256 FLÄMISCHER MALER DES 16. JAHRHUNDERTS KREUZIGUNGSSZENE Öl auf Holz. 36 x 25,5 cm. In dekorativem Wellenleistenrahmen. Im Zentrum der mit ausgestreckten Armen und einem weißen Lendenschurz am Kreuz hängende Jesus, über dessen Kopf die befestigte Tafel mit der Inschrift „INRI“ zu lesen ist. Linksseitig neben dem Kreuz stehend Maria, abweichend von der sonst üblichen rot-blauen Kleidung diesmal in einem blau-grauen Gewand, die rechte Hand vor Schmerz auf die Brust gelegt. Rechts stehend der Lieblingsjünger Jesu, Johannes in leuchtend rotem Umhang, mit erhobenen, gefalteten Händen und aufgerichtetem Kopf Jesus zugewandt. Im Hintergrund führt ein breiter Weg mit den von der Kreuzigung zurückkehrenden Soldaten zu einem Stadttor, hinter dem in grau-blauer Farbigkeit die Stadt Jerusalem unter hohem Himmel mit dicken grau-blauen Wolken zu erkennen ist. Provenienz: Privatsammlung, Trier, verso laut Aufkleber. (1420271) (2) (18) € 8.000 - € 10.000 Sistrix INFO | BIETEN 257 VINCENT SELLAER, UM 1515 MECHELEN – UM 1589, UND WERKSTATT (ABB. RECHTS) DER HEILIGE HIERONYMUS Öl auf Holz. Parkettiert. 82 x 63 cm. Beigegeben ein Gutachten von Prof. Dr. Dr. hc. Jan de Maere, Rambrouch, vom 25. Mai 2022, mit dem o. g. Künstler und der Datierung in Antwerpen um 1560/70 sieht, in Kopie. Großformatiges Tafelbild mit Darstellung des Heiligen in Dreiviertelansicht. In Sitzhaltung nach links, der langbärtige Kopf leicht geneigt, mit Blick dem Betrachter entgegen. Die rechte Hand mit betont schmalen Fingern ist auf die Brust gelegt, die Linke hält ein Buch, einige Finger in den Seiten, so dass Anfangsbuchstaben des Textes zu erkennen sind. Trotz des ergrauten Alters ist der Körper muskulös gezeigt, was auf italienische Einflüsse weist. Dies gilt auch für die im dunklen Hintergrund links erkennbaren Steingesimse. Auffallend ist das leichte Sfumato, wobei jedoch im Gesicht eine deutlichere Pinselführung zu beobachten ist. Bemerkenswert ist überdies der braune Gewandbausch zwischen Unterarm und Buch, der auf den ersten Blick einen Schädel assoziieren lässt, als typisches Attribut des Heiligen, worauf der Maler jedoch wohl bewusst verzichtet hat. Laut Prof. de Maere wurde Sellaer im Falle des Heiligen Hieronymus stilistisch und kompositorisch vom Heiligen Hieronymus von Willem Key (1560-68) beeinflusst. Sellaer ist in seinem Ausdruck weniger realistisch als Willein und dessen Nachfolger und Familienmitglied Thomas Key. Ihr Heiliger Hieronymus drückt in seiner halblangen, nach vorne gerichteten Figur eine kalte und skulpturale Monumentalität aus, die typisch für Sellaer ist. Auch der Typus der Gesichtszüge und die gerade Nase sind typisch für ihn in seinem späteren Werk. Anmerkung: Karel van Mander (1548-1606), siehe das 1604 veröffentlichtes „Schilderboek“, berichtet von einem Maler in Malices namens Vincent Geldersman, der für seine Darstellungen religiöser und mythologischer Frauen bekannt war. Zeitgenössische Dokumente bestätigen die Identifizierung von Geldersman mit Sellaer, der vor allem in Malines tätig war. Es wird angenommen, dass er um 1515 in Mechelen geboren wurde, und er ist dort 1544 als Meister der Zunft belegt. Die letzte Erwähnung stammt aus dem Jahr 1589. Seine Gönner gehörten wahrscheinlich dem Hof und dem Großen Rat der Stadt an. Bislang ist nur ein einziges signiertes und datiertes Gemälde von Vincent Sellaer bekannt „Christus segnet die Kinder“, München, Alte Pinakothek Inv. Nr. 1417. (14212512) (1) (18) VINCENT SELLAER, CA. 1515 MECHELEN – CA. 1589, AND WORKSHOP (ILLUSTRATION RIGHT) SAINT JEROME Oil on panel. Parquetted. 82 x 63 cm. Accompanied by an expert’s report by Professor Dr Dr hc Jan de Maere, Rambrouch, dated 25 May 2022, which suggests the above-mentioned artist and date of creation in Antwerp in ca. 1560/70, in copy. Notes: To date the only signed and dated painting known by Vincent Sellaer is titled Christ blesses the Children and is held at the Alte Pinakothek, Munich, inv. no. 1417. € 10.000 - € 12.000 Sistrix INFO | BIETEN 34 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
