250 OBERRHEINISCHER MEISTER DER SPÄTGOTIK BEWEINUNG MARIENS Öl/Tempera auf Nadelholz. 56 x 48 cm. Oberrhein, um 1480. Rahmen neuzeitlich, stilgemäß angefertigt, mit Wasserschlagleiste. Das nahezu quadratische Tafelbild entstand wohl in einem mehrteiligen Altarflügel-Zusammenhang, mit dem Thema des Marienlebens. Maria ist auf dem Sterbebett gezeigt, umgeben von den zwölf Aposteln. Unter ihnen sind zwei aufgrund ikonographischer Merkmale auszumachen: im Bildzentrum Petrus mit markant hoher Stirn, zudem mit einem goldenen Brokatmantel dargestellt, was ihn als Nachfolger Jesu kennzeichnen soll. Links daneben der jugendliche Johannes. Er reicht der im Sterben liegenden Maria eine Kerze, wie das thematisch üblicherweise in fast allen Gemälden dieses Themas, aber etwa auch in einem Stich von Martin Schongauer zu sehen ist. Drei weitere Apostel sind mit den Utensilien Weihwasserkessel, Gebetbuch oder Weihrauchgefäß gezeigt. Wie so häufig in spätgotischen Darstellungen, bestechen auch hier die Details, die sowohl Räumlichkeiten als auch Einrichtungen der Zeit des ausgehenden Mittelalters zeigen. Verso grau gestrichen. Platte leicht gewölbt. (1420624) (11) ENGLISH UPPER-RHENISH SCHOOL, LATE GOTHIC THE DEATH OF THE VIRGIN MARY Oil/ tempera on softwood. 56 x 48 cm. Upper Rhine, ca. 1480. The almost square panel painting was probably created as part of a multi wing altar with the subject of the life of the Virgin Mary. The Virgin is shown on her deathbed, surrounded by the twelve apostles. As is often the case in late Gothic depictions, the details are impressive, showing both the interiors and furnishings of the late Middle Ages. € 12.000 - € 20.000 Sistrix INFO | BIETEN 251 FLÄMISCHER MALER DES 16./ 17. JAHRHUNDERTS ANBETUNG DER HIRTEN Öl auf Holz. Je 61,7 x 18,7 cm. Rahmen geschwärzt mit vergoldeter Innenleiste. Zwei Außenflügel eines Klappaltars. Die beiden oben jeweils geschweift-hochziehenden Flügel entstammen einem Hausaltar, dessen Mittelbild die Geburt Jesu in Bethlehem zum Thema hatte. Nebeneinander montiert zeigen die beiden Flügel je zwei Hirten – mit geschultertem Lamm bzw. mit Flöte – vor landschaftlichem Hintergrund, getrennt durch eine Säule bzw. einem Mauerpfeiler. Der Malstil verrät einen Einfluss der italienischen Malerei, wie so häufig bei italoflämischen Malern der Zeit. (1421253) (1) (11) € 8.000 - € 10.000 Sistrix INFO | BIETEN 30 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
252 JAN MANDYN, UM 1500 – 1560, NACHFOLGE DES AUFERSTEHUNG CHRISTI Öl auf Eichenholz. 72 x 54 cm. Verso alte Klebezettel. Wir danken Herrn Peter van den Brink für freundliche Hinweise zur Katalogisierung. Der Maler ist in der Nachfolge des Jan Mandyn zu sehen. Dessen Interesse an grotesken Figurenwiedergaben, auffälliger Farbgebung und überraschenden Kompositionen wird auch in diesem Gemälde deutlich. Der Auferstandene entschwebt förmlich in kaum natürlich nachvollziehbarer Weise einem seiner Größe nicht entsprechendem Sarkophag; auch die leuchtenden Farben in den Gewändern der Wächter sind als Merkmale des Manierismus zu sehen, wie ebenso der gelbe Lichtstrahl, der die Christusfigur hinterfängt. Farblich weit zurückhaltender die Drei Marien, die sich im Hintergrund der Grabhöhle nähern, in der sie ein Engel erwartet. (1380611) (11) € 5.500 - € 7.500 Sistrix INFO | BIETEN 253 DEUTSCHE SCHULE UM 1550/1570 DIE PERSONIFIKATION DER HOFFNUNG Öl auf Holz. Parkettiert. 