352 HIERONYMUS FRANCKEN D.J. UND WERKSTATT, 157 ANEEN – 13 EENA DAS LASTERHAFTE LEBEN DES VERLORENEN SOHNES IN EINEM BORDELL Öl auf Kupfer. 50 x 66,7 cm. Verso auf der Kupferplatte Prägepunze des Kupferplattenherstellers Pieter Stas sowie die Datierung „1608“. Im Jahr 2018 erstellte Dr. Ursula Härting eine Expertise mit der Zuweisung an den Maler Hieronymus Francken d.J. und der Werkstatt seines Bruders Frans Francken d.J. (1581-1642). Das Gemälde ist vordergründig als zeitgenössische Sittenkritik zu verstehen, gleichzeitig aber auch im Kontext zum Gleichnis vom verlorenen Sohn im Neuen Testament (Lukasevangelium, Kapitel 15). Gezeigt ist eine reich gedeckte Tafel, umgeben von Liebespaaren, die sich einander zuwenden, zum Teil mit anzüglichen Gesten, darunter ein Paar links am Tischende, im Gespräch mit einer Kupplerin, der von dem jungen Mann soeben mit offener Hand Geldstücke angeboten werden. Im Hintergrund ein Jüngling, der soeben Wein in eine Tazza eingießt. In ausgelassener Weise hat ein Jüngling –der hier als der verlorene Sohn zu deuten ist – sich auf den Tisch gestellt und erhebt soeben sein Weinglas. Das Ambiente ist in einem höfischen Rahmen als Loggia wiedergegeben mit links stehender Säule, umziehendem Behang von Brokatvorhängen, deren Wert durch die Goldmuschelmalerei noch erhöht wird sowie durch die überreich gedeckte Tafel mit Austern, Geflügel, Pasteten und vielem mehr. Hinter der Öffnung des Vorhangs sind weitere Personen im Gespräch zu erkennen. Links im Bild wird ein Gehöft im Hintergrund gezeigt, mit einer Türöffnung, aus der der verlorene Sohn, der Legende gemäß, als Schweinehirt aus dem Stall getrieben wird, nachdem er sein Vermögen bereits verprasst hatte. Entgegen dem anzüglichen Treiben der Tischgesellschaft, sehen wir rechts im Bild ein Musikerpaar: eine junge, elegant gekleidete Dame am Clavichord sowie ein Lautenspieler dahinter. Nachdem nur diese beiden Figuren Blickkontakt mit dem Betrachter aufnehmen, wäre daran zu denken, dass es sich hier um eine Zweiergruppe handelt, die sich nicht mit der Tischgesellschaft gemeingemacht hat, möglicherweise haben wir es hier mit einem Portrait des Malers oder auch einer höfischen Auftraggeberin zu tun. Die Malerfamilie der Francken arbeitete über drei Generationen hinweg in Antwerpen. Hieronymus d.J. ging in die Lehre seines Onkels Ambrosius Francken d.Ä. (1544-1618) und wurde 1607 Freimeister. Damit wäre das vorliegende Gemälde etwa ein Jahr nach seiner Ernennung zum Meister entstanden. Das Gemälde in äußerst feiner und tadellos erhaltener Malqualität. Provenienz: Europäischer Privatbesitz. (12221133) (11) HIERONYMUS FRANCKEN THE YOUNGER AN S 157 ANE – 13 II THE SINFUL LIFE OF THE PRODIGAL SON IN A BROTHEL Oil on copper. 50 x 66.7 cm. Copper plate with embossed mark of the copper plate manufacturer Pieter Stas and date “1608” on the reverse. In 2018 Dr Ursula Herting wrote an expert’s report identifying the painting’s creator with the artist Hieronymus Francken the Younger and the workshop of his brother Frans Francken the Younger (1581-1642). The Francken family of painters worked over three generations in Antwerp. Jerome the Younger was a student of his uncle Ambrosius Francken the Elder (1544- 1618) and became an independent master in 1607. This would suggest that the painting on offer for sale here was created approximately one year after he was appointed a master painter. The painting in very fine and of perfectly preserved painting quality. Provenance: Private collection, Europe. € 22.000 - € 28.000 INFO | BIETEN 134 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images.
