242 NIEDERRHEINISCHER MEISTER UM 1460/80 Gemäldepaar VERMÄHLUNG VON JOSEPH UND MARIA sowie DER TRAUM JOSEPHS VOR DER FLUCHT NACH ÄGYPTEN Öl/Tempera auf Eichenholz. Je 45,5 x 36,5 cm. In etwas späterem Rähmchen. Beigegeben eine Dokumentation von Dr. Bernd Konrad, Reichenau, 21. August 2023, in Kopie. Beidseitig bemalte, spätgotische Tafelbilder eines Flügelaltars mit Themen aus der Legende des Heiligen Joseph. Die beiden Rückseitendarstellungen, ebenfalls zusammengehörig und thematisch aufeinander bezogen, zeigen die „Mariä Verkündigung“ mit der an einem Betpult knienden Maria in der linken-, sowie dem Verkündigungsengel in der rechten Tafel. Die Größe der beiden Tafeln lassen darauf schließen, dass sie für einen Haus- oder Schlosskapellenaltar geschaffen wurden. Der spätgotische Malstil und die Bildauffassung zeigt eine Nähe zu dem Maler Jan Joest von Calcar (um 1450-1519), was – wie auch die Verwendung von Eichenholz als Farbträger – eine räumliche Einordnung in die Kunst des Niederrheins nahelegt. Die beiden Vorderseiten geben die Szenen in gotischen Innenräumen wieder: die Vermählungsszene mit dem Hohepriester hat der Maler in einen gotischen Sakralraum gesetzt, mit Spitzbogenfenstern, tragenden Säulen, einem Ausblick in die Landschaft und vor allem mit einem Schachbrett-Pavement, das perspektivisch die Raumtiefe bezeichnen will. Durch eine schlanke Säule im Vordergrund der Vermählungsszene wird der Betrachter zu einem diskreten Beobachter der Szene. Die auffällige betonte rote Farbe im Kleid der Gestalt links im Bild stellt die Frage, ob es sich hier – wie so häufig in Altartafeln der Zeit – um ein Stifterbildnis handeln könnte. Die Darstellungen entsprechen den Bibeltexten der Josefslegende. Dabei handelt es sich bei der Traumszene um eine in der Malerei äußerst seltene Bildikonographie. Gezeigt ist der zweite Traum Josephs, der die Mahnung enthält, vor Herodes nach Ägypten zu fliehen, gemäß dem Bibeltext (Mt. 2, 13-15). Wie häufig in religiösen- oder gesellschaftlichen Szenen der Zeit finden sich auch hier ebenso reizende wie kulturhistorisch aufschlussreiche Bilddetails, wie etwa im letztgenannten Bild der Nähkorb zu Füßen von Maria, und ihre Beschäftigung mit einem Nähfaden. Die Rückseiten, bildhaft aufeinander bezogen, zeigen die Verkündigung in den Gestalten von Maria und dem Erzengel Gabriel, jeweils mit den üblichen lateinischen Spruchbändern, die Aufschriften in gotischen Minuskeln. Hier fällt auf, dass sich das gemalte Pflasterpaviment in gleicher Ebene, Farbigkeit und Raumtiefe zu einer Raumeinheit fügt, wie auch der Hintergrund, der eine gleichgestaltete Mauerquader-Musterung aufweist. Daraus ist zu schließen, dass die beiden Tafeln bei geschlossener Präsentation des Altares eng zusammen zu sehen waren. Trotz hohen Alters guter Zustand, altrestaurierte Risse mit min. Retuschen, mit bloßem Auge nicht erkennbar. Eine Tafel mit seitlichem schmalem Holzriss. A.R. Provenienz: Privatsammlung, Süddeutschland. (1420625) (11) 22 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
LOWER-RHENISH SCHOOL, CA. 1460/80 A pair of paintings THE MARRIAGE OF JOSEPH AND MARY and JOSEPH’S DREAM BEFORE THE ESCAPE TO EGYPT Oil/tempera on oak panel. 45.5 x 36.5 cm each. Accompanied by an expert’s report by Dr Bernd Konrad, Reichenau, 21 August 2023, in copy. Late Gothic panels on either side of a winged altarpiece with themes from the legend of St Joseph. The two depictions on the back, also counterparts and thematically linked, show the Annunciation with Mary kneeling at a prayer desk on the left panel and the Angel of the Annunciation on the right panel. The size of the two panels suggests they were intended for a house or castle chapel altar. The late Gothic painting style and the design concept suggest similarities to the painter Jan Joest von Kalkar (ca. 1450-1519), and this indicates the Lower Rhine region as does the use of oak as a paint carrier. Despite its age, it is in good condition, with some old, restored cracks and minimal retouching, invisible to the naked eye. One panel has a narrow crack on the side. Provenance: Private collection, South Germany. € 22.000 - € 30.000 Sistrix INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 23
296 JACQUES D’ARTHOIS, 1630 BRÜS
298 FRANS FRANCKEN D. J., 1581 ANTW
300 FLÄMISCHER MEISTER DES 17. JAH
301 FLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRH
304 PETER PAUL RUBENS, 1577 - 1640,
306 GERRIT VAN HONTHORST, 1590 UTRE
307 SIMON DE VOS, 1603 ANTWERPEN -
310 CORNELIS DROOGSLOOT, 1630 - 167
313 PIETER BRUEGHEL D. J., UM 1564
316 PEETER GYSELS, 1621 - 1690/91 D
319 SIMON JACOBSZ DE VLIEGER, UM 16
321 GILLIS AEGIDIUS NEYTS, 1623 GEN
98 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-a
100 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
102 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
330 SALOMON VAN RUYSDAEL, UM 1602 N
331 DEUTSCHER MALER DES 17. JAHRHUN
334 HENDRICK BLOEMAERT, 1601/02 UTR
336 FLÄMISCHER MEISTER DES 17. JAH
338 ERASMUS QUELLINUS D. J., 1607 A
340 JOHANN CARL LOTH, GENANNT „CA
342 ADRIAEN VAN STALBEMT, 1580 ANTW
344 GASPARD DUGHET, GENANNT „GASP
346 ROELOF KOETS D. J., UM 1655 - 1
348 RÖMISCHER CARAVAGGIST DES 17.
349 HERMAN MIJNERTS DONCKER, UM 162
PETER CASTEELS II, ACTIVE BETWEEN 