568 Bernardo Bellotto, genannt „Canaletto“, 1721 Venedig – 1780 Warschau VEDUTE DER PIAZZA SAN MARCO IN VENEDIG MIT DOGENPALAST UND CAMPANILE Öl auf Leinwand. Doubliert. 52,5 x 68 cm. Monogrammiert an einem Dachfrontschild vor dem Campanile mit Datierung „1742“. Beigegeben eine Expterise von Prof. Giancarlo Sestieri, Rom. 12.10.2007. Im Gutachten werden einige Vergleichsbeispiele genannt, wie etwa ein Vedutengemäldepaar in der Sammlung J. Mills Ringwood sowie ein weiteres in der Nationalgalerie von Ottawa (Vgl. Literatur: Terisio Pignatti, Gli inizi di Bernardo Bellotto, in „Arte Veneta“, XX, 1966, S. 218-229, Abbildung 266-269). Beigegeben ein wissenschaftlicher Untersuchungsbericht von Claudio Falcucci vor. Die Vedute ist aus erhöhtem Blickstandpunkt aufgefasst, etwa aus einem erhöhten Geschoss des Torre dell'Orologio mit Blick hin zum Canal Grande mit mit der Kuppel des Kirchengebäudekomplexes von San Giorgio auf der gegenüberliegenden Kanalseite. Der Platzteil links gesäumt von der Bogenfassade des Domes San Marco, fortgesetzt durch den Dogenpalast und rechts die Bibliotheca mit dem davorstehenden Campanile, dessen Pyramidenspitze hier angeschnitten ist. Hohe, rot gefärbte Fahnenmasten betonen die vertikalen Elemente im Bild. Das Paviment der Steinpflasterung verjüngt sich perspektivisch nach hinten, besetzt mit zahlreichen Personen, zumeist in Gruppen zusammenstehend in bürgerlicher wie höfischer Kleidung. Dazwischen Kinder, eine korbtragende Frau, Handwerker oder Kaufleute in den schirmartig überdachten Buden rechts im Bild. Die Fassadendekoration der Paläste, insbesonders des Markusdomes, äußerst fein ausgeführt, wobei hier auch die Mosaikbilder in den Halbrundbögen und die bekannten Bronzepferde exakt wiedergegeben sind. An der Kanalmole im mittleren Hintergrund sind anlegende Gondeln sowie einige Schiffe zu erkennen, dahinter die im diesigen Licht sonnenbeschienene Fassade der San Giorgio Kirche. Besonders interessant auch die im Detail gezeigten, überdachten Budenanbauten am Campanile mit baldachinüberdachten Verkaufsständen. Der blaue Himmel ist nach oben offen, zum Horizont hin erscheinen die Wolken im diesigen Licht, während, oberhalb des Dogenpalastes und besonders der Markuskirche, die Cumuluswolken plastisch hervortreten und helle krause Formationen zeigen, die mit den hell beleuchteten Dachdekorationen der Wimperge zusammenwirken. Entsprechend der bekannten Maltechnik Bellottos ist auch hier, neben dem linealartigen exakten Lineament, ein lasierender Pinselauftrag zu erkennen, der das Mauerwerk des Campanile oder Teile der Fassaden in ihrer Patina lebendig werden lässt. Der Maler Bernardo Bellotto entstammte einer Familie, aus der bereits zwei weitere Maler bekannt sind. Sein Großvater und dessen Bruder waren Theatermaler und sein Onkel war der schon seinerzeit berühmte venezianische Vedutist Giovanni Antonio Canal (1697- 1768), genannt „Canaletto“, in dessen Werkstatt Bernardo 1736 eintrat. Da über die folgenden Jahre bis 1742 nur wenig über Bellotto bekannt ist, außer hunderte erhaltener Zeichnungen und nur weniger als 20 ihm zuordenbare Veduten, so gilt das vorliegende Werk mit der Datierung „1742“ in kunsthistorischer Beziehung als aufschlussreich. Demnach hat Bernardo Bellotto das Werk bereits 22-jährig geschaffen, also lange vor den Weiteren, die erst ab seinen Reisen über Florenz, Lucca, Rom, Piemont und Verona verlaufenden Reisen entstanden. Nachdem aus seiner Biografie bekannt ist, dass er sich bereits im Frühjahr 1742, jung vermählt, auf die Italienreise begab, dürfte die Entstehung des Bildes noch im Vorfrühling des Jahres einzuordnen sein, was auch durch die Kleidung der Staffagefiguren Bestätigung findet. Durch sein weiteres Werk, das ihn als Schöpfer von Veduten so zahlreicher Städte wie München, Wien, Turin, Pirna, Dresden oder Warschau bekannt gemacht hat, gilt er bis heute als einer der bedeutensten Vedutisten des 18. Jahrhunderts. Literatur: Vgl. André Corboz, Canaletto. Una Venezia immaginaria. Alfieri Electa, 1985, Abb. D18. (1171334) (5) (11) Bernardo Bellotto, also known as “Canaletto” 1721 Venice – 1780 Warsaw VEDUTE OF THE SAN MARCO SQUARE IN VENICE WITH DOGE’S PALACE AND CAMPANILE Oil on canvas. Relined. 52.5 x 68 cm. Monogrammed on a sign on a roof in front of the Campanile and dated “1742”. A copy of the expert’s report by Prof. Giancarlo Sestieri, Rom. 12.10.2007 is enclosed mentioning compareable paintings in collection J. Mills Ringwood and national Gallery of Ottawa (see Terisio Pignatti, Gli inizi Bernado bellotto, in “Arte Veneta“, XX, 1966, p. 218 – 229, ill. 266 – 269.) Accompanied by technical report by the institute M.I.D.A. by Claudio Falucci, dated 12.12.2008. Literature: Comp. André Corboz, Canaletto. Una Venezia immaginaria. Alfieri Electa, 1985, ill. D18. € 200.000 - € 400.000 Sistrix INFO | BIETEN tions.com 84 For around 4,300 additional detailed images: www.hampel-auctions.com
All texts can be translated into your own language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 85
