tions.com 126 For around 4,500 additional detailed images: www.hampel-auctions.com
1275 Jan Brueghel d. J., 1601 Antwerpen – 1678 ebenda und Otto van Veen, 1556 – 1629 MADONNA MIT KIND IN DER BLUMENGIRLANDE Öl auf Kupfer. 20 x 26 cm. Beigegeben eine Expertise von Dr. Klaus Ertz sowie eine Pigmentanalyse von Prof. Manfred Schreiner, Wien. Das vorliegende Gemälde auf Kupfer ist ein schönes und bislang noch unbekanntes Gemeinschaftswerk von Jan Brueghel d. J. und Otto von Veen. Wie in den Antwerpener Werkstätten dieser Zeit üblich, hatten sich die beiden Künstler jeweils auf ein Genre spezialisiert. Jan folgte seinem Vater und widmete sich der Darstellung von Landschaften und Stillleben, wie auf der vorliegenden Tafel u.a. auf die Wiedergabe von Blüten. Die enge und abgestimmte Arbeit der beiden Künstler tritt vor allem im harmonischen Farbklang des kleinen Andachtsbildes hervor. (1140621) (2) Jan Brueghel the Younger, 1601 Antwerpen – 1678 ibid. & Otto van Veen, 1556 – 1629 MADONNA AND CHILD IN FLOWER GARLANDE Oil on copper. 20 x 26 cm. Accompanied by an expert‘s report by Dr. Klaus Ertz aswell as a pigment analysis of Prof. Manfred Schreiner, Vienna. € 28.000 - € 35.000 INFO | BIETEN 1276 Lancelot Théodore Turpin De Crissé, 1782 Paris – 1859 ebenda DIE KINDHEIT DES BACCHUS, UM 1835 Öl auf Leinwand. 129 x 97,5 cm. In einer von dramatisch aufragenden Felsen dominierten, arkadisch anmutenden Landschaft mit kleinem munteren Flusslauf haben sich einige Faune und Nymphen zusammengefunden. Ein Faun und eine Nymphe tanzen am Flussufer leicht abgesetzt von der Gruppe, die im Schatten vor einer Höhle lagert. Neben einem älteren Flussgott sind weitere Nymphen und kleine sowie größere Faunsgestalten zu sehen, die verschiedenen, sehr ruhigen Tätigkeiten nachgehen. Im Zentrum des Bildes sitzt eine weibliche Gestalt mit einem kleinen Kind auf dem Schoß. Es ist der Bacchusknabe. Dieser stammte aus einer Verbindung von Zeus mit einer Sterblichen, weshalb die stets eifersüchtige Hera ihm nach dem Leben trachtete. Von seinem Vater Zeus wurde er daher an einem verborgenen Ort den Nymphen zur Aufzucht übergeben. Einer Version der Sage nach wurde eine der Nymphen, Amaltheia, in eine Ziege verwandelt, um den kleinen Knaben mit Milch zu versorgen. Mit der neben Nymphe und Kind lagernden Ziege könnte also Amaltheia gemeint sein. Mit dieser Geschichte aus der antiken griechischen Mythologie war der Künstler des vorliegenden eindrucksvollen Gemäldes sicher vertraut. Bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts war Turpin de Crissé mit dem französischen Botschafter, dem Comte de Choiseul Gouffier, nach Griechenland gereist. Dieser große Philhellene gab 1782 einen Reisebericht heraus, die „Voyage Pittoresque de la Grèce“. Als der junge Künstler von dieser Reise nach Paris zurückgekehrt war, wurde er zunächst von Napoleons Stieftocher, der späteren Königin von Holland, Hortense de Beauharnais, protegiert, bevor er 1809 Kämmerer der bereits von Napoleon geschiedenen Josephine wurde. Mit ihr reiste er ein Jahr später durch die Schweiz und Savoyen. Im Laufe seiner Karriere bekleidete er zahlreiche Ämter, wurde Mitglied der Académie des Beaux-Arts und Inspector-General des „Département des Beaux-Arts“. 