535 Marinus van Reymerswael, 1493 Reymerswael – 1567 Goes, zug. Das Werk des Malers, von dem auch mehrere Fassungen von Hieronymus-Darstellungen bekannt geworden sind, war deutlich von Quentin Metsys (1466-1530) beeinflusst. Daneben schuf er häufig auch Geldwechslerszenen, aber auch Mariendarstellungen, in jedem Fall in äußerst feinpinseliger Manier. DER HEILIGE HIERONYMUS IN SEINEM STUDIO Öl auf Holz. Parkettiert. 69 x 93 cm. Das Gemälde dürfte im zweiten Drittel des 16. Jahrhunderts entstanden sein. Das Thema wurde mehrmals wiederholt, zumeist mit variierenden Details, teilweise auch unter Mitwirkung der Werkstatt. Hier ist der Heilige am Tisch sitzend wiedergegeben, einen Schädel hält er mit der linken Hand, auf den er mit dem rechten Zeigefinger deutet, als Symbol des Memento mori-Gedankens. Vor ihm ein geöffnetes Evangeliar mit Buchmalereidarstellung des Jüngsten Gerichts, was ebenso auf das Thema hinweist. Im kompositionellen Bildaufbau lassen sich einige weitere Hieronymus-Darstellungen des Malers vergleichen, jedoch sind die einzelnen Bildinhalte derart verschieden, dass von direkter Kopie nicht geredet werden kann. Zum Vergleich sei hier das Gemälde „Heiliger Hieronymus in einer Zelle“ im Kunsthistorischen Museum in Wien genannt (80 x 108 cm). (1171473) (11) Provenienz: Privatsammlung Rogier Vivier, Paris. Privatsammlung, Europa. Sammlung Art-Life Projekt, Tallinn. tions.com Marinus van Reymerswaele, workshop of 1493 Reimerswaal – 1567 Goes SAINT JEROME IN HIS STUDY Oil on panel. Parquetted. 69 x 93 cm. The painting was probably created in the second third of the 16th century. A painting held at the Kunsthistorisches Museum in Vienna titled Saint Jerome in his Cell (80 x 108 cm) is mentioned for comparison. Provenance: Private collection Rogier Vivier, Paris. Private collection, Europe. Collection Art-Life Project, Tallinn. € 70.000 - € 120.000 536 Bonaventura Berlinghieri, 1210 Lucca – 1287 ebenda, zug. DER HEILIGE FRANZISKUS Sistrix Öl, Tempera und Goldgrund auf Leinwand. 140,5 x 74 cm. Ungerahmt. INFO | BIETEN Großformatige Darstellung des Heiligen vor Goldgrund, auf schwarzer Bodenebene stehend. Er trägt ein Ordenskleid mit gegürtetem Strick, dunkel gehalten, worauf sich die Hände, und das im Arm gehaltene Buch bewusst abheben. Das Gesicht markant gezeichnet durch Schattengebende Stirnfalten und Brauenbögen. Nase und Kinn beleuchtet, so hebt sich das Gesicht in gleicher Weise von der dunklen Kaputze ab. Der Blick ist streng auf den Betrachter gerichtet, der Gesichtsausdruck zeigt ernste Würde. Die rechte Hand erhoben zeigt in der Innenfläche das Wundmal Christi, die linke Hand ebenfalls mit Wundmal auf dem Handrücken, aufgrund der Legende, wonach Franziskus in einer Vision die Wundmale Christi empfangen hat. Das Haupt umzogen von zarten dunklen Linien eines auf dem Goldgrund sich abhebenden Nimbus. Am unteren Bildrand sind die nackten Füße mit den Zehen in ähnlich gedämpfter dunkler Farbigkeit wiedergegeben, wie das Inkarnat insgesamt. Der Maler war Sohn des Berlinghiero Berlinghieri (1175-1235), der ihn auch ausgebildet hatte. Das einzige gesicherte Werk seiner Hand, geschaffen gegen 1235, schuf er für die Kirche San Francesco in Pescia, und es zeigt ebenfalls die Gestalt des Heiligen Franziskus. Der Stil des Malers, wie schon der seines Vaters, steht der byzantinischen Malerei nahe, dennoch wurde die nachfolgende Generation, besonders der Florentiner Maler, von den Berlinghieris beeinflusst. In den Lucceser Dokumenten wird