Aufrufe
vor 3 Jahren

Gemälde Alte Meister – Teil I

356 JACOB FOPPENS VAN

356 JACOB FOPPENS VAN ES, UM 15 ANEEN 1 EENA Zusammen mit Osias Beert d.Ä. (1580-1623/24) und Clara Peeters (um 1585-um 1655) gilt er als einer der führenden Vertreter des flämischen Stilllebens. GROSSES STILLLEBEN MIT FRÜCHTEKORB, PFIRSICHSCHALE UND BLUMENVASE Öl auf Holz. Verso aufgeleimte Parkettierklötzchen. 65 x 98 cm. Beigegeben Bestätigung von Dr. Fred G. Meijer. In einem Schreiben vom 05. Februar 2020 bestätigt er, dass es sich bei dem Gemälde nach seiner Meinung um ein „charakteristisches Werk von Jacob Foppens van Es“ handelt. Der Bildaufbau in klarer, symmetrischer Komposition, bei der ein großer geflochtener Korb in der Bildmitte ge zeigt wird, gefüllt mit grünen, rosafarbenen und dunklen Trauben sowie dazwischen liegenden Baumfrüchten. Links eine große flache Zinnschale mit breitem spiegelglänzendem Rand, gefüllt mit gelb und rot leuchtenden Pfirsichen und dazwischen liegenden Blättern. Eine auf einem kugelförmigen Tontopf aufliegende weitere Schale, gefüllt mit Haselnüssen, weitgehend verschattet, während die rechts ins Bild einkomponierte vierte Keramikvase leuchtend rote sowie eine weiße Rose präsentiert. Davor ein Zweig mit noch hellen Pflaumen. Bemerkenswert ist die Raffinesse der Komposition, wobei seitlich des Korbes in der Bildmitte je zwei Gegenstandsgruppen gezeigt werden, äußerst ausgewogen balanciert. Interessant ist hierbei, dass der Maler bewusst die unterschiedlichen Früchte so arrangiert, dass Komplementärfarben zueinander stehen: wie etwa der rote Apfel im Grün der Trauben oder das Gelb der beiden Früchte neben dem Blau der dunkleren Trauben. Die einheitliche Braunfärbung der Tischplatte sowie der nahezu schwarze Hintergrund geben dem Bildganzen eine innere Ruhe, der auch die bewusst symmetrische Anordnung insgesamt entspricht. Diese Bildauffassung ist generell auch bei sämtlichen seiner weiteren Stillleben zu finden. Generell ist dies als ein Ausdruck für die barocke Stilllebenmalerei zu finden, noch vor der darauffolgenden Dynamik mit asymmetrisch aufgebautem Kompositionskonzept des Spätbarock. (12205639) (11) 140 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images.

HAMPEL KUNSTAUKTIONEN