367 JAN VAN DEN HOECKE, 111 ANEEN – 151 DIE LIBYSCHE SIBYLLE IN GESTALT EINER HÖFISCHEN DAME MIT PRUNKSILBER UND GOLDSTÜCKEN Öl auf Leinwand. 105 x 77 cm. Das in hoher Qualität geschaffene Porträtbildnis weist alle stilistischen Merkmale der Malerei des Jan van den Hoecke auf: sowohl die Schulung seines Lehrers Peter Paul Rubens, als auch seine Annäherung an Anton van Dyck. Wie die Literatur herausgestellt hat (s.u.), schuf der Maler eine Reihe von Bildnissen der aus der Antike thematisch überlieferten weiblichen Gestalten der Sibyllen. Neben einer „Sibyla Cumana“, sowie der „Cimerischen“–, der „Hellespontischen“– und der „Europäischen“ Sibylle im Musée Tessé, Le Mans, auch die „Sibylla Persica“ (Priv.-Sammlung Madrid). Mit dem hier vorliegenden Gemälde wurde die Themenreihe um die „Libysche Sibylle“ erweitert. Van den Hoecke hat jeder dieser allegorischen Gestalten porträthaften Charakter verliehen. Es ist nicht auszuschließen, dass es sich damit um Auftragsbildnisse von höfischen Damen „als Sibylle“ handelt. Die Dame wird im Dreiviertelbildnis gezeigt, der Oberkörper leicht nach rechts-, der Kopf betont nach links geneigt, mit ansprechendem Blick auf den Betrachter gerichtet. Im Haar zwei rote Rosen, über den Brustausschnitt zieht ein blaues Band. Beides lässt die Dargestellte als noch unverheiratet erkennen. Das reich drapierte Seidenkleid in leuchtendem Smaragdgrün. Mit der linken Hand hält sie einen goldenen barocken Pokal, in dessen abgenommenem Deckel Goldstücke liegen, in der Rechten die Kette eines silbernen Rauchfasses. Dieser Darstellungsmodus lässt an einen Porträtauftrag denken, der dem Empfänger des Bildes, etwa einem Brautwerber, alle Vorzüge der jungen Dame kundtun soll, einschließlich ihres Vermögens. Gleichzeitig aber hat der Maler rechts im Bild ein flatterndes Schriftband beigefügt, mit nicht mehr lesbarer Aufschrift, wodurch das Bildnis in die Reihe der Sibyllenbilder Van den Hoeckes gestellt ist, von denen mehrere eine solche attributive Zutat aufweisen. Da in der Bildtradition keine der bekannten zehn in der Antike genannten Sibyllen mit Prunkgerät bekannt ist, lässt sich eine Doppelbedeutung in der Bildthematik des Barock nicht ausschließen. Zudem hat Jahel Sanzsalazar (in der beiliegenden Publikation) festgestellt, dass der Maler in sehr eigenwilliger Weise sich einer ungewohnten Bildersprache bedient hat. Er war als Sohn des Malers Kaspar van den Hoecke ein Schüler von Rubens in dessen Werkstatt. Für 1635 ist seine Mitarbeit an den Dekorationen zum Einzug des Kardinalinfanten Ferdinand in Antwerpen belegt. 1637 in Italien, wirkte er anschließend zehn Jahre am Hof Kaiser Ferdinands III. in Österreich. 1647 wurde er Hofmaler Erzherzogs Leopold Wilhelm in Antwerpen. Die stilistische Annäherung an Van Dyck ist auch in vorliegendem Gemälde ganz offensichtlich. Bekannt wurde der Meister für seine Altarbilder in Flandern, aber auch für Porträts und Allegorien. Werke seiner Hand in bedeutenden öffentlichen Sammlungen. Provenienz: Ehem. Privatsammlung, Córdoba. Literatur: Beigegeben: Jahel Sanzsalazar, „Jan van den Hoecke (1611-1651), el pintor de Sibilas: éxito, inspiración de una iconografía muy personal“. In: Philostrato. Revista de Historia y Arte, no. 5, 2019, S. 5 - 32, mit Farbabbildung und weiterführenden Literaturangaben. A.R. (1221463) (11) JAN VAN DEN HOECKE, 111 ANE – 151 THE LYBIAN SIBYL AS A COURTLY LADY WITH MAGNIFICENT SILVER AND GOLD COINS Oil on canvas. 