1825 wurde er in die Ehrenlegion aufgenommen. Als überzeugter Legitimist zog er sich jedoch nach der Juli-Revolution von allen öffentlichen Ämtern zurück, stellte aber noch bis ca. 1832 im Salon aus. Das vorliegende feine Gemälde kann damit dem Spätwerk des Künstlers zugerechnet werden. Einer Zeit, in der er frei von der Bindung an den öffentlichen Gout arbeiten konnte. Literatur: Abgebildet in Patrick Le Nouene, Caroline Chaine, Lancelot-Théodore Turpin de Crissé. Peintre et collectionneur, Ausstellungskatalog Musée des Beaux-Arts, Angers, 16.12.2006 - 15.04.2007, S. 114, Nr. 49. (11312514) (6) (12) Lancelot-Théodore Turpin De Crissé, 1782 Paris - 1859 ibid. BACCHUS’ CHILDHOOD, CA. 1835 Oil on canvas. 129 x 97.5 cm. The fine painting on offer for sale in this lot can be attributed to the artist's late work. This was a period where the artist could work freely, without any commitments to the official aesthetic taste. Literature: Illustrated in Patrick Le Nouene, Caroline Chaine, Lancelot-Théodore Turpin de Crissé. Peintre et collectionneur, exhibition catalogue Musée des Beaux-Arts, Angers, 16 December 2006 - 15 April 2007, p. 114, no. 49. € 80.000 - € 120.000 INFO | BIETEN All texts can be translated into your own language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 127
Jacob van Hulsdonck 1582 -1647 KATA
1170 Flämischer Maler des ausgehen
1172 Meister von 1518/ Jan van Dorn
1175 Hans Memling, um 1433 Seligens
tions.com 16 For around 4,500 addit
tions.com 20 For around 4,500 addit
Zu den Tafeln S. 20 und S. 21 1178
1181 Spanischer Maler des 15. Jahrh
1183 Jacopo da Pontormo, eigentlich
1184 Flämischer Maler des 18./ 19.
1186 Niederländischer Maler aus de
1188 Italienischer Maler des ausgeh
1191 Pieter-Jozef Verhaghen, 1728 A
1193 Niederländischer Maler des 17
1198 Sybrand van Beest, 1610 - 1674
1202 Henrik de Clerck, um 1560 Brü
1203 Luca Giordano, 1634 Neapel - 1
1205 Jacob van Hulsdonck, 1582 Antw
tions.com 54 For around 4,500 addit
1208 Umkreis Jan van Kessel LANDSCH
1212 Joost Cornelisz Droochsloot, 1
1214 Ungarischer Maler des 17. Jahr
1218 Johannes Mauritz Jansen, 1811
1221 Giacinto Gimignani, 1611 Pisto
All texts can be translated into yo
1224 Maler der Rembrandt-Schule DIE
1349 Guido Reni 1575 Bologna - 1642
1353 Italienischer Maler des 17. Ja
1354 Cornelis Huysmans, 1648 Antwer
1356 Hendrik Frans van Lint, 1684 A
1358 Joost Cornelisz, Droochsloot,
1360 Maler der Römischen Schule de
1363 Hendrick Aerts, gest. 1575, zu
1367 Venezianischer Maler des 18. J
1372 Pieter Gerritsz van Roestraete
1374 Fede Galizia, 1578 Mailand - 1
1377 Antonio Carracci, um 1583 Vene
1381 Jan Fyt, 1611 Antwerpen - 1661
1385 Flämischer Maler des ausgehen
1390 Französischer Meister des 17.
1394 Italienischer Maler des ausgeh
1399 Italienischer Maler der Bologn
1405 Neapolitanischer Maler des 17.
1411 Frans II Francken d. J., 1581
1416 Italienischer Maler des 17./ 1
HAMPEL FINE ART AUCTIONS Schellings
Laden...
Laden...
Laden...
Hampel Fine Art Auction - Gemälde Alter Meister - Katalog 3 - Dezember 2018
Hampel Fine Art Auction - Impressionisten & Moderne - Katalog 2 - Dezember 2018
Hampel Fine Art Auction - Living - Katalog 4 - September 2018
Hampel Fine Art Auction - Gemälde Alter Meister - Katalog 3 - September 2018
Hampel Fine Art Auction - Impressionisten & Moderne - Katalog 2 - September 2018
Hampel Fine Art Auction - Große Kunstauktion - Katalog 1 - September 2018
Hampel Auction- Große Kunstauktion - Katalog 1 - Juli 2018
Hampel Auctions - Living & Asiatika - Katalog 3 - Juli 2018
Die Sammlung Hans-Georg Karg - Bedeutende Werke von Max Liebermann
Spezialauktion Juni 2006 / Kuriositäten, Dekorative Objekte. Mineralien, Bronzen, Kostbarkeiten
Möbel & Einrichtung, Skulpturen, Gemälde 19./ 20. Jahrhundert, Gemälde Alter Meister, Moderne Kunst, etc.
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com