541 Jusepe de Ribera, 1588/91 Valencia – 1652 Neapel, zug. BILDNIS DES HEILIGEN JOSEF Öl auf Leinwand. 80,5 x 65 cm. Das Gemälde, von erstaunlicher Bildwirkung, zeigt sich ganz in der Qualität des genannten Künstlers, der auch den Vornamen des Dargestellten trägt. Der Heilige Josef ist hier im Halbbildnis bärtig wiedergegeben, das Gesicht nach links, der Lichtquelle entgegengerichtet. Der Mund leicht geöffnet, was ein gewisses Erstaunen darüber ausdrücken soll, dass der Stab in der rechten Hand Blüten ausgetrieben hat. Sowohl der dunkle, nahezu schwarze Mantelumhang, als auch der ebenfalls ins Schwarze ziehende Hintergrund, der in nur wenigen rechten Partien eine Grünfärbung zeigt, bringt das beleuchtete Haupt mit grauem Haar umso deutlicher zur Wirkung. Das Haar seitlich leicht gelockt, das Barthaar etwas flaumiger wiedergegeben. Auch die rechte, den Stab haltende Hand nimmt die Beleuchtung von oben entgegen. Besonders eindrucksvoll der Bildeinfall, die Stabblüten nur als kleine Blümchen ins Bild zu setzen, was der Bescheidenheit, die der Rolle des Ziehvaters zukommt, auch entspricht. Im Werk Riberas sind noch einige weitere Josefsdarstellungen bekannt geworden, doch in anderer Komposition und teilweise hellerer Farbgebung im textilen Bereich. Immer jedoch gehört die Beleuchtung des Dargestellten aus einer außerbildlichen Quelle vor dunklem Hintergrund zu einem Wesensmerkmal der Malerei des Künstlers. (11605811) (11) Jusepe de Ribera, 1588/91 Valencia – 1652 Naples, attributed PORTRAIT OF SAINT JOSEPH Oil on canvas. 80.5 x 65 cm. The painting has an astonishing impact and is of the artist’s usual high quality. € 25.000 - € 30.000 Sistrix INFO | BIETEN 540 Bernardo German Llorente, um 1680 – 1759, zug., Nachfolger von Bartolomé Esteban Murillo. DER HEILIGE JOSEF MIT DEM JESUSKNÄBLEIN Öl auf Leinwand. 88,5 x 67,5 cm. Gerahmt. Beigegeben eine Expertise von Enrique Valdivieso, Sevilla, die das Gemälde als ein Werk der Schule von Sevilla aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts aus dem Umkreis des genannten Künstlers bestätigt. Durch mehrere Gutachten ist die eine Zuweisung an Bartomolé Esteban Murillo (1618-1682) erfolgt, die dem Gemälde beigegeben sind: Pietro Zampetti, Ancona, 10. Februar 1999., Prof. Giuseppe Maria Pilo, Venedig, 29. Juni 1999., Mina Gregori, Florenz, 28. Juni 2009. Sowie undatiert: Ferdinando Arisi. In den genannten Gutachten werden ausführlich Vergleichsbeispiele in öffentlichen Sammlungen und im Gesamtwerk des Künstlers genannt. Der Heilige Josef ist in braunem Gewand vor dunklem, ebenso ins Braun ziehenden Hintergrund dargestellt, während er im linken Arm das nackt auf einem weißen Tuch sitzende Jesuskind hält. Der Oberkörper durch die rechte Hand Josefs gehalten, doch hat der Maler in nahezu heiliger Distanz das weiße Tuch zwischen Hand und Körper des Kindes gelegt. Die linke Hand Josefs, weitgehend verschattet wiedergegeben, berührt nur mit zwei Fingern das rechte Füßchen des Jesusknäbleins als sensible Geste, von künstlerisch hoch durchdachtem Einfall. Die Blicke von Jesuskind und dem Ziehvater begegnen sich, wobei auch hier im Blick Josefs eine würdevolle Distanzierung zu erkennen ist, bedingt durch die Rolle der biblischen Figur. Das Jesuskind hält in der linken Hand das Attribut des Heiligen, einen Lilienstengel, während das rechte Händchen eine davon abgebrochene Blüte dem Ziehvater entgegen hält. All diese sensiblen Bildideen zeugen von großartiger Inspriation des Künstlers. Vom Standpunkt des Malerischen ist deutlich zu erkennen, dass dem Kind durch Beleuchtung eine größere Aufmerksamkeit gewidmet ist, während das schräg stehende Haupt Josefs sowie seine Hand nur partiell Beleuchtung erhält. Literatur: Das Werk in den folgenden Publikationen dokumentiert: - Giuseppe Maria Pilo, Aspetti e problemi della pittura europea del Seicento. V. Murillo, tra Siviglia e, verosimilmente, Genova in: Arte documento – Saracenie altri aspetti dell'identità artistica veneta, Storia e tutela dei Beni Culturali, Vol. 30., Venedig 2014, S. 100-104 mit ausführlicher Dokumentation und Beschreibung und Abbildungen. - Bartolomé Esteban Murillo – San Giuseppe con bambino Gesù, in: Pier Virgilio Begni Redona, Importanti dipinti inediti di antichi maestri dal XIV al XIX sec., 2001, S. 44 ff. (1171661) (5) (11) € 25.000 - € 35.000 Sistrix INFO | BIETEN tions.com 48 For around 4,300 additional detailed images: www.hampel-auctions.com
