236 MEISTER DER VENEZIANISCHEN SCHULE DES 14. JAHRHUNDERTS DIE GEBURT MARIENS – DIE HEILIGE ANNA IM WOCHENBETT Tempera und Goldgrund auf Holz. 43,5 x 33 cm. Um 1360. Angeschnitzte, reliefierte Rähmcheneinfassung. Wie der Markusdom in Venedig mit seiner reichen Bildmosaik-Ausstattung, so zeigt auch das kleine Tafelbild, wie eng die Malerei des 14. Jahrhunderts noch mit der Kunst des Byzantinischen Reiches verbunden war. _Englisch Die Behandlung der Perspektive war noch längst nicht voll entwickelt, Figuren und Objekte legen den Bibeltext wortwörtlich aus. Gezeigt ist, wie eine Gruppe von drei Frauen sich prozessionsartig dem Wochenbett der Heiligen Anna nähern und Geschenke mitbringen, wie etwa Kuchen oder Weinkanne. Anna nimmt die Gaben in Empfang. Einzig ihr Haupt und das des danebenstehenden Zacharias sind von einer goldenen Nimbusscheibe hinterfangen. Die gesamte Figurengruppe erscheint vor einem Gebäude, das rechts durch Rotfärbung und einen Rundbogen hervorgehoben erscheint. Damit werden die Hauptfiguren Anna und Zacharias als heilige Hauptfiguren nochmals betont. Das Kind, die Heilige Maria ist in einem Kinderbettchen am unteren Bildrand gezeigt, ebenfalls mit Nimbus, umsorgt von einer kleiner dargestellten Figur in der rechten Bildecke. Das hier dargestellte Geschehen geht auf Schilderungen aus den Apogryphen und dem Protoevangelium des Jakobus zurück. Der Malstil zeigt sich in der Tradition der byzantinischen Malerei, nach Venedig übermittelt durch Kunstzentren wie Konstantinopel oder Thessaloniki. Doch die Gesamtauffassung der Szene finden wir auch bei Giotto di Bondone (1266-1337) in seinem Freskenzyklus des Marienlebens in Padua von 1303. Es braucht keiner Betonung, dass ein Tafelbild wie dieses von hoher Seltenheit und großem kunsthistorischem Interesse ist. Altersbedingt Wurmgänge. Anmerkung: Diese Szenen-Auffassung erinnert an Darstellungen der Anbetung der Könige in Bethlehem. Ein Mosaik (aus dem 12.-14. Jahrhundert) im Markusdom, mit der Darstellung der Anbetung von Maria mit dem Kind durch die Heiligen Drei Könige, zeigt sich vergleichbar in Komposition und Figurengliederung; sowie das Hinterfangen der Marienfigur durch ein Gebäude hebt dort die Bedeutung der Hauptfiguren hervor. (1421262) (11) SCHOOL OF VENICE, 14TH CENTURY THE NATIVITY OF THE BLESSED VIRGIN MARY – SAINT ANNE IN CHILDBED Tempera and gold ground on panel. 43.5 x 33 cm. ca. 1360. Like Saint Mark’s Basilica in Venice with its opulent mosaic decoration, the small panel painting also shows how closely 14th century painting was still connected to the art of the Byzantine Empire. Notes: This subject is reminiscent of depictions of the Adoration of the Magi in Bethlehem. The composition and figural structure of a mosaic (12th - 14th century) in Saint Mark’s Basilica depicting the Adoration of the Virgin and Child by the Three Magi is comparable; the fact that there is a building behind the figure of the Virgin also highlights the importance of the main figures. € 15.000 - € 25.000 (†) Sistrix INFO | BIETEN 16 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
237 AMBROGIO LORENZETTI, 1290 SIENA – 1348 EBENDA, ART DES Lorenzetti war – zusammen mit seinem älteren Bruder Pietro in Siena und in Florenz tätig. Berühmt geworden ist er vor allem für seinen großen Freskenzyklus der Guten und schlechten Regierung im Sieneser Palazzo Pubblico. Werke der Hand des Ambrosio finden sich in bedeutendsten Sammlungen und Museen, wie Uffizien Florenz, Pinacoteca Siena. MADONNA MIT DEM KIND Tempera und punzierter Goldgrund auf Holz. 54,8 x 30,2 cm. Kleines gotisches Tafelbild mit oben seitlich eingezogenem Dreiecksauszug. Maria im Dreiviertelbildnis, in rotem Kleid mit dunkelblauem Mantel. Ihr Blick gilt dem Betrachter, während das Kind zur Mutter aufblickt und im Händchen einen Apfel hält. Dem Stil Lorenzettis emtsprechen die betont überlangen, fein dargestellten Finger der Madonna. Darüberhinaus ist eine enge Verwandtschaft zu der Mariendarstellung im Triptychon des Hl. Proklos (um 1332, Uffizien, Florenz) zu erkennen. Die Ähnlichkeit zeigt sich vor allem in dem eng und weich anliegenden roten Kleid der Madonna, abgesehen von der Haltung und dem Blick des Kindes, der auf die Mutter gerichtet ist. Das grundierte Gemälde mit seitlichem holzoffenen Rand, der ehemals durch die Rahmung abgedeckt war. Leicht gewölbt. Literatur: Vgl. Jacob Burckhardt: Die Kunst der Renaissance. Band I. Die Malerei nach Inhalt und Aufgaben. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Marizio Ghelardi u. a. C. H. Beck. München. Schwabe.Basel. 2006, S. 351 Vgl. Michela Becchis: Lorenzetti, Ambrogio. In: Mario Caravale (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 65: Levis-Lorenzetti. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2005. Vgl. C. De Benedictis: Lorenzetti, Ambrogio. In: Dizionario dell‘Arte medievale Band 7, Rom 1996, S. 878-884. (1421904) (11) AMBROGIO LORENZETTI, 1290 SIENA – 1348 IBID., MANNER OF MADONNA AND CHILD Tempera and punched gold ground on panel. 54.8 x 30.2 cm. Small Gothic panel painting. Literature: cf. Jacob Burckhardt, Die Kunst der Renaissance, vol. I, Die Malerei nach Inhalt und Aufgaben. From the estate, published by Maurizio Ghelardi et al. Munich/Basel 2006, p. 351 cf. Michela Becchis, Lorenzetti, Ambrogio, in: Mario Caravale (ed.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI), vol. 65: Levis-Lorenzetti. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rome 2005. cf. Cristina de Benedictis, Lorenzetti, Ambrogio, in: Dizionario dell’Arte medievale, vol. 7, Rome 1996, pp. 878-884. € 30.000 - € 50.000 (†) Sistrix INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 17
290 MEISTER DES 17. JAHRHUNDERTS ST
291 SEBASTIAN VRANCX, 1573 ANTWERPE
293 FLÄMISCHER MEISTER DES 17. JAH
294 LOUIS DE CAULLERY, UM 1580 CAMB
296 JACQUES D’ARTHOIS, 1630 BRÜS
298 FRANS FRANCKEN D. J., 1581 ANTW
300 FLÄMISCHER MEISTER DES 17. JAH
301 FLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRH
304 PETER PAUL RUBENS, 1577 - 1640,
306 GERRIT VAN HONTHORST, 1590 UTRE
307 SIMON DE VOS, 1603 ANTWERPEN -
310 CORNELIS DROOGSLOOT, 1630 - 167
313 PIETER BRUEGHEL D. J., UM 1564
316 PEETER GYSELS, 1621 - 1690/91 D
319 SIMON JACOBSZ DE VLIEGER, UM 16
321 GILLIS AEGIDIUS NEYTS, 1623 GEN
98 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-a
100 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
102 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
330 SALOMON VAN RUYSDAEL, UM 1602 N
331 DEUTSCHER MALER DES 17. JAHRHUN
334 HENDRICK BLOEMAERT, 1601/02 UTR
336 FLÄMISCHER MEISTER DES 17. JAH
338 ERASMUS QUELLINUS D. J., 1607 A
340 JOHANN CARL LOTH, GENANNT „CA
342 ADRIAEN VAN STALBEMT, 1580 ANTW
344 GASPARD DUGHET, GENANNT „GASP
346 ROELOF KOETS D. J., UM 1655 - 1
348 RÖMISCHER CARAVAGGIST DES 17.
349 HERMAN MIJNERTS DONCKER, UM 162
PETER CASTEELS II, ACTIVE BETWEEN 1
353 FLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRH
355 MICHIEL SIMONS, 1620 - 1673 FR
357 MAXIMILIAN PFEILER, TÄTIG 1683
358 PSEUDO HIEPES, TÄTIG 1650 - 16
360 BENJAMIN GERRITSZ. CUYP, 1612 D
363 JACQUES GRIEF DE CLAEUW, 1623 D
367 MEINDERT HOBBEMA, 1638 AMSTERDA
368 PHILIPS WOUWERMAN, 1619 HAARLEM
370 FLÄMISCHE SCHULE DES 17. JAHRH
374 SALVATOR ROSA, 1615 ARENELLA, N
376 CORNELIS DE WAEL, 1592 ANTWERPE
154 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
380 GASPARD DUGHET, 1615 ROM - 1675
383 CARLO DOLCI, 1616 FLORENZ - 168
387 JEAN-BAPTISTE BOSSCHAERT, 1667
389 LOMBARDISCHER MEISTER DES 17. J
393 PHILIPP PETER ROOS, GENANNT „
397 JAN WEENIX, 1640/41 AMSTERDAM -
399 BOLOGNESER MEISTER DER ZWEITEN
402 ITALIENISCHER KÜNSTLER DES 18.
Translate all texts into your prefe
404 LUIGI DESIO, KÜNSTLER DES 18.
405 DOMENICO ZAMPIERI, 1581 BOLOGNA
408 BOLOGNESER SCHULE DES 17. JAHRH
409 RÖMISCHER MEISTER DES AUSGEHEN
411 MALER DER ZWEITEN HÄLFTE DES 1
413 HENDRIK FRANS VAN LINT, 1684 AN
Detailabbildung Lot 414 Translate a
416 MALER DES 17./ FRÜHEN 18. JAHR
418 GIOVANNI ANTONIO CANAL, GENANNT
420 FRANCESCO TIRONI, UM 1745 VENED
422 MALER DES 17./18. JAHRHUNDERTS
Translate all texts into your prefe
426 JEAN-BAPTISTE PILLEMENT, 1728 L
428 JEAN-BAPTISTE OUDRY, 1686 PARIS
431 ITALIENISCHER MALER DER ZWEITEN
433 GERARDUS VAN SPAENDONCK, 1746 -
Translate all texts into your prefe
438 CHRISTIAN DIETRICY, EIGENTLICH
441 DEUTSCH-FRANZÖSISCHER MALER UM
442 JOHANN GEORG TRAUTMANN, 1713 -
CHARLES ANDRÉ VAN LOO, 1705 NICE -
JEAN HUGUES TARAVAL, 1729 - 1785, A
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com