353 HIERONYMUS FRANCKEN D.J., 157 ANEEN – 13 U HEXENKÜCHE Öl auf Holz. Parkettiert. 49,4 x 74,1 cm. Unsigniert. Das Gemälde, größerformatig angelegt, zeigt das durch Kerzenlicht beleuchtete Innere eines dunklen Raumes, in dem mehrere Hexen um einen Tisch gruppiert bzw. mit Zauberritualen beschäftigt sind. Auf dem Tisch im Zentrum ein Schädel, darunter überkreuzte Schwerter, Knochen und ein Alchimistenbuch, in dem eine alte Hexe liest. Im Vordergrund zahlreiche Tier- und Menschenknochen, dazwischen Tiere wie Schlangen, eine Katze sowie ein erdolchter Frosch. Seitlich links furchterregende Szenerien mit einem Feuerkessel, in dem ein Widder gekocht wird, daneben kniende Frauen, in Anbetung eines Hexendämons sowie in die Lüfte entschwebende nackte Gestalten. Am rechten Bildrand eine nackte Frau, die von einer älteren Hexe gesalbt wird. Dazwischen zwei gut gekleidete höfische Damen mit edlen Gesichtszügen, wohl ein Hinweis darauf, dass auch aus dieser Gesellschaft Zuflucht im Hexenmilieu gesucht wird. Im Hintergrund ein Fensterausblick auf ein Kapellengebäude, davor ein Eremmit und eine weitere Person, die dem Hexentreiben den Rücken zukehren. Die Darstellung ist durch mehrere Wiederholungen bekannt geworden, beispielsweise in der selben Gesamtkomposition, jedoch mit unterschiedlichen Kleiderfarben, wie etwa einer Dame in rotem Kleid gegenüber der Grünfarbe im vorliegenden Gemälde. Literatur: Das Bildthema veröffentlicht in: Renilde Vervoort, Brueghel's Witches: witchcraft images in the Low Countries between 1450 and 1700, 2015, Abb. 79 sowie Tafel 56. (1222115) (11) IENMUS ANEN E UNE 157 ANE – 13 AIUE WITCHES‘ KITCHEN Oil on panel. Parquetted. 49.4 x 74.1 cm. Unsigned. The painting is fairly large and depicts a candle-lit dark interior with several witches grouped around a table and busy performing magic rituals. Literature: The image motif is published in: R. Vervoort, Brueghel‘s Witches: witchcraft images in the Low Countries between 1450 and 1700, 2015, ill. 79 and plate 56. € 28.000 - € 32.000 INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 135
OLD MASTER PAINTINGS PART I
Translate all texts into your prefe
22 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-a
286 MISE MEISE ES 1 AUNES TRIPTYCHO
288 MALER DER DONAUSCHULE, UM 140 A
Rückseite des Altarretabel (Lot 28
AE E 1471 NUEME - 15 II ST. EUSTACE
HENDRICK DE CLERCK, UM 1570 SSE - 1
293 GIROLAMO FRANCESCO MARIA MAZZOL
295 CORNELIS DE VOS, 154/5 US/ ANEN
297 BARTOLOMEO CAVAROZZI, UM 150 IE
299 NEAPOLITANISCHER CARAVAGGIST ES
Translate all texts into your prefe
302 SCIPIONE PULZONE IL GAETANO, 15
304 LORENZO PASINELLI, 1 NA - 1700
306 SIMON VOUET, 150 AIS - 14 KOPF
308 MASSIMO STANZIONE, 155 - 15 NEA
Translate all texts into your prefe
MITTELITALIENISCHER MALER ES 17 AUN
JOHANN HEINRICH SCHÖNFELD, 10 IEA
Detail Lot 315
GIOVANNI BATTISTA RECCO, UM 115 - U
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
380 EUSE MEISE ES 1 AUNES AMOUREUSE
383 MISE MAE ES 17 AUNES DIE GEMÜS
Translate all texts into your prefe
387 DAVID DE CONINCK, UM 14/44 ANEE
389 GIAN PIETRO RIZZI, GENANNT „G
Translate all texts into your prefe
394 FRANCESCO TIRONI, UM 1745 ENEI
396 MAXIMILIAN PFEILER, I 13 - 1701
398 FRANS SNYDERS, 157 ANEEN - 157
210 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
400 JAN MIENSE MOLENAER, 10/10 - 1
402 ANDRIES BENEDETTI, 115/0 - UM 1
403 FRANZ JOSEPH STÖBER, 1741 SUEN
405 MISE MEISE ES 17 AUNES BATSEBA
407 FRANCESCO SOLIMENA, 157 ANAE I
408 MAE ES 17/ 1 AUNES ELEGANTES PA
JAN BRUEGHEL D.J., 101 ANEEN - 17 E
DENIJS VAN ALSLOOT, UM 1570 - UM 1
JOOST CORNELISZ DROOCHSLOOT, 15 UE
DAVID TENIERS D. J., 110 - 10 LANDS
ISAAC VAN OSTADE, 11 AAEM 14 EENA
ADRIAEN VAN STALBEMT, 150 - 1 WEITE
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
JAN FRANS VAN BLOEMEN, 1 ANEEN - 17
Detailabbildung Translate all texts
Translate all texts into your prefe
Laden...
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com