der Maler in den Jahren 1228, 1244, 1250, 1266 und 1274 erwähnt. Neben den wenigen für ihn gesicherten Werken, sucht die Forschung bis heute einige weitere Gemälde dem Maler zuzuweisen. So liegt dem vorliegenden Bild eine Expertise von Porf. Giuseppe Maria Pielo bei, mit Zuweisung an den Maler mit diversen Bildvergleichen. Laut Gutachten und Vorbesitzermitteilung wurde das Gemälde restauriertechnisch von der ehemaligen Holzplatte als Farbträger auf Leinwand übertragen. (1170405) (11) 40 For around 4,300 additional detailed images: www.hampel-auctions.com
Bonaventura Berlinghieri, 1210 Lucca – 1287 ibid., attributed SAINT FRANCIS Oil, tempera and gold ground on canvas. 140.5 x 74 cm. Unframed. An expert’s report by Professor Giuseppe Maria Pielo for the painting on offer for sale in this lot is available attributing the painting to Berlinghieri with various image comparisons. According to the report and the tradition of the previous owners, the painting was restored and removed from panel, its original image carrier to canvas. € 40.000 - € 60.000 Sistrix INFO | BIETEN 537 (Abbildung nächste Seite) Jan Brueghel der Jüngere (1601 Antwerpen – 1678) und Otto van Veen (1556 – 1629) MARIA MIT DEM KINDE INMITTEN EINES BLÜTENKRANZES Öl auf Holz. Parkettiert. 103,4 x 128,4 cm. Beigegeben ein Gutachten von Dr. Klaus Ertz vom 12. November 2018 Besonders fein ausgeführtes Bild, die in zarten polychromen Farben dargestellten Figuren der Maria das unbekleidete Jesuskind präsentierend. Um die Figurengruppe, deren Nähe zu den Figuren des Rubens unverkennbar ist, ein dichter Blumenkranz eine große Vielzahl von Blüten unterschiedlicher Coleur und Herkunft zeigend. Rest. Literatur: Dr. Klaus Ertz, Jan Brueghel d.J., Die Gemälde, Freren, 1984, S. 467, Abb. 299a. K. Renger, Flämische Malerei des Barock in der Alten Pinakothek, München und Köln, 2002, S. 341, Abb. 331 unter Kopien und Varianten. Provenienz: Sotheby´s London, 7. Juli 2005, Lot 105 als Jan Brueghel II and Studio of Sir Peter Paul Rubens. Privatsammlung Zürich. Anmerkung: Laut Einlieferer wurde die Authentizität des Werk des von Robert und Nicolas Descharmes bestätigt. (1171471) (13) Jan Brueghel the Younger (1601 Antwerp – 1678) and Otto van Veen (1556 – 1629) VIRGIN AND CHILD IN A FLOWER GARLAND Oil on panel. Parquetted. 103.4 x 128.4 cm. Accompanied by expert‘s report by Dr Klaus Ertz, 12 November 2018. Literature: Dr. Klaus Ertz, Jan Brueghel d.J., Die Gemälde, Freren, 1984, p. 467, ill. 299a. K. Renger, Flämische Malerei des Barock in der Alten Pinakothek, München und Köln 2002, p. 341, ill. 331. Expert’s report: According to the consigner the authenticity of the work has been confirmed by Robert and Nicolas Descharmes. Provenance: Sotheby’s London, 7 July 2005, lot 105 as Jan Brueghel II and Studio of Sir Peter Paul Rubens. Private Collection Zurich. € 120.000 - € 180.000 Sistrix INFO | BIETEN All texts can be translated into your own language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 41
571 Hendrick van Avercamp, 1585 Ams
All texts can be translated into yo
575 Bartolomeo della Porta, 1472 Fl
578 (Abbildung folgende Seiten) Jan
579 Abraham Willemsen, um 1627 Antw
580 Johann Heiss, 1640 Memmingen -
All texts can be translated into yo
583 Karl Pavlovich Brüloff, 1799 S
tions.com 586 Jan van Kessel I, um
589 Flämische Schule des 17. Jahrh
tions.com 592 Pieter van Bloemen, 1
595 Bernardo Strozzi, 1581 Genua -
598 Caravaggist des 17. Jahrhundert
tions.com 602 Domenico Piola d. Ä.
tions.com 604 Peeter van Avont, 160
606 Josef I Heintz d. Ä., 1564 Bas
608 Charles François Lacroix de Ma
610 Cornelis Droochsloot, 1630 - 16
612 Isaak van Oosten, 1613 Antwerpe
614 Leidener Schule des 17. Jahrhun
616 Lavinia Fontana, 1552 Bologna -
tions.com 618 Dirk Valckenburgh, 16
620 Italienischer Hofmaler des 17.
623 Clara Peeters, um 1585 - um 165
625 Adriaen van Utrecht, 1599 Antwe
627 Gottfried Libalt, 1610/1611 Ham
629 David Ryckaert III, 1612 Antwer
631 Frans Francken III, 1607 - 1667
633 Jan Baptist Weenix, 1621 Amster
635 Römischer Maler Anfang des 17.
637 Apollonio di Giovanni di Tommas
639 Flämischer Maler des 17. Jahrh
641 Frans Wouters, 1612/14 Lier - 1
643 Andrea Locatelli, 1695 - 1741,
Samuel Massé, 1672 Tours - 1753 Pa
646 Jan Soens, um 1547 's-Hertogenb
650 Michele Antonio Rapous, auch
tions.com 182 For around 4,300 addi
654 Jean-Baptiste François Pater,
655 Louis Gabriel Blanchet, 1705 Pa
657 Maximilian Pfeiler, tätig 1683
659 Giuseppe Zais, 1709 Forno di Ca
660 Französischer Maler des 18. Ja
663 Römischer Maler erste Hälfte
667 Paul Bril, 1554 Breda - 1626 Ro
669 Französischer Künstler des 18
672 Französische Schule des 17. Ja
674 Paolo Veronese, 1528 Verona - 1
678 Niederländische Schule des 17.
681 Italienischer Meister des 18. J
685 Francesco Zugno, 1709 Venedig -
688 Pieter de Bloot, 1601 Rotterdam
690 Niederländischer Maler des 17.
693 Abraham Willaerts 1603 - 1669,
696 Maler um 1700/1720 PORTRAIT EIN
699 Antonio Maria Vassallo, um 1620
702 Jan Wildens, 1580 Antwerpen - 1
706 François Sablet, Schule/ Umkre
709 Flämischer Meister des 17. Jah
712 Prager Künstler des 16./ 17. J
716 Römische Schule des 17./ 18. J
All texts can be translated into yo
720 Gerard Hoet, 1648 Zaltbommel -
722 Albrecht I. Kauw, 1621 Sraßbur
725 Philip James de Loutherbourg, S
729 Gortzius Geldorp (Gualdrop), 15
734 Norditalienischer Meister des 1
737 Jan Hackaert, 1628 Amsterdam -
741 Bartolomeo Passarotti, 1529 Bol
744 Peter Gertner, österreichische
Lucas Cranach II, 1515 - 1586, attr
748 Italienischer Caravaggist des 1
753 Nicolas Lancret, 1690 Paris - 1
756 Flämischer Maler des 17. Jahrh
759 Französische Schule des 18. Ja
763 Jasper van der Lanen, 1592 - 16
766 Venezianischer Vedutist in der
769 Maler um 1500 SPANISCHE ALTARTA
773 Frans Francken d. J., 1581 Antw
777 Jan Brueghel, 1601 Antwerpen -
782 Carl Ludwig Fahrbach, 1835 Heid
788 Hendrik Frans Van Lint, 1684 An
792 Deutscher Meister des 18. Jahrh
798 Chrysostomus Johann Winck, 1725
802 Flämischer Meister des 17. Jah
806 François Gérard, 1770 - 1837,
809 Pieter de Putter, um 1605 Den H
813 Filippo Napoletano, um 1589 - 1
816 Antonio Molinari, 1655 Venedig
820 Italienischer Meister des 17./
824 Italienischer Miniaturmaler des
828 Norditalienischer/ venezianisch
832 Philipp Jakob Nickhl, Maler des
836 Bartolommeo Biscaino, 1632 - 16
839 Bartholomeo Castelli, Spadino,
843 Flämische Schule aus dem Kreis
848 Pierre Allais, um 1770 - 1782 P
CONTINUE WITH PAGE FLIP CATALOGUE I
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com