratifs in Paris und ab 1899 bei Fernand Cormon (1845-1924) in dessen Atelier. Der Künstler wechselte mehrfach die Stilrichtung. Er begann 1902/03 als Impressionist, setzte sich aber auch mit dem Kubismus auseinander und verarbeitete Elemente des Fauvismus und des Neo-Impressionismus. 1912 war er neben Marcel Duchamp (1887- 1968) und Juan Gris (1887-1927) Mitbegründer der Section d‘Or. Er gilt als exzentrischer Künstler, der sich keinen Dogmen unterordnen wollte. Er beeinflusste maßgeblich die moderne Kunst, vor allem aber den Dadaismus. CHEMIN DES SABLONS À MORET, 1904 Öl auf Leinwand. 46,5 x 55 cm. Rechts unten signiert und datiert „1904“. Verso Titelbezeichnung auf dem Keilrahmen. Gerahmt. Picabia, Sohn eines adeligen Botschaftsangestellten änderte mehrfach seine Stilrichtung. Als Maler aber auch Autor von Aphorismen gilt er als erster Mitstreiter für die Moderne, vor allem für den Dadaismus. 1895- 97 an der École des arts décoratifs in Paris, stellte er erstmals 1903 im Salon d‘Automne und im Salon des Indépendants aus. 1905 hatte er seine erste Einzelausstellung in der Galerie Haussmann in Paris, setzte sich dann mit dem Kubismus und der Abstraktion auseinander. Ab 1911 traf er seine Freunde wie Fernand Léger, Fresnay, Gleizes, Apollinaire und Duchamp in wöchentlichen Zusammenkünften. Mit Juan Gris und anderen begründete er die „Section d´Or“. Sein USA- Besuch ließ ihn die „Mechanische Methode“ entwickeln, später gründete er die Dada-Zeitschrift „391“. In den 1930er-Jahren fand er zu einem nun gewandelten Impressionismus seiner Frühzeit zurück. Das Gemälde entstand im Süden Frankreichs, in der ersten Phase seines impressionistischen Wirkens, ein Jahr nach seinem Erfolg bei den Ausstellungen in den Salons d‘Automne und des Indépendants und kurz vor denen in der Galerie Hausssmann. Im Gegensatz zu den weit späteren Landschaften ist die Farbpalette noch zurückhaltend; dem entspricht auch die Stimmung dieser Landschaft, die wohl im Vorfrühling 1904 entstanden sein dürfte. Gegen die hellen Brauntöne der laublosen jungen Bäume tritt hier nun ein auffallend frisches, leuchtendes Grün der Sträucher hervor. Die beiden Figuren bereits auf dem hell belichteten „Sandweg“– so der Titel. Partiell zeigt sich der Pinselduktus noch pointilistisch. Eines seiner bald danach geschaffenen Landschaftsbilder „Sonne an den Ufern der Loing, Moret“ von 1905 befindet sich im Philadelphia Museum of Art. A.R. Provenienz: Paris, wahrscheinlich „Palais Galliera“, 13. März 1964, Lot 260. Erworben von David Montagu (1928-1998) 4th Baron Swaythling, 1985. Literatur: Maria Lluïsa Borràs, Picabia, New York 1985, Nr. 20, S. 503 (Abb. 135, S. 68; betitelt „The Road to Les Sablons“). William A. Camfield, Beverley Calte, Candance Clements & Arnauld Pierre, Francis Picabia: Catalogue Raisonne, Bd. I, 1898-1914, Brüssel 2014, Nr. 116, S. 199 (Abb.). Ausstellung: Francis Picabia, 1879-1953: exposición antológica, Januar-März 1985, Madrid 1985, Nr. 3, S. 365 (betitelt „Chemins de Sablons“ mit inkorrekten Maßen); diese Ausstellung wurde später in Barcelona, Fundació Caixa de Pensions, April-Mai 1985, gezeigt. (14023712) (11) FRANCIS PICABIA, 1879 PARIS – 1953 IBID. CHEMIN DES SABLONS À MORET, 1904 Oil on canvas. 46.5 x 55 cm. Signed and dated “1904” lower right. Title inscribed on the back of the stretcher. Provenance: Paris, probably “Palais Galliera”, 13 March 1964, lot 260. Acquired by David Montagu (1928-1998), 4th Baron Swaythling, 1985. € 60.000 - € 80.000 Sistrix INFO | BIETEN 14 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 15

  • Seite 1 und 2: ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
  • Seite 6 und 7: JEAN DUFY 1888 LE HAVRE - 1964 BOUS
  • Seite 8 und 9: GUSTAVE LOISEAU 1865 PARIS - 1935 E
  • Seite 10 und 11: PIERRE EUGÈNE MONTEZIN 1874 PARIS
  • Seite 12: WALTER BONDY 1880 PRAG - 1940 TOULO
  • Seite 15 und 16: Translate all texts into your prefe
  • Seite 18 und 19: MAURICE UTRILLO 1883 PARIS - 1955 D
  • Seite 20 und 21: ANDRÉ DERAIN 1880 - 1954 496 ANDR
  • Seite 22 und 23: ANDRÉ DERAIN 1880 - 1954 497 ANDR
  • Seite 24: ISAAC LAZARUS ISRAËLS 1865 AMSTERD
  • Seite 28: LEO PUTZ 1869 MERAN - 1940 EBENDA 5
  • Seite 31: Translate all texts into your prefe
  • Seite 34 und 35: CONRAD FELIXMÜLLER 1897 DRESDEN -
  • Seite 36: OSKAR KOKOSCHKA 1886 PÖCHLARN - 19
  • Seite 39 und 40: 506 EMMANUEL DE LA VILLÉON, 1858 F
  • Seite 41 und 42: 508 GEORGES D‘ESPAGNAT, 1870 PARI
  • Seite 44: CAMILLE CLAUDEL 1864 FÈRE-EN-TARDE
  • Seite 48: ÉDOUARD-MARCEL SANDOZ 1881 BASEL -
  • Seite 52 und 53: FERNAND LÉGER 1881 ARGENTAN/ ORNE
  • Seite 54 und 55:

    FERNAND LÉGER 1881 ARGENTAN/ ORNE

  • Seite 56 und 57:

    MARIO SCHIFANO 1934 HOMS - 1998 ROM

  • Seite 58 und 59:

    KEITH HARING 1958 READING/ PENNSYLV

  • Seite 60 und 61:

    JEAN GABRIEL DOMERGUE 1889 BORDEAUX

  • Seite 62 und 63:

    HERMANN ALBERT GEB. 1937 ANSBACH 51

  • Seite 64 und 65:

    521 AIMÉ-JULES DALOU, 1838 PARIS -

  • Seite 66:

    NICLAS CASTELLO GEB. 1978 NEUHAUS A

  • Seite 70:

    526 LEON LÖWENTRAUT, GEB. 1998 STA

  • Seite 73 und 74:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 76:

    530 ÉMILE ANDRÉ BOISSEAU, 1842 VA

  • Seite 80:

    Zusatzabbildungen Lot 531 90 HAMPEL

  • Seite 84:

    533 ALBERT CARRIER-BELLEUSE, 1824 -

  • Seite 88:

    535 AGATHON LÉONARD, 1841 LILLE -

  • Seite 92 und 93:

    537 JEAN-BAPTISTE CLÉSINGER, 1814

  • Seite 94:

    539 ANTOINE LOUIS BARYE, 1796 PARIS

  • Seite 98:

    541 JEAN-BAPTISTE CARPEAUX, 1827 VA

  • Seite 102 und 103:

    543 ITALIENISCHER KÜNSTLER DES 20.

  • Seite 104 und 105:

    545 GERMAIN PILON, UM 1525 - 1590,

  • Seite 106:

    19TH/20TH CENTURY P A I N T I N G S

  • Seite 109 und 110:

    550 VINCENZO CHILONE, 1758 VENEDIG

  • Seite 111 und 112:

    552 CARLO CANELLA, 1800 VERONA - 18

  • Seite 113 und 114:

    553 A JOSEF CARL BERTHOLD PÜTTNER,

  • Seite 115 und 116:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 119 und 120:

    556 JULES ACHILLE NOËL, 1810 - 188

  • Seite 121 und 122:

    558 FÉLIX ZIEM, 1821 BEAUNE - 1911

  • Seite 124 und 125:

    560 GIOACCHINO TOMA, 1836 GALATINA

  • Seite 126 und 127:

    561 FRANS GAILLIARD, 1861 BRÜSSEL

  • Seite 128 und 129:

    138 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-

  • Seite 130 und 131:

    140 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-

  • Seite 132 und 133:

    566 JULES ÉMILE SAINTIN, 1829 LEM

  • Seite 134 und 135:

    568 PIETER ALARDUS HAAXMAN, 1814 -

  • Seite 136 und 137:

    570 EDOUARD FREDERIC W. RICHTER, 18

  • Seite 138 und 139:

    572 WILHELM HEINRICH FÜSSLI, 1830

  • Seite 140 und 141:

    574 RENÉ LELONG, 1871 - 1938 ELEGA

  • Seite 142:

    576 JOHANNES CORNELIS DE BRUYN, UM

  • Seite 145 und 146:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 148 und 149:

    580 ALEXANDER KOESTER, 1864 BERGNEU

  • Seite 150 und 151:

    581 OSKAR MULLEY, 1891 KLAGENFURT -

  • Seite 152:

    582 YULIY YULEVICH KLEVER, 1850 TAR

  • Seite 155 und 156:

    584 GIULIO FABRI, 1812 - 1865 DER S

  • Seite 157 und 158:

    585 RUDOLPH WEISS, 1869 - UM 1930 L

  • Seite 161 und 162:

    588 CHARLES ZACHARIE LANDELLE, 1821

  • Seite 163 und 164:

    591 JEAN-PAUL SINIBALDI, 1857 PARIS

  • Seite 166 und 167:

    594 MARIE MÉLOÉ LAFON, AUCH GENAN

  • Seite 168 und 169:

    596 VOITLER BILLNEY, ENDE DES 19. J

  • Seite 170 und 171:

    600 LOUIS EDOUART MAUBERT, 1806 CAL

  • Seite 172 und 173:

    601 CORNELIS SPRINGER, 1817 AMSTERD

  • Seite 174:

    603 ALBERT FLAMM, 1823 KÖLN - 1906

  • Seite 177 und 178:

    606 FREDERIK MARINUS KRUSEMAN, 1816

  • Seite 179 und 180:

    609 MARINUS ADRIANUS KOEKKOEK D. Ä

  • Seite 181 und 182:

    610 DEUTSCHER MALER DES 19. JAHRHUN

  • Seite 183 und 184:

    614 REMIGIUS ADRIANUS VAN HAANEN, 1

  • Seite 185 und 186:

    616 BENNO RAFAEL ADAM, 1812 MÜNCHE

  • Seite 187 und 188:

    618 ADÈLE ROMANY, 1769 - 1846 DIE

  • Seite 189 und 190:

    621 HEINRICH BÜRKEL, 1802 PIRMASEN

  • Seite 192:

    KATALOG V ARMBANDUHREN, SCHMUCK & A

HAMPEL KUNSTAUKTIONEN