739 Bayerischer Hofmaler des 17. Jahrhunderts PAAR PORTRAITS EHEPAAR MAXIMILIAN GRAF VON PORTIA UND SEINE GATTIN MAGDALENA MARIA FREIIN VON SPIERING Öl auf Leinwand. Doubliert. 76 x 56 cm. Darstellung des Maximilian Graf von Portia mit seiner Gemahlin Magdalena Maria Freiin von Spirinth im Halbportrait als Gegenstücke gearbeitet. Maximilian mit Inschrift am oberen Rand und Wappen der Familie Porcia: MAXIMILIANVS COMES DE PORTIA ET BRVG- NARA SEREN ELECTRICIS BAVARIAE SVPREMVS AVLAE PRAEELECTVS. Magdalena mit Inschrift am oberen Rand mit Allianzwappen der Familien Porcia und Spiering: MAGDALENA MARIA COMITISSA DI PORTIA & NATA BARONISSA DE SPIRINK MAXIMI- LIANI PORTIA COMITIS III CONIVNX. Jeweils vor halbdunklem Grund gestellt und einander zugewandt. Magdalena Maria mit reichem Perlen- und Spitzenschmuck, aufwändig gearbeiteter Brosche und Seidenschleifen. Anmerkung: Die Familie der Porcia entstammt dem Friauler Uradel, der am 11. August 1181 vom Bischof von Ceneda mit dem Schloss S. Eliseo und am 5.9.1188 vom Patriarchen von Aquileja mit den Herrschaften Porcia, Prata und Brugnera belehnt wurde. Am 7.12.1681 erhielt Hannibal Alphons von Portia die bayerische Edelmannsfreiheit, am 24.4. 1683 auch die übrigen Seiten abkömmlinge der Porcias. Das Wappen zeigt sechs übereinanderliegende, goldene fleur-de-lis auf blauem Grund, mit einem oberen Balken als Abschluss. Hinsichtlich der Herkunft des Wappens ist nur bekannt, dass ein Vorfahre der Porcia nach Frankreich gereist sein soll, wo ihm auf Anfrage das Führen der Lilien im Wappen gewährt worden sein soll. Ein eindrucksvolles Exemplar des Wappens befindet sich am Arkadenhof von Schloss Porcia in Spittal an der Drau. Anmerkung: Maximilian Graf von Portia war Bruder des Johann Ferdinand von Portia, der von Kaiser Leopold im Jahr 1662 in den Fürstenstand erhoben wurde. Die Heirat mit Magdalena Maria Freifrau von Spiering fand am 29. April 1651 in München statt. Diese stammt aus einer jülich-kölnischen Familie, welche am 23. März 1623 von Kaiser Ferdinand in den Freiherrnstand erhoben wurde. Im Jahre 1678 schrieb Maximilian sein Testament. Literatur: Vgl. Das Archiv der Freiherren v. Spiering im Stadtarchiv Wegberg, Inventare nichtstaatlicher Archive 41, Nr. 237 und 238. (11709025) (13) Bavarian court painter, 17th century A PAIR OF PORTRAITS OF MAXIMILIAN COUNT OF PORTIA AND HIS WIFE MAGDALENA MARIA FREIIN VON SPIERING Oil on canvas. Relined. 76 x 56 cm. Depiction of Maximilian Count of Portia with his wife Magdalena Maria Freiin von Spirinth in half-portrait created as counterparts. Literature: See the archive of Freiherren v. Spiering at Wegberg City Archive, Inventories of non-governmental archives 41, nos. 237 and 238. € 25.000 - € 30.000 Sistrix INFO | BIETEN 740 Bartolomeo Passarotti, 1529 Bologna – 1592 Rom, zug. DER EIERDIEB Öl auf Leinwand. Doubliert. 87,5 x 116,5 cm. In einem grauen Innenraum mit Stufe ist ein Junge in grau-brauner einfacher Kleidung mit Hut leicht gefallen und dabei sind einige Eier runtergefallen, die er versucht hat, in einem fein geflochtenen Korb zu entwenden. Auf der linken Seite schaut von draußen eine ältere Frau mit weißer Kopfbedeckung durch ein Holzfenster; hinter ihr ziehen sich bedrohlich graue Wolken zusammen. Sie hat ihre rechte Hand erhoben und zeigt mit dem Finger auf den Jungen, ihr Blick ist jedoch auf den Betrachter des Gemäldes gerichtet, gleichsam als Warnung für alle vor einem Diebstahl. Feine Malerei in harmonischer reduzierter Farbgebung. Gegenstück zu „Junge mit Hund und Welpen“. Literatur: Thieme-Becker, München 1992, Bd.25/26, S.278. (11605828) (18) Bartolomeo Passarotti, 1529 Bologna – 1592 Rome, attributed THE EGG THIEF Oil on canvas. Relined. 87.5 x 116.5 cm. Fine painting with harmonious, reduced colourfulness. Counterpart painting to Boy with Dog and Puppies. Literature: Thieme-Becker, Munich 1992, vol. 25/26, p. 278. € 7.000 - € 9.000 Sistrix INFO | BIETEN tions.com 246 For around 4,300 additional detailed images: www.hampel-auctions.com
741 Bartolomeo Passarotti, 1529 Bologna – 1592 Rom, zug. JUNGE MIT HUND UND WELPEN Öl auf Leinwand. Doubliert. 87 x 122 cm. Vor dunklem, fast schwarzem Hintergrund ein Junge in halb hockender Haltung in einfacher, teils zerschlissener Kleidung. Er hält in seiner rechten Hand einen fein geflochtenen Henkelkorb mit drei kleinen schwarzweiß gescheckten Hundewelpen, die er zu entwenden versucht. Er wird von der großen Hundemutter daran gehindert, die ihn bereits in die Schulter gebissen hat. Vor Schmerz hat er die Augen verzogen und Tränen laufen ihm über das Gesicht. Seine Linke hat den Korb schon losgelassen und ein Welpe scheint bereits aus dem Korb gefallen zu sein. Feine Malerei bei reduziertem Kolorit, die Hunde in leicht naiver Manier dargestellt. Das Gemälde ist ein Gegenstück zu dem „Eierdieb“. Anmerkung: Der Künstler war auch bekannt für seine in reizvoller Weise dem Leben entnommenen, portraitmäßig aufgefassten Volkstypen mit anderen Objekten zusammen. (11605829) (18) Bartolomeo Passarotti, 1529 Bologna - 1592 Rome, attributed BOY WITH DOG AND PUPPIES Oil on canvas. Relined. 87 x 122 cm. Counterpart painting to The Egg Thief. € 7.000 - € 9.000 Sistrix INFO | BIETEN All texts can be translated into your own language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 247
KATALOG III GEMÄLDE ALTER MEISTER
DEZEMBER-AUKTIONEN DONNERSTAG, 6. D
509 Meister der spanischen Schule d
510 Nicolo II Ursino V. Giolfino, 1
511 Michele Tosini, genannt „Mich
513 Giovanni Donato Montorfano, 144
514 Deutscher Maler des 16. Jahrhun
518 Italienischer Maler des 15. Jah
521 Meister der rheinischen oder ni
523 Paul Bril, 1553/54 Antwerpen -
525 Niederländischer Manierist des
528 Florentinischer Meister aus dem
All texts can be translated into yo
533 Niederländischer Manierist um
Bonaventura Berlinghieri, 1210 Lucc
538 Giovanni Battista Salvi, 1609 S
539 Giovanni Battista Tiepolo, 1696
541 Jusepe de Ribera, 1588/91 Valen
543 Antonio Allegri Correggio, um 1
All texts can be translated into yo
548 Niederländischer Meister des a
All texts can be translated into yo
All texts can be translated into yo
553 Dirck de Quade van Ravesteyn, 1
All texts can be translated into yo
All texts can be translated into yo
Giralamo da Santacroce, ca. 1485 Be
559 Maler der Bologneser Schule des
562 Dirck de Quade van Ravesteyn (1
564 Meister aus der Brügger Malsch
tions.com 82 For around 4,300 addit
All texts can be translated into yo
571 Hendrick van Avercamp, 1585 Ams
All texts can be translated into yo
575 Bartolomeo della Porta, 1472 Fl
578 (Abbildung folgende Seiten) Jan
579 Abraham Willemsen, um 1627 Antw
580 Johann Heiss, 1640 Memmingen -
All texts can be translated into yo
583 Karl Pavlovich Brüloff, 1799 S
tions.com 586 Jan van Kessel I, um
589 Flämische Schule des 17. Jahrh
tions.com 592 Pieter van Bloemen, 1
595 Bernardo Strozzi, 1581 Genua -
598 Caravaggist des 17. Jahrhundert
tions.com 602 Domenico Piola d. Ä.
tions.com 604 Peeter van Avont, 160
606 Josef I Heintz d. Ä., 1564 Bas
608 Charles François Lacroix de Ma
610 Cornelis Droochsloot, 1630 - 16
612 Isaak van Oosten, 1613 Antwerpe
614 Leidener Schule des 17. Jahrhun
616 Lavinia Fontana, 1552 Bologna -
tions.com 618 Dirk Valckenburgh, 16
620 Italienischer Hofmaler des 17.
623 Clara Peeters, um 1585 - um 165
625 Adriaen van Utrecht, 1599 Antwe
627 Gottfried Libalt, 1610/1611 Ham
629 David Ryckaert III, 1612 Antwer
631 Frans Francken III, 1607 - 1667
633 Jan Baptist Weenix, 1621 Amster
635 Römischer Maler Anfang des 17.
637 Apollonio di Giovanni di Tommas
639 Flämischer Maler des 17. Jahrh
641 Frans Wouters, 1612/14 Lier - 1
643 Andrea Locatelli, 1695 - 1741,
Samuel Massé, 1672 Tours - 1753 Pa
646 Jan Soens, um 1547 's-Hertogenb
650 Michele Antonio Rapous, auch
tions.com 182 For around 4,300 addi
654 Jean-Baptiste François Pater,
655 Louis Gabriel Blanchet, 1705 Pa
657 Maximilian Pfeiler, tätig 1683
659 Giuseppe Zais, 1709 Forno di Ca
660 Französischer Maler des 18. Ja
663 Römischer Maler erste Hälfte
836 Bartolommeo Biscaino, 1632 - 16
839 Bartholomeo Castelli, Spadino,
843 Flämische Schule aus dem Kreis
848 Pierre Allais, um 1770 - 1782 P
CONTINUE WITH PAGE FLIP CATALOGUE I
Laden...
Laden...
Laden...
Hampel Fine Art Auction - Gemälde Alter Meister - Katalog 3 - Dezember 2018
Hampel Fine Art Auction - Impressionisten & Moderne - Katalog 2 - Dezember 2018
Hampel Fine Art Auction - Living - Katalog 4 - September 2018
Hampel Fine Art Auction - Gemälde Alter Meister - Katalog 3 - September 2018
Hampel Fine Art Auction - Impressionisten & Moderne - Katalog 2 - September 2018
Hampel Fine Art Auction - Große Kunstauktion - Katalog 1 - September 2018
Hampel Auction- Große Kunstauktion - Katalog 1 - Juli 2018
Hampel Auctions - Living & Asiatika - Katalog 3 - Juli 2018
Die Sammlung Hans-Georg Karg - Bedeutende Werke von Max Liebermann
Spezialauktion Juni 2006 / Kuriositäten, Dekorative Objekte. Mineralien, Bronzen, Kostbarkeiten
Möbel & Einrichtung, Skulpturen, Gemälde 19./ 20. Jahrhundert, Gemälde Alter Meister, Moderne Kunst, etc.
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com