Aufrufe
vor 3 Jahren

Gemälde Alte Meister – Teil I

364 GIULIO CARPIONI,

364 GIULIO CARPIONI, 111/13 ENEI 17 IENA U BACCHANAL Öl auf Leinwand. 65 x 92 cm. In hügeliger südlicher Landschaft einige Bacchanten, die sich vor alten steinernen Überresten mit einer großen antiken Steinvase und einer Steinskulptur niedergelassen haben. In ihrem Mittelpunkt der flötespielende bocksbeinige Pan, umgeben von drei hübschen sitzenden Nymphen, die nur mit langen Röcken bekleidet sind. Im Vordergrund links zwei liegende, wohl schlafende Putti, rechts daneben, an eine große steinerne Vase gestützt, ein trunkener Mann in Rückenansicht. In der Mitte steht mit ausgebreiteten Armen ein weiterer musizierender Satyr, daneben sein weibliches Gegenstück, auf einem Tamburin spielend. Im Hintergrund, am rechten Bildrand, ist der alte trunkene Bacchus auf einem Esel in Begleitung einer jungen Frau zu erkennen. Malerei in warmen hellen Farben mit erotischen Anspielungen. Der italienische Maler hat mehrfach in seinen Werken Bacchusmotive aufgegriffen. Die Art seiner Gemälde zeichnet sich dadurch aus, dass sie warm und sinnlich sind, aber nie vulgär. Kleine Retuschen. (1221202) (18) GIULIO CARPIONI, 111/13 ENIE 17 IENA AIUE BACCHANAL Oil on canvas. 65 x 92 cm. With minor retouching. € 15.000 - € 20.000 INFO | BIETEN 365 OTTO VAN VEEN, 155 EIEN 1 SSE ALLEGORIE DER VERLOCKUNGEN DER JUGEND Öl auf Leinwand. Doubliert. 90 x 108 cm. In ebonisiertem profiliertem Holzrahmen. Anbei ein Zertifikat vom 16. Juni 1996 von Didier Bodart, im Original vorliegend. Das Gemälde wird Otto van Veen zugeschrieben, einem der bekanntesten und wichtigsten Lehrer des jungen Peter Paul Rubens (1577-1640), in dessen Œuvre sich das vorliegende Werk aufgrund der kompositionellen Ähnlichkeit mit weiteren Gemälden gut eingliedern lässt, wie wir es etwa von einem Gemälde von 1648 (Öl auf Holz) aus dem Nationalmuseum Stockholm (Inventarnummer 666) kennen. Die Darstellung zeigt einen liegenden jungen Mann zwischen Venus auf der linken und Minerva auf der rechten Seite. Während Minerva geharnischt gezeigt wird, bietet Venus bereitwillig ihre Brüste dar. Fruchtbarkeit wird durch zwei Putti symbolisiert, welche von rechts einen Korb mit Früchten herantragen, Weisheit durch ferne Tempel, welche auf einem Hügel liegen. Die linke Seite hingegen zeigt mit Venus sowie einem Silenenbacchus die negativen Seiten der Verlockung der Jugend. Das Bild lässt sich auch so lesen, dass ein Übergang zur Vernunft mit dem Älterwerden symbolisiert wird. Eine weitere Version befindet sich im Wallraf-Richartz-Museum in Köln. Die Zuschreibung an Otto van Veen resultiert aus einem Stich von Petrus Perret (1549-1637) Schüler von Cornelis Cort (1533-1578), welcher sich ab 1580-85 in Rom aufhielt und diverse Kompositionen von Otto van Veen stach. Literatur: Vgl. Franz Martin Haberditzl, Die Lehrer des Rubens im Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses XXVII, 1908, S. 209-213. Justus Müller-Hofstede, Zur Antwerpener Frühzeit von Peter Paul Rubens, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 1962, S. 179, 215. Ausstellungen: Ein vergleichbares Gemälde wurde in der Ausstellung „P. P. Rubens: schilderijen olieverfschetsen tekeningen“ im Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen vom 29.06.-30.09.1977 ausgestellt. (1220223) (13) 158 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images.

AN EEN 155 EIEN 1 USSES ALLEGORY OF THE TEMPTATIONS OF YOUTH Oil on canvas. Relined. 90 x 108 cm. In ebonized profiled wooden frame. Enclosed the original certificate by Didier Bodart dated 16 June 1996. The painting is attributed to Otto van Veen, one of the best-known and most important teachers of the young Peter Paul Rubens. Compositional similarities with other works by the artist, such as a painting dated 1648 (oil on panel) held at the National Museum of Stockholm (inv. no. 666) make it easy to integrate the painting on offer for sale in this lot in the artist’s œuvre. The attribution to Otto van Veen stems from an engraving by Petrus Perret (1549-1637), student of Cornelis Cort (1533-1578), who was active in Rome in 1580-1585 and engraved various compositions by Otto van Veen. Exhibitions: A comparable painting was exhibited at P.P. Rubens : schilderijen olieverfschetsen tekeningen im Koninklijk, Museum voor Schone Kunsten Antwerpen, 29 June - 30 September 1977. Literature: Compare: F. M. Haberditzl, Die Lehrer des Rubens im Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses XXVII, 1908, pp. 209-213. J. Müller-Hofstede, Zur Antwerpener Frühzeit von Peter Paul Rubens, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 1962, p. 179, 215. € 15.000 - € 25.000 INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 159

HAMPEL KUNSTAUKTIONEN