272 BENEDETTO GENNARI, 1633 – 1715, ZUG. DIE LYBISCHE SIBYLLE Öl auf Leinwand. 118 x 96 cm. Wir danken Prof. Massimo Pirondino für die Bestätigung der Zuschreibung. Das Gemälde Gennari zugeschrieben nach dem Originalgemälde von 1651 aus der Royal Collection von Guercino sitzt auch hier die Lybische Sibylle mit geöffnetem Buch, ihr Haupt auf eine Hand aufgestützt, der Arm auf einem Buch ruhend, das auf einer Tischkante liegt und die im Original vorhandene Betitelung beiseite lässt. Provenienz: Österreichische Privatsammlung. (1421672) (2) (13) BENEDETTO GENNARI, 1633 – 1715, ATTRIBUTED THE LIBYAN SIBYL Oil on canvas. 118 x 96 cm. We would like to thank Prof Massimo Pirondini for confirming the attribution. The painting by Gennari after Guercino’s original dates to 1651 and is held at the Royal Collection. It also depicts The Libyan Sibyl seated with an open book. Her head is supported by one hand, while her arm is resting on a book that lies on the edge of a table, omitting the title which is visible in the original. Provenance: Private collection, Austria. € 15.000 - € 25.000 Sistrix INFO | BIETEN 48 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
273 FEDERICO BAROCCI, GENANNT „IL FIORI“, 1526/35 URBINO – 1612 EBENDA, ZUG. KOPFSTUDIE DES HEILIGEN JOSEPH Öl auf Leinwand. 40 x 28 cm. Der Kopf ist in Lebensgröße vor schwarzem Hintergrund gegeben. Die Pinselführung zeigt sich virtuos. Bemerkenswert ist die klare Konturen vermeidende Wiedergabe von Bart und Kopfhaar, sowie die Schattenbildung, vor allem im Gesicht, durch aufgetragenes Grau. Dieselbe Technik zeigt sich auch in Baroccis Selbstbildnis um 1600. Dies sind malerische Elemente, die der Verlebendigung des Dargestellten dienen sollen. Vor allem die schräge Kopfhaltung ist ein kompositorisches Mittel, das vor allem im Manierismus auftritt, um Lebendigkeit und Bildtiefe zu vermitteln. Solche Stilmittel zeigen bereits den Einfluss von Correggio und sie führen letztlich in den Barock über. Die Kopfhaltung sowie das Lächeln des Bärtigen lässt sich vergleichen mit Baroccis Gemälde „Madonna della gatta“ (Madonna mit der Katze), entstanden um 1573-74, das sich heute in der National Gallery in London befindet. Ähnlich hat der Maler auch in dem großformatigen und figurenreichen Bild „Die Beschneidung Christi“ von 1590 den auch dort geneigten Kopf Josefs ins Bild gesetzt (Louvre, Paris). Baroccis wichtigster Mäzen war der Herzog von Urbino, Francesco Maria II. della Rovere. Dessen Tagebucheintrag, der Maler sei mit 77 Jahren verstorben, verdanken wir auch die Rückrechnung auf sein Geburtsjahr. Erste Schulung erhielt er von Francesco Mensocchi aus Forli, dann von Battista Franco, einem Bewunderer Michelangelos. Sein erster großer Auftrag galt einem Gemälde für den Dom von Urbino. In Rom arbeitete er zusammen mit Federico Zuccari im Auftrag von Papst Pius IV., u. a. im Belvedere des Vatikan. Nach schwerer Erkrankung, möglicherweise aufgrund einer Vergiftung, zog er sich in seine Geburtsstadt zurück, dennoch hoch angesehen. Er lehnte Freskoarbeiten ab, schuf nur noch