375 JAN BRUEGHEL DER JÜNGERE, 101 ANEEN – 17 EENA GROSSER BLUMENSTRAUSS Öl auf Holz. Fragment. 90 x 59 cm. Beigegeben Expertise von Dr. Klaus Ertz, Lingen, März 2020. Als Sohn und erstes Kind des Jan Brueghels d. Ä. (1568-1625) hat sich der Antwerpener Maler nicht allein den landschaftlichen Bildthemen gewidmet, die auch schon vom Vater gepflegt wurden, sondern darüber hinaus und in besonderem Maße dem Blumenstillleben. Auch für diese Bildgattung konnte er die Erfahrungen des Vaters, dem sog. „Blumenbrueghel“ nutzen. Entgegen dem Einfügen von floralen Elementen in Landschaften wird nun auch der solitäre Blumenstrauß in einer Vase zum besonders kultivierten Bildthema. „Stillleben mit Blumen in einem Korb“ oder „in einer Chinavase“ bilden nun eine eigene Bildgattung. In der Regel lässt der Maler die Buntfarbigkeit der Blüten von dunklem bis schwarzem Hintergrund, aber auch neben den meist verschatteten Blättern aufleuchten. Dies ist auch in vorliegendem Gemälde der Fall. Obgleich links und unten angeschnitten, so fasziniert doch die Wirkung der ganz beliebig zusammengestellten Blumensorten. Während dies zuweilen ohne jahreszeitliche Zuordnung erfolgte, um eine barocke Idealität vorzuführen, finden sich hier ausnahmslos Frühlings- bzw. Frühsommerblumen. So etwa die weißen Lilien, die vor einer roten Päonie herausgestellt werden, daneben eine königsblaue Iris- und verschiedenfarbige Anemonenblüten. Natürlich fehlen die Tulpen nicht, die gerade in Holland in dieser Zeit eine geradezu spektakuläre Wirtschaftsbedeutung hatten. Bemerkenswert ist die im ersten Augenblick kühn erscheinende Buntheit des Blumengebindes. Bei genauerer Betrachtung jedoch lässt sich ein dem Bild immanentes System von Farbzusammenhängen erkennen: Die rötlich- bzw. rotweißen Blüten um unteren Bereich – wie Lilie, Schachbrettblume und drei Tulpen – bilden eine nur leicht angehobene Schräge, während der weiße Lilienstängel die steile Diagonale des gesamten Bildbereichs beherrscht. Die Bunt heit der Blumenstillleben dieser Zeit sind als charakteristischer Ausdruck der angestrebten Lebensfülle generell des Barock zu sehen. Schon der Vater des Meisters zählte neben Peter Paul Rubens bereits zu den höchst geachteten Malern seiner Zeit. So stand die Bestimmung außer Frage, dass Jan Brueghel der Jüngere die Familientradition fortzusetzen sollte. Daraus erklärt sich, dass er bereits zehnjährig seine erste Ausbildung im Atelier des Vaters erhielt. Ab 1622 in Italien, verkehrte er im Hause des bedeutenden Kunstmäzens Kardinal Borromeo, den bereits der Vater kannte. In Genua lernte er Anthonis van Dyck kennen, zog dann über Sizilien nach Malta, um 1625, nach dem Tode seines Vaters, wieder nach Antwerpen zurückzukehren, nun als Mitglied der St. Lukasgilde. Literatur: Klaus Ertz, Christa Ertz-Nietze (Red.), Pieter Brueghel der Jüngere – Jan Brueghel der Ältere. Flämische Malerei um 1600. Tradition und Fortschritt (Kulturstiftung Ruhr), Villa Hügel Essen, Kat. Ausst. 16.8. - 16.11.1997; Ku-Hist. Museum Wien, 9.12.1997 - 14.4.1998; Kininklijk Museum voor Schone Kunsten, Antwerpen 2.5. - 26.7.1998. Lingen 1997. Klaus Ertz, Jan Brueghel d. J. Flemish Painters in the Circle of the Great Masters, Vol. I., Freren 1984. (1220493) (1) (11) AN UEE E UNE 101 ANE – 17 LARGE BOUQUET Oil on panel. Fragment. 