Aufrufe
vor 5 Monaten

Gemälde Alte Meister – Teil 2

  • Text
  • Wwwhampelauctionscom
  • Hampel

238 DEUTSCHER MALER UM

238 DEUTSCHER MALER UM 1520 DORMITIO Öl auf Holz. Abgeschliffen und parkettiert. 106 x 90 cm. In ebonisiertem Kehlrahmen. Maria, die im Tod ihre jugendliche Gestalt zurückgewonnen hat, ruht auf dem Sterbebett. Sie wird umgeben von den auf wundersame Weise herbeigeeilten sichtlich trauernden zehn von zwölf Apostel, welche die Exequien einleiten; links im Vordergrund wohl Petrus lesend, Johannes Evangelist ihrem Haupt am nächsten stehend. Perspektivisch zulaufend der Boden in farblich dreifach alternierenden Quadratfliesen, zwei Cherubim halten hinter dem Bett einen textilen Baldachin in der Art eines Zeltes. In leuch tender Polychromität gestaltet, die Häupter der Apostel mit raumgreifenden Maßwerknimben in Gold gestaltet, Maria mit über Kreuz gelegten Händen. Literatur: Vgl. Leopold Kretzenbacher, Sterbekerze und Palmzweig-Ritual beim „Marientod“ Zum Apokryphen in Wort und Bild bei der koimesis, dormitio, assumptio der Gottesmutter zwischen Byzanz und dem mittelalterlichen Westen, Wien 1999. Vgl. Gertrud Holzherr, Die Darstellung des Marientodes im Spätmittelalter. Dissertation, Universität Tübingen 1971. (1421816) (13) GERMAN SCHOOL, CA. 1520 DORMITIO Oil on panel. Ground and parquetted. 106 x 90 cm. € 10.000 - € 15.000 Sistrix INFO | BIETEN 239 SCOLAIO DI GIOVANNI, MAESTRO DI BORGO ALLA COLLINA, 1385 1434 Scolaio dürfte sich im Kreis des Agnolo Gaddi (1350- 1396) ausgebildet haben und ist womöglich als Mitarbeiter des Gherardo Starnina (um 1360-1413) nach Valencia gefolgt. Nach dessen Rückkehr nach Florenz um 1403 hat er sich wohl selbstständig gemacht. Ursprünglich wurde er mit dem Notnamen „Maestro del Borgo alla Collina“ geführt, auf Grund eines Altarflügels, den er 1423 in der Kirche San Donato in der Stadt Borgo alla Collina im Casentino malte. Heute wird der Künstler mit dem Namen Scolaio di Giovanni in Verbindung gebracht. Er war zusammen mit Alvaro Pirez, aber auch Niccolò di Pietro Gerini (tätig von 1368-1415), Giovanni dal Ponte (1385-1437) und Giovanni di Francesco Toscani (1370-1430) einer der wichtigsten Mitgestalter der spätgotischen Blütezeit der florentinischen Malerei des beginnenden Quattrocento, deren Hauptakte Spinello Aretino (um 1340-1410), Gherardo di Jacopo Starnina (um 1363-1409) und Lorenzo Monaco (um 1370- um 1425) waren. Nach Lehrjahren bei Agnolo Gaddi in Weiterführung des Stiles Giottos blieb Scolaio di Giovanni dem Stil Starninas eng verbunden. Der Notname wurde 1938 von Georg Pudelko geprägt, indem er Werke untersuchte, die Osvald Siren in den Jahren 1904 und 1905 dem Maestro del Bambino Vispo zugeschrieben hatte. Pudelkos Vorschlag wurde später von den größten Kennern des 20. Jahrhunderts angenommen. Roberto Longhi, Carlo Ludovico Ragghianti, Federico Zeri und Miklos Boskovits, erweiterten den Katalog des Maestro di Borgo alla Collina um zahlreiche Neuzugänge. Die Identifizierung des anonymen Malers mit Scolaio di Giovanni wurde 1996 von Anna Maria Bernacchioni vorangetrieben. MADONNA MIT DEM KIND UND HEILIGEN Tempera auf Goldgrund, auf Holz. 93 x 51 cm. Beigegeben eine Expertise von Dr. Mauro Minardi, vom Dezember 2022/Januar 2023. Der florentinischen Gotik entsprechend ist das Tafelbild spitzbogig geschlossen, die Hauptfigur -Maria mit dem Kind erhöht thronend, der Oberkörper von einem Goldgrund mit punzierten Nimben hinterfangen. Während Maria mit gesenktem Haupt in Nachdenklichkeit dargestellt ist, blickt das Kind dem Betrachter entgegen, ein Motiv, das sich weit fortsetzten sollte. Die Begleitfiguren, die wie meist im Zusammenhang mit den Auftraggebern bzw. dem Patrozinium stehen, sind symmetrisch ins Bild komponiert: die männlichen Heiligen erhöht stehend: Antonius der Eremit und Franziskus in braunem Ordenskleid. Darunter in Sitzhaltung links Katharina mit dem Rad als Attribut, sowie eine noch nicht identifizierte Heilige mit Buch und Schreibgriffel, wohl Clara von Assisi mit dem Regelbuch. Die Gesamtdarstellung findet sich vom Maler wiederholt von Detailabwandlungen abgesehen in weiteren Sammlungen. So in Florenz, Chiesa di San Giuliano, oder in der Galleria di Accademia. Literatur: Vgl. A. Lanza, Il Maestro del Borgo alla Collina, Polistampa, Florenz 2012. (1421422) (11) SCOLAIO DI GIOVANNI, MAESTRO DI BORGO ALLA COLLINA, 1385 1434 MADONNA AND CHILD WITH SAINTS Tempera on gold ground, on wood. 93 x 51 cm. Accompanied by an expertise by Dr Mauro Minardi, dated December 2022/January 2023. € 50.000 - € 80.000 Sistrix INFO | BIETEN 18 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.