258 FRANCESCO RAIBOLINI, GENANNT „FRANCESCO FRANCIA“, 1450 – 1517, ZUG. Der Künstler war ein italienischer Renaissance-Maler, Goldschmiedmedailleur und Bildhauer. Er gilt als Begründer der Bologneser Schule der Malerei. MADONNENBILDNIS Öl auf Holz. 9 x 7 cm. In schwarzem Passepartout, in kleinen Holzrahmen eingelassen, in großem, vergoldeten Rahmen. Beigegeben ein naturwissenschaftlicher Untersuchungs bericht von Prof. Dr. Manfred Schreiner, Wien, der aus materialtechnologischer Sicht keinen Einwand gegen die Entstehung des Gemäldes in die Schaffensperiode von Francesco Raibolini hat. Die Darstellung zeigt auf traditionelle Weise vor hellblauem Hintergrund das Bildnis der Madonna mit blauem und darunterliegendem durchsichtigem Schleier auf ihrem Haupt und einem roten Kleid. Sie hat ein feines zartes Inkarnat und mit ihren dunklen Augen blickt sie nachdenklich nach unten. Der Künstler ist bekannt für diese Art der Madonnendarstellung, teils hält jedoch Maria auch den Jesusknaben auf ihrem Schoß. (1391712) (18) € 5.000 - € 7.000 Sistrix INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 35
306 GERRIT VAN HONTHORST, 1590 UTRE
307 SIMON DE VOS, 1603 ANTWERPEN -
310 CORNELIS DROOGSLOOT, 1630 - 167
313 PIETER BRUEGHEL D. J., UM 1564
316 PEETER GYSELS, 1621 - 1690/91 D
319 SIMON JACOBSZ DE VLIEGER, UM 16
321 GILLIS AEGIDIUS NEYTS, 1623 GEN
98 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-a
100 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
102 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
330 SALOMON VAN RUYSDAEL, UM 1602 N
331 DEUTSCHER MALER DES 17. JAHRHUN
334 HENDRICK BLOEMAERT, 1601/02 UTR
336 FLÄMISCHER MEISTER DES 17. JAH
338 ERASMUS QUELLINUS D. J., 1607 A
340 JOHANN CARL LOTH, GENANNT „CA
342 ADRIAEN VAN STALBEMT, 1580 ANTW
344 GASPARD DUGHET, GENANNT „GASP
346 ROELOF KOETS D. J., UM 1655 - 1
348 RÖMISCHER CARAVAGGIST DES 17.
349 HERMAN MIJNERTS DONCKER, UM 162
PETER CASTEELS II, ACTIVE BETWEEN 1
353 FLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRH
355 MICHIEL SIMONS, 1620 - 1673 FR
357 MAXIMILIAN PFEILER, TÄTIG 1683
358 PSEUDO HIEPES, TÄTIG 1650 - 16
360 BENJAMIN GERRITSZ. CUYP, 1612 D
363 JACQUES GRIEF DE CLAEUW, 1623 D
367 MEINDERT HOBBEMA, 1638 AMSTERDA
368 PHILIPS WOUWERMAN, 1619 HAARLEM
370 FLÄMISCHE SCHULE DES 17. JAHRH
374 SALVATOR ROSA, 1615 ARENELLA, N
376 CORNELIS DE WAEL, 1592 ANTWERPE
154 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
380 GASPARD DUGHET, 1615 ROM - 1675
383 CARLO DOLCI, 1616 FLORENZ - 168
387 JEAN-BAPTISTE BOSSCHAERT, 1667
389 LOMBARDISCHER MEISTER DES 17. J
393 PHILIPP PETER ROOS, GENANNT „
397 JAN WEENIX, 1640/41 AMSTERDAM -
399 BOLOGNESER MEISTER DER ZWEITEN
402 ITALIENISCHER KÜNSTLER DES 18.
Translate all texts into your prefe
404 LUIGI DESIO, KÜNSTLER DES 18.
405 DOMENICO ZAMPIERI, 1581 BOLOGNA
408 BOLOGNESER SCHULE DES 17. JAHRH
409 RÖMISCHER MEISTER DES AUSGEHEN
411 MALER DER ZWEITEN HÄLFTE DES 1
413 HENDRIK FRANS VAN LINT, 1684 AN
Detailabbildung Lot 414 Translate a
416 MALER DES 17./ FRÜHEN 18. JAHR
418 GIOVANNI ANTONIO CANAL, GENANNT
420 FRANCESCO TIRONI, UM 1745 VENED
422 MALER DES 17./18. JAHRHUNDERTS
Translate all texts into your prefe
426 JEAN-BAPTISTE PILLEMENT, 1728 L
428 JEAN-BAPTISTE OUDRY, 1686 PARIS
431 ITALIENISCHER MALER DER ZWEITEN
433 GERARDUS VAN SPAENDONCK, 1746 -
Translate all texts into your prefe
438 CHRISTIAN DIETRICY, EIGENTLICH
441 DEUTSCH-FRANZÖSISCHER MALER UM
442 JOHANN GEORG TRAUTMANN, 1713 -
CHARLES ANDRÉ VAN LOO, 1705 NICE -
JEAN HUGUES TARAVAL, 1729 - 1785, A
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com