105 x 77 cm. The portrait is of high quality and shows stylistic features typical for Jan van den Hoecke‘s style of painting, as well as his training with Peter Paul Rubens and also his convergence with Antonthy van Dyck. As specialist research has shown (see below), the painter created a series of portraits of the female creatures of Sibyls from antiquity. A Sibyl Cumana and the Cimmerian, Hellespontine and European Sibyl at the Musée Tessé, Le Mans, also known as Persian Sibyl (private collection, Madrid). The stylistic closeness to Van Dyck is also obvious in the painting on offer for sale here. The painter became famous for his altar pieces in Flanders but also his portraits and allegories. His works are held in important public collections. Provenance: Former private collection, Córdoba. Literature: Accompanied: J. Sanzsalazar, “Jan van den Hoecke (1611-1651), el pintor de Sibilas: éxito, inspiración de una iconografía muy personal”. In: Philostrato. Revista de Historia y Arte, no. 5, 2019, pp. 5 - 32, with colour illustration and further bibliographical references. € 30.000 - € 50.000 INFO | BIETEN 162 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images.
OLD MASTER PAINTINGS PART I
Translate all texts into your prefe
22 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-a
286 MISE MEISE ES 1 AUNES TRIPTYCHO
288 MALER DER DONAUSCHULE, UM 140 A
Rückseite des Altarretabel (Lot 28
AE E 1471 NUEME - 15 II ST. EUSTACE
HENDRICK DE CLERCK, UM 1570 SSE - 1
293 GIROLAMO FRANCESCO MARIA MAZZOL
295 CORNELIS DE VOS, 154/5 US/ ANEN
297 BARTOLOMEO CAVAROZZI, UM 150 IE
299 NEAPOLITANISCHER CARAVAGGIST ES
Translate all texts into your prefe
302 SCIPIONE PULZONE IL GAETANO, 15
304 LORENZO PASINELLI, 1 NA - 1700
306 SIMON VOUET, 150 AIS - 14 KOPF
308 MASSIMO STANZIONE, 155 - 15 NEA
Translate all texts into your prefe
MITTELITALIENISCHER MALER ES 17 AUN
JOHANN HEINRICH SCHÖNFELD, 10 IEA
Detail Lot 315
GIOVANNI BATTISTA RECCO, UM 115 - U
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
322 MEISTER DER ACQUAVELLA-STILLLEB
86 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-a
323 MAE ES 1 AUNES ARCHITEKTURCAPRI
Translate all texts into your prefe
326 SIMON DE VOS, 103 ANEEN - 17 EE
328 LUCA GIORDANO, 13/34 NEAE - 170
330 ADRIAEN VAN STALBEMT, 150 ANEEN
MISE MAE ES 17 AUNES MARIA MIT DEM
333 GIOVANNI GHISOLFI, UM 13 MAIAN
335 VENEZIANISCHER MEISTER DES 1 AU
399 PIETER CASTEELS III, 14 ANEEN -
IAIENISE MAE ES 17 AUNES SUSANNA UN
402A ISAAC DENIES, 147 - 10 NAE GRO
404 CLAUDE VIGNON, 153 US - 170 AIS
406 FRANS FRANCKEN, 151 - 14 U DAS
ANES SIMENA 157 ANAE I SEIN - 1747
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
MISE MAE UM 100 TRIUMPH DES DAVID
GIUSEPPE BERNARDINO BISON, 17 AMANA
JAN JOZEFSZ. VAN GOYEN, 15 EIEN - 1
420 CHARLES FRANÇOIS LACROIX DE MA
422 MISE MAE ES 17 AUNES FLUSSLANDS
423 JAN FRANS VAN BLOEMEN, 1 ANEEN
WEITER MIT BLÄTTER-KATALOG III BIT
Laden...
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com