70 x 59 cm. Vor dunklem Hintergrund das Dreiviertelbildnis einer jungen Frau mit hellem, zarten Inkarnat, leicht geröteten Wangen, rötlichen Haaren und farblich gleichen Augen, den Blick seitlich nach oben gewendet. Sie trägt ein faltenreiches grünes Gewand mit weißgrauem Kragen und Ärmeln des Untergewandes, und hält in ihrer kräftigen linken Hand einen großen, nach oben gerichteten Anker. Ihre rechte Hand hat sie behutsam auf ihre Brust gelegt. Dargestellt ist hier die Personifikation der Hoffnung in der Gestalt einer Frau: der Anker und auch die Farbe Grün gelten als Symbol der Hoffnung. (1400851) (18) € 7.000 - € 12.000 Sistrix INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 31
301 FLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRH
304 PETER PAUL RUBENS, 1577 - 1640,
306 GERRIT VAN HONTHORST, 1590 UTRE
307 SIMON DE VOS, 1603 ANTWERPEN -
310 CORNELIS DROOGSLOOT, 1630 - 167
313 PIETER BRUEGHEL D. J., UM 1564
316 PEETER GYSELS, 1621 - 1690/91 D
319 SIMON JACOBSZ DE VLIEGER, UM 16
321 GILLIS AEGIDIUS NEYTS, 1623 GEN
98 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-a
100 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
102 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
330 SALOMON VAN RUYSDAEL, UM 1602 N
331 DEUTSCHER MALER DES 17. JAHRHUN
334 HENDRICK BLOEMAERT, 1601/02 UTR
336 FLÄMISCHER MEISTER DES 17. JAH
338 ERASMUS QUELLINUS D. J., 1607 A
340 JOHANN CARL LOTH, GENANNT „CA
342 ADRIAEN VAN STALBEMT, 1580 ANTW
344 GASPARD DUGHET, GENANNT „GASP
346 ROELOF KOETS D. J., UM 1655 - 1
348 RÖMISCHER CARAVAGGIST DES 17.
349 HERMAN MIJNERTS DONCKER, UM 162
PETER CASTEELS II, ACTIVE BETWEEN 1
353 FLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRH
355 MICHIEL SIMONS, 1620 - 1673 FR
357 MAXIMILIAN PFEILER, TÄTIG 1683
358 PSEUDO HIEPES, TÄTIG 1650 - 16
360 BENJAMIN GERRITSZ. CUYP, 1612 D
363 JACQUES GRIEF DE CLAEUW, 1623 D
367 MEINDERT HOBBEMA, 1638 AMSTERDA
368 PHILIPS WOUWERMAN, 1619 HAARLEM
370 FLÄMISCHE SCHULE DES 17. JAHRH
374 SALVATOR ROSA, 1615 ARENELLA, N
376 CORNELIS DE WAEL, 1592 ANTWERPE
154 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
380 GASPARD DUGHET, 1615 ROM - 1675
383 CARLO DOLCI, 1616 FLORENZ - 168
387 JEAN-BAPTISTE BOSSCHAERT, 1667
389 LOMBARDISCHER MEISTER DES 17. J
393 PHILIPP PETER ROOS, GENANNT „
397 JAN WEENIX, 1640/41 AMSTERDAM -
399 BOLOGNESER MEISTER DER ZWEITEN
402 ITALIENISCHER KÜNSTLER DES 18.
Translate all texts into your prefe
404 LUIGI DESIO, KÜNSTLER DES 18.
405 DOMENICO ZAMPIERI, 1581 BOLOGNA
408 BOLOGNESER SCHULE DES 17. JAHRH
409 RÖMISCHER MEISTER DES AUSGEHEN
411 MALER DER ZWEITEN HÄLFTE DES 1
413 HENDRIK FRANS VAN LINT, 1684 AN
Detailabbildung Lot 414 Translate a
416 MALER DES 17./ FRÜHEN 18. JAHR
418 GIOVANNI ANTONIO CANAL, GENANNT
420 FRANCESCO TIRONI, UM 1745 VENED
422 MALER DES 17./18. JAHRHUNDERTS
Translate all texts into your prefe
426 JEAN-BAPTISTE PILLEMENT, 1728 L
428 JEAN-BAPTISTE OUDRY, 1686 PARIS
431 ITALIENISCHER MALER DER ZWEITEN
433 GERARDUS VAN SPAENDONCK, 1746 -
Translate all texts into your prefe
438 CHRISTIAN DIETRICY, EIGENTLICH
441 DEUTSCH-FRANZÖSISCHER MALER UM
442 JOHANN GEORG TRAUTMANN, 1713 -
CHARLES ANDRÉ VAN LOO, 1705 NICE -
JEAN HUGUES TARAVAL, 1729 - 1785, A
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com