90 x 59 cm. Accompanied by expert’s report by Dr Klaus Ertz, Lingen, March 2020. As the son and eldest child of Jan Brueghel the Elder (1568-1625) the Antwerp painter did not just paint landscapes like his father but also particularly focused on floral still lifes. Contrary to the introduction of floral elements into landscape painting the solitary bouquet in a vase now also developed into a subject in its own right. Still life with Flowers and a Basket or Floral Still life in a China Vase emerged as a separate genre. The painter typically highlighted the colourfulness of the blossoms against the dark, almost black background and the mostly shadowed leaves as is the case in the painting on offer for sale here. Literature: K. Ertz/ C. Ertz-Nietze (eds.), Pieter Brueghel der Jüngere – Jan Brueghel der Ältere: Flämische Malerei um 1600. Tradition und Fortschritt (Kulturstiftung Ruhr), Villa Hügel Essen, exhibition catalogue 16 August - 16 November 1997; Kunsthistorisches Museum Vienna, 9 December 1997 - 14 April 1998; Kininklijk Museum voor Schone Kunsten, Antwerp 2 May - 26 July 1998, Lingen 1997. K. Ertz, Jan Brueghel d. J. Flemish Painters in the Circle of the Great Masters, vol. I., Freren 1984. € 80.000 - € 120.000 INFO | BIETEN 176 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images.
OLD MASTER PAINTINGS PART I
Translate all texts into your prefe
22 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-a
286 MISE MEISE ES 1 AUNES TRIPTYCHO
288 MALER DER DONAUSCHULE, UM 140 A
Rückseite des Altarretabel (Lot 28
AE E 1471 NUEME - 15 II ST. EUSTACE
HENDRICK DE CLERCK, UM 1570 SSE - 1
293 GIROLAMO FRANCESCO MARIA MAZZOL
295 CORNELIS DE VOS, 154/5 US/ ANEN
297 BARTOLOMEO CAVAROZZI, UM 150 IE
299 NEAPOLITANISCHER CARAVAGGIST ES
Translate all texts into your prefe
302 SCIPIONE PULZONE IL GAETANO, 15
304 LORENZO PASINELLI, 1 NA - 1700
306 SIMON VOUET, 150 AIS - 14 KOPF
308 MASSIMO STANZIONE, 155 - 15 NEA
Translate all texts into your prefe
MITTELITALIENISCHER MALER ES 17 AUN
JOHANN HEINRICH SCHÖNFELD, 10 IEA
Detail Lot 315
GIOVANNI BATTISTA RECCO, UM 115 - U
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
322 MEISTER DER ACQUAVELLA-STILLLEB
86 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-a
323 MAE ES 1 AUNES ARCHITEKTURCAPRI
Translate all texts into your prefe
326 SIMON DE VOS, 103 ANEEN - 17 EE
328 LUCA GIORDANO, 13/34 NEAE - 170
330 ADRIAEN VAN STALBEMT, 150 ANEEN
MISE MAE ES 17 AUNES MARIA MIT DEM
333 GIOVANNI GHISOLFI, UM 13 MAIAN
335 VENEZIANISCHER MEISTER DES 1 AU
337 GIOVANNI GIROLAMO SAVOLDO, UM 1
Translate all texts into your prefe
340 GASPAR PEETER VERBRUGGEN D.Ä.,
342 PIER FRANCESCO CITTADINI, 11 MA
343 ITALIENISCHER MALER DES 17/ 1 A
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
MISE MAE UM 100 TRIUMPH DES DAVID
GIUSEPPE BERNARDINO BISON, 17 AMANA
JAN JOZEFSZ. VAN GOYEN, 15 EIEN - 1
420 CHARLES FRANÇOIS LACROIX DE MA
422 MISE MAE ES 17 AUNES FLUSSLANDS
423 JAN FRANS VAN BLOEMEN, 1 ANEEN
WEITER MIT BLÄTTER-KATALOG III BIT
Laden...
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com