KATALOG III GEMÄLDE ALTER MEISTER
DEZEMBER-AUKTIONEN DONNERSTAG, 6. D
509 Meister der spanischen Schule d
510 Nicolo II Ursino V. Giolfino, 1
511 Michele Tosini, genannt „Mich
513 Giovanni Donato Montorfano, 144
514 Deutscher Maler des 16. Jahrhun
518 Italienischer Maler des 15. Jah
521 Meister der rheinischen oder ni
523 Paul Bril, 1553/54 Antwerpen -
525 Niederländischer Manierist des
608 Charles François Lacroix de Ma
610 Cornelis Droochsloot, 1630 - 16
612 Isaak van Oosten, 1613 Antwerpe
614 Leidener Schule des 17. Jahrhun
616 Lavinia Fontana, 1552 Bologna -
tions.com 618 Dirk Valckenburgh, 16
620 Italienischer Hofmaler des 17.
623 Clara Peeters, um 1585 - um 165
625 Adriaen van Utrecht, 1599 Antwe
627 Gottfried Libalt, 1610/1611 Ham
629 David Ryckaert III, 1612 Antwer
631 Frans Francken III, 1607 - 1667
633 Jan Baptist Weenix, 1621 Amster
635 Römischer Maler Anfang des 17.
637 Apollonio di Giovanni di Tommas
639 Flämischer Maler des 17. Jahrh
641 Frans Wouters, 1612/14 Lier - 1
643 Andrea Locatelli, 1695 - 1741,
Samuel Massé, 1672 Tours - 1753 Pa
646 Jan Soens, um 1547 's-Hertogenb
650 Michele Antonio Rapous, auch
tions.com 182 For around 4,300 addi
654 Jean-Baptiste François Pater,
655 Louis Gabriel Blanchet, 1705 Pa
657 Maximilian Pfeiler, tätig 1683
659 Giuseppe Zais, 1709 Forno di Ca
660 Französischer Maler des 18. Ja
663 Römischer Maler erste Hälfte
667 Paul Bril, 1554 Breda - 1626 Ro
669 Französischer Künstler des 18
672 Französische Schule des 17. Ja
674 Paolo Veronese, 1528 Verona - 1
678 Niederländische Schule des 17.
681 Italienischer Meister des 18. J
685 Francesco Zugno, 1709 Venedig -
688 Pieter de Bloot, 1601 Rotterdam
690 Niederländischer Maler des 17.
693 Abraham Willaerts 1603 - 1669,
696 Maler um 1700/1720 PORTRAIT EIN
699 Antonio Maria Vassallo, um 1620
702 Jan Wildens, 1580 Antwerpen - 1
706 François Sablet, Schule/ Umkre
709 Flämischer Meister des 17. Jah
712 Prager Künstler des 16./ 17. J
716 Römische Schule des 17./ 18. J
All texts can be translated into yo
720 Gerard Hoet, 1648 Zaltbommel -
722 Albrecht I. Kauw, 1621 Sraßbur
725 Philip James de Loutherbourg, S
729 Gortzius Geldorp (Gualdrop), 15
734 Norditalienischer Meister des 1
737 Jan Hackaert, 1628 Amsterdam -
741 Bartolomeo Passarotti, 1529 Bol
744 Peter Gertner, österreichische
Lucas Cranach II, 1515 - 1586, attr
748 Italienischer Caravaggist des 1
753 Nicolas Lancret, 1690 Paris - 1
756 Flämischer Maler des 17. Jahrh
759 Französische Schule des 18. Ja
763 Jasper van der Lanen, 1592 - 16
766 Venezianischer Vedutist in der
769 Maler um 1500 SPANISCHE ALTARTA
773 Frans Francken d. J., 1581 Antw
777 Jan Brueghel, 1601 Antwerpen -
782 Carl Ludwig Fahrbach, 1835 Heid
788 Hendrik Frans Van Lint, 1684 An
792 Deutscher Meister des 18. Jahrh
798 Chrysostomus Johann Winck, 1725
802 Flämischer Meister des 17. Jah
806 François Gérard, 1770 - 1837,
809 Pieter de Putter, um 1605 Den H
813 Filippo Napoletano, um 1589 - 1
816 Antonio Molinari, 1655 Venedig
820 Italienischer Meister des 17./
824 Italienischer Miniaturmaler des
828 Norditalienischer/ venezianisch
832 Philipp Jakob Nickhl, Maler des
836 Bartolommeo Biscaino, 1632 - 16
839 Bartholomeo Castelli, Spadino,
843 Flämische Schule aus dem Kreis
848 Pierre Allais, um 1770 - 1782 P
CONTINUE WITH PAGE FLIP CATALOGUE I
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com