Aufrufe
vor 6 Monaten

Gemälde Alte Meister – Teil 2

  • Text
  • Wwwhampelauctionscom
  • Hampel

250 OBERRHEINISCHER

250 OBERRHEINISCHER MEISTER DER SPÄTGOTIK BEWEINUNG MARIENS Öl/Tempera auf Nadelholz. 56 x 48 cm. Oberrhein, um 1480. Rahmen neuzeitlich, stilgemäß angefertigt, mit Wasserschlagleiste. Das nahezu quadratische Tafelbild entstand wohl in einem mehrteiligen Altarflügel-Zusammenhang, mit dem Thema des Marienlebens. Maria ist auf dem Sterbebett gezeigt, umgeben von den zwölf Aposteln. Unter ihnen sind zwei aufgrund ikonographischer Merkmale auszumachen: im Bildzentrum Petrus mit markant hoher Stirn, zudem mit einem goldenen Brokatmantel dargestellt, was ihn als Nachfolger Jesu kennzeichnen soll. Links daneben der jugendliche Johannes. Er reicht der im Sterben liegenden Maria eine Kerze, wie das thematisch üblicherweise in fast allen Gemälden dieses Themas, aber etwa auch in einem Stich von Martin Schongauer zu sehen ist. Drei weitere Apostel sind mit den Utensilien Weihwasserkessel, Gebetbuch oder Weihrauchgefäß gezeigt. Wie so häufig in spätgotischen Darstellungen, bestechen auch hier die Details, die sowohl Räumlichkeiten als auch Einrichtungen der Zeit des ausgehenden Mittelalters zeigen. Verso grau gestrichen. Platte leicht gewölbt. (1420624) (11) ENGLISH UPPER-RHENISH SCHOOL, LATE GOTHIC THE DEATH OF THE VIRGIN MARY Oil/ tempera on softwood. 56 x 48 cm. Upper Rhine, ca. 1480. The almost square panel painting was probably created as part of a multi wing altar with the subject of the life of the Virgin Mary. The Virgin is shown on her deathbed, surrounded by the twelve apostles. As is often the case in late Gothic depictions, the details are impressive, showing both the interiors and furnishings of the late Middle Ages. € 12.000 - € 20.000 Sistrix INFO | BIETEN 251 FLÄMISCHER MALER DES 16./ 17. JAHRHUNDERTS ANBETUNG DER HIRTEN Öl auf Holz. Je 61,7 x 18,7 cm. Rahmen geschwärzt mit vergoldeter Innenleiste. Zwei Außenflügel eines Klappaltars. Die beiden oben jeweils geschweift-hochziehenden Flügel entstammen einem Hausaltar, dessen Mittelbild die Geburt Jesu in Bethlehem zum Thema hatte. Nebeneinander montiert zeigen die beiden Flügel je zwei Hirten mit geschultertem Lamm bzw. mit Flöte vor landschaftlichem Hintergrund, getrennt durch eine Säule bzw. einem Mauerpfeiler. Der Malstil verrät einen Einfluss der italienischen Malerei, wie so häufig bei italoflämischen Malern der Zeit. (1421253) (1) (11) € 8.000 - € 10.000 Sistrix INFO | BIETEN 30 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.

252 JAN MANDYN, UM 1500 1560, NACHFOLGE DES AUFERSTEHUNG CHRISTI Öl auf Eichenholz. 72 x 54 cm. Verso alte Klebezettel. Wir danken Herrn Peter van den Brink für freundliche Hinweise zur Katalogisierung. Der Maler ist in der Nachfolge des Jan Mandyn zu sehen. Dessen Interesse an grotesken Figurenwiedergaben, auffälliger Farbgebung und überraschenden Kompositionen wird auch in diesem Gemälde deutlich. Der Auferstandene entschwebt förmlich in kaum natürlich nachvollziehbarer Weise einem seiner Größe nicht entsprechendem Sarkophag; auch die leuchtenden Farben in den Gewändern der Wächter sind als Merkmale des Manierismus zu sehen, wie ebenso der gelbe Lichtstrahl, der die Christusfigur hinterfängt. Farblich weit zurückhaltender die Drei Marien, die sich im Hintergrund der Grabhöhle nähern, in der sie ein Engel erwartet. (1380611) (11) € 5.500 - € 7.500 Sistrix INFO | BIETEN 253 DEUTSCHE SCHULE UM 1550/1570 DIE PERSONIFIKATION DER HOFFNUNG Öl auf Holz. Parkettiert. 70 x 59 cm. Vor dunklem Hintergrund das Dreiviertelbildnis einer jungen Frau mit hellem, zarten Inkarnat, leicht geröteten Wangen, rötlichen Haaren und farblich gleichen Augen, den Blick seitlich nach oben gewendet. Sie trägt ein faltenreiches grünes Gewand mit weißgrauem Kragen und Ärmeln des Untergewandes, und hält in ihrer kräftigen linken Hand einen großen, nach oben gerichteten Anker. Ihre rechte Hand hat sie behutsam auf ihre Brust gelegt. Dargestellt ist hier die Personifikation der Hoffnung in der Gestalt einer Frau: der Anker und auch die Farbe Grün gelten als Symbol der Hoffnung. (1400851) (18) € 7.000 - € 12.000 Sistrix INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 31

HAMPEL KUNSTAUKTIONEN