  • Seite 1: ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
  • Seite 4: 235 FILIPPO MAZZOLA DELL’ERBETTE,
  • Seite 7: 237 AMBROGIO LORENZETTI, 1290 SIENA
  • Seite 11 und 12: 241 ALVISE VIVARINI, UM 1445 VENEDI
  • Seite 13 und 14: LOWER-RHENISH SCHOOL, CA. 1460/80 A
  • Seite 15 und 16: 244 ROGIER VAN DER WEYDEN, 1399 - 1
  • Seite 17 und 18: 246 ITALIENISCHE SCHULE DES 16. JAH
  • Seite 20 und 21: 250 OBERRHEINISCHER MEISTER DER SP
  • Seite 22 und 23: 254 FLORENTINER MALER DES 16. JAHRH
  • Seite 24 und 25: 256 FLÄMISCHER MALER DES 16. JAHRH
  • Seite 26 und 27: 259 FLÄMISCHE SCHULE AUS DEM KREIS
  • Seite 28 und 29: 261 OTTO VAN VEEN, 1556 LEIDEN - 16
  • Seite 30: 264 ITALIENISCHER MALER DES 16. JAH
  • Seite 33 und 34: Translate all texts into your prefe
  • Seite 35 und 36: 269 PIETER POURBUS, 1524 GOUDA - 15
  • Seite 37 und 38: Translate all texts into your prefe
  • Seite 39 und 40: 273 FEDERICO BAROCCI, GENANNT „IL
  • Seite 41 und 42: Translate all texts into your prefe
  • Seite 43 und 44: Translate all texts into your prefe
  • Seite 46 und 47: 280 NORDITALIENISCHER MEISTER DES 1
  • Seite 48 und 49: 282 FLORENTINER MALER DES 17. JAHRH
  • Seite 50 und 51: 284 VENEZIANISCHER MEISTER DES 17.
  • Seite 52 und 53: 286 NEAPOLITANISCHER MEISTER DES 17
  • Seite 54 und 55: 289 DAVID VINCKBOONS, 1576 MECHELEN
  • Seite 56 und 57: 290 A PAUL BRIL, UM 1553/54 ANTWERP
  • Seite 58 und 59:

    292 FLÄMISCHER MEISTER DES 17. JAH

  • Seite 60 und 61:

    Detaillabbildung Lot 294 Detaillabb

  • Seite 62:

    295 OTTO VAN VEEN, 1556 LEIDEN - 16

  • Seite 65 und 66:

    297 NIEDERLÄNDISCH-ITALIENISCHER K

  • Seite 67 und 68:

    299 FLÄMISCHER MEISTER DES 17. JAH

  • Seite 69 und 70:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 71 und 72:

    303 FLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRH

  • Seite 73 und 74:

    305 JACOB DE HEUSCH, 1657 UTRECHT -

  • Seite 75 und 76:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 77 und 78:

    309 AERT VAN DER NEER, 1603/04 GORI

  • Seite 79 und 80:

    312 DAVID TENIERS D. J., 1610 ANTWE

  • Seite 81 und 82:

    314 FLÄMISCHER MEISTER DES 17. JAH

  • Seite 83 und 84:

    318 GILLIS EGIDIUS PEETERS D. Ä.,

  • Seite 85 und 86:

    320 SIMON DE VLIEGER, 1601 ROTTERDA

  • Seite 87 und 88:

    322 FLÄMISCHE SCHULE DES 16. JAHRH

  • Seite 89 und 90:

    324 CORNELIS STANGERUS, 1616 DELFT

  • Seite 91 und 92:

    326 ITALIENISCHER CARAVAGGIST DES 1

  • Seite 93 und 94:

    328 JURIAEN VAN STREECK, 1632 AMSTE

  • Seite 95 und 96:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 97 und 98:

    333 NICOLAES PIETERSZ BERCHEM, 1620

  • Seite 99 und 100:

    335 JAN DIRCKSZ BOTH, 1615/18 UTREC

  • Seite 101 und 102:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 104 und 105:

    339 JACOPO VIGNALI, 1592 PRATO VECC

  • Seite 106 und 107:

    341 STEPHAN KESSLER, 1622 DONAUWÖR

  • Seite 108 und 109:

    343 FLÄMISCHER MEISTER DES 17. JAH

  • Seite 110 und 111:

    345 CARL WILHEM DE HAMILTON, 1668 B

  • Seite 112 und 113:

    122 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-

  • Seite 114 und 115:

    124 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-

  • Seite 116 und 117:

    351 PETER CASTEELS II, TÄTIG ZWISC

  • Seite 118:

    352 PHILIP VAN KOUWENBERGH, 1671 AM

  • Seite 122 und 123:

    354 ALEXANDER COOSEMANS, 1627 ANTWE

  • Seite 124 und 125:

    356 NIEDERLÄNDISCHER MALER DES 17.

  • Seite 126:

    357 A LAURENT DE LA HIRE, 1606 PARI

  • Seite 129 und 130:

    359 JAN VAN KESSEL, UM 1629 ANTWERP

  • Seite 131 und 132:

    361 ITALIENISCHE SCHULE DER ZWEITEN

  • Seite 133 und 134:

    365 ANTWERPENER MALER (1580 - 1662)

  • Seite 135 und 136:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 137 und 138:

    369 JAN MARTSZEN, UM 1609 HAARLEM -

  • Seite 139 und 140:

    372 MELCHIOR DE HONDECOETER, 1636 U

  • Seite 141 und 142:

    375 SALVATOR ROSA, 1615 ARENELLA, N

  • Seite 143 und 144:

    377 MALER DES SPÄTEN 17./ FRÜHEN

  • Seite 145 und 146:

    378 FLORENTINER SCHULE DES FRÜHEN

  • Seite 147 und 148:

    382 RÖMISCHER MALER DES 17. JAHRHU

  • Seite 149 und 150:

    385 ITALIENISCHER MALER DES 17. JAH

  • Seite 151 und 152:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 153 und 154:

    391 HENDRIK VAN LIMBORCH, 1681 AMST

  • Seite 155 und 156:

    394 CARLO MARATTA, 1625 CAMERANO -

  • Seite 157 und 158:

    398 GASPAR PEETER VERBRUGGEN D. J.,

  • Seite 160 und 161:

    400 VENEZIANISCHER MEISTER DES 18.

  • Seite 162 und 163:

    403 NICCOLÒ CASSANA, 1659 GENUA OD

  • Seite 164 und 165:

    174 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-

  • Seite 166 und 167:

    176 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-

  • Seite 168 und 169:

    407 GIAMBATTISTA PIAZZETTA, 1682 VE

  • Seite 170 und 171:

    180 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-

  • Seite 172 und 173:

    410 FILIPPO LAURI, 1623 ROM - 1694

  • Seite 174 und 175:

    412 PAOLO ANESI, 1697 ROM - 1773 EB

  • Seite 176 und 177:

    414 GIUSEPPE BERNARDINO BISON, 1762

  • Seite 178:

    415 NICOLAS LAFABRIQUE, 1649 NAMUR

  • Seite 182 und 183:

    417 FRANCESCO TIRONI, UM 1745 VENED

  • Seite 184 und 185:

    419 FRANCESCO TIRONI, UM 1745 VENED

  • Seite 186 und 187:

    421 ITALIENISCHER MALER DER MITTE D

  • Seite 188 und 189:

    423 ADÉLAÏDE LABILLE-GUIARD, 1749

  • Seite 190 und 191:

    425 JOHANN ASAM, 1649 ROTT/INN - 17

  • Seite 192 und 193:

    427 THÉOBALD MICHAU, 1676 TOURNAI

  • Seite 194 und 195:

    429 FRANZÖSISCHE SCHULE DES 18. JA

  • Seite 196 und 197:

    206 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-

  • Seite 198 und 199:

    435 PIETRO LONGHI, 1702 - 1785, KRE

  • Seite 200:

    437 MATTHEW WILLIAM PETERS, 1741/42

  • Seite 203 und 204:

    439 FRANS HALS D. Ä., 1580 - 1666

  • Seite 205 und 206:

    FRANCO-GERMAN ARTIST, CA. 1770 A pa

  • Seite 208 und 209:

    443 CHARLES ANDRÉ VAN LOO, 1705 NI

  • Seite 210 und 211:

    444 JEAN HUGUES TARAVAL, 1729 - 178

  • Seite 212:

    KATALOG IV IMPRESSIONISTEN & MODERN

HAMPEL KUNSTAUKTIONEN