tions.com 98 For around 4,300 addit
All texts can be translated into yo
581 Gilliam Forchondt, tätig um 16
582 Adriaen van Stalbernt (1580-166
584 Anne Vallayer-Coster, 1744 Pari
588 Italienischer Maler des 17. Jah
tions.com 591 Pietro Lucchini, 1800
594 Anthonius van Dyck, 1599 Antwer
596 Bartolomeo Bettera, 1639 Bergam
600 Maestro del Gesù fra i dottori
All texts can be translated into yo
605 Paul Bril, 1554 - 1626, Nachfol
607 Jan Mandyn, um 1500 - um 1559,
609 Charles François Lacroix de Ma
611 Klaes Molenaer, um 1630 Haarlem
613 Jan Both, 1618 Utrecht - 1652,
All texts can be translated into yo
617 Francesco Maria Rondani, Parma,
All texts can be translated into yo
622 Pieter Claesz., 1596/98 Berchem
624 Meister der Hanauer Schule des
626 Italienischer Maler des 17. Jah
628 David Teniers d. J., 1610 Antwe
630 Haarlemer Meister des 17. Jahrh
632 David Vinckeboons, 1576 - 1629,
634 Michelangelo Cerquozzi, 1602 Ro
636 Florentinische Schule des 17. J
638 Französischer Maler der Zeit u
640 Jan Brueghel d. J., 1601 Antwer
All texts can be translated into yo
644 Samuel Massé, 1672 Tours - 175
645 Französischer Maler des 17. Ja
648 Maler der spanischen Schule des
651 Französischer Künstler des 18
653 Anton Wilhelm Tischbein, 1730 H
Jean-Baptiste François Pater, 1695
656 Louis Gabriel Blanchet, 1705 Pa
658 Giovanni Paolo Panini, 1691 Pia
All texts can be translated into yo
662 Hermann van Swanevelt, um 1600
665 Französischer Portraitist des
668 Cornelis Jacobsz Delff, 1571 Go
671 Frans Snyders, 1579 Antwerpen -
673 Jan Fyt, 1611 Antwerpen - 1661
676 Holländische Schule der zweite
680 Sybrand van Beest, 1610 - 1674,
683 Pieter van der Hulst II, tätig
687 Adriaen van Utrecht, 1599 - 165
689 Pieter van Bloemen, genannt Ste
691 Flämischer Maler des 17. Jahrh
694 Süddeutscher Maler des 18. Jah
698 Valentin de Boulogne, 1591 Coul
700 Flämischer Maler der zweiten H
704 Peter Paul Rubens, 1577 Siegen
708 Francesco Solimena, 1657 - 1747
tions.com 711 Jan Cossiers, 1600 An
714 Augsburger Meister des 18. Jahr
717 Peter Paul Rubens, 1577 Siegen
719 Hans Rottenhammer, 1564 - 1625,
721 Flämischer Maler des 17. Jahrh
724 Flämischer Meister der ersten
727 Deutscher Maler des beginnenden
731 Italienischer Meister des 17. J
736 Deutsch-italienischer Meister d
739 Bayerischer Hofmaler des 17. Ja
742 Englischer Maler des 17./ 18. J
745 Lucas Cranach II, 1515 - 1586,
746 Italienischer Maler des 16. Jah
750 Philippe de Champaigne, 1602 Br
tions.com 755 Flämischer Maler des
757 Pieter Casteels III, 1684 Antwe
761 Jasper van der Lanen, 1592 - 16
765 Venezianischer Künstler des 18
767 Giovanni Battista Beinaschi, 16
772 Pieter Bout, 1658 - 1719, zug.
774 Joost Cornelisz Droochsloot, 15
779 Adriaen van Ostade, 1610 Haarle
785 Frans Snyders, 1579 Antwerpen -
791 Italienischer Meister des 17. J
795 Norditalienischer Maler in der
800 Giovanni Francesco Grimaldi, ge
804 Antonio Molinari, 1655 Venedig
808 Giovanni Benedeto Castiglione,
810 Hendrik Mommers, um 1623 Haarle
815 Antonio Molinari, 1655 Venedig
817 Maler aus dem Kreis des Giovann
822 Michiel Jansz. van Mierevelt, 1
826 Donato Creti, 1671 - 1749, Schu
830 Jan Kupetzky, 1666/67 Prag - 17
tions.com 834 Italienischer Maler d
837 Francesco Monti, gen. Il Bresci
841 Giuseppe Cignaroli, gen. Fra Fe
846 Pieter Fransz. Isaaksz., 1569 -
WEITER MIT BLÄTTER-KATALOG IV BITT
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com