Atelierwerke. Für Kaiser Rudolph II. malte er 1587-89 das einzige, jedoch verschollene Gemälde mit antik-mythologischem Inhalt, „Die Flucht Aeneas“. Barocci war der Maler, der am entschidensten vom Manierismus zum Barock führte. Ungeachtet dessen zählt er zu den bedeutenden Malern des Manierismus, der entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Malerei in Europa übte, was lange nicht erkannt wurde. Erst nach Veröffentlichung einer Mono graphie von Harald Olsen 1962, der Ausstellung in Bologna 1975 und weiteren Publikationen von Andrea Emiliani erfolgte die verdiente Wiederentdeckung. A.R. (1401623) (11) FEDERICO BAROCCI, ALSO KNOWN AS “IL FIORI”, 1526/35 URBINO – 1612 IBID., ATTRIBUTED HEAD STUDY OF SAINT JOSEPH Oil on canvas. 40 x 28 cm. € 5.000 - € 7.000 Sistrix INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 49
98 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-a
100 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
102 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
330 SALOMON VAN RUYSDAEL, UM 1602 N
331 DEUTSCHER MALER DES 17. JAHRHUN
334 HENDRICK BLOEMAERT, 1601/02 UTR
336 FLÄMISCHER MEISTER DES 17. JAH
338 ERASMUS QUELLINUS D. J., 1607 A
340 JOHANN CARL LOTH, GENANNT „CA
342 ADRIAEN VAN STALBEMT, 1580 ANTW
344 GASPARD DUGHET, GENANNT „GASP
346 ROELOF KOETS D. J., UM 1655 - 1
348 RÖMISCHER CARAVAGGIST DES 17.
349 HERMAN MIJNERTS DONCKER, UM 162
PETER CASTEELS II, ACTIVE BETWEEN 1
353 FLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRH
355 MICHIEL SIMONS, 1620 - 1673 FR
357 MAXIMILIAN PFEILER, TÄTIG 1683
358 PSEUDO HIEPES, TÄTIG 1650 - 16
360 BENJAMIN GERRITSZ. CUYP, 1612 D
363 JACQUES GRIEF DE CLAEUW, 1623 D
367 MEINDERT HOBBEMA, 1638 AMSTERDA
368 PHILIPS WOUWERMAN, 1619 HAARLEM
370 FLÄMISCHE SCHULE DES 17. JAHRH
374 SALVATOR ROSA, 1615 ARENELLA, N
376 CORNELIS DE WAEL, 1592 ANTWERPE
154 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
380 GASPARD DUGHET, 1615 ROM - 1675
383 CARLO DOLCI, 1616 FLORENZ - 168
387 JEAN-BAPTISTE BOSSCHAERT, 1667
389 LOMBARDISCHER MEISTER DES 17. J
393 PHILIPP PETER ROOS, GENANNT „
397 JAN WEENIX, 1640/41 AMSTERDAM -
399 BOLOGNESER MEISTER DER ZWEITEN
402 ITALIENISCHER KÜNSTLER DES 18.
Translate all texts into your prefe
404 LUIGI DESIO, KÜNSTLER DES 18.
405 DOMENICO ZAMPIERI, 1581 BOLOGNA
408 BOLOGNESER SCHULE DES 17. JAHRH
409 RÖMISCHER MEISTER DES AUSGEHEN
411 MALER DER ZWEITEN HÄLFTE DES 1
413 HENDRIK FRANS VAN LINT, 1684 AN
Detailabbildung Lot 414 Translate a
416 MALER DES 17./ FRÜHEN 18. JAHR
418 GIOVANNI ANTONIO CANAL, GENANNT
420 FRANCESCO TIRONI, UM 1745 VENED
422 MALER DES 17./18. JAHRHUNDERTS
Translate all texts into your prefe
426 JEAN-BAPTISTE PILLEMENT, 1728 L
428 JEAN-BAPTISTE OUDRY, 1686 PARIS
431 ITALIENISCHER MALER DER ZWEITEN
433 GERARDUS VAN SPAENDONCK, 1746 -
Translate all texts into your prefe
438 CHRISTIAN DIETRICY, EIGENTLICH
441 DEUTSCH-FRANZÖSISCHER MALER UM
442 JOHANN GEORG TRAUTMANN, 1713 -
CHARLES ANDRÉ VAN LOO, 1705 NICE -
JEAN HUGUES TARAVAL, 1729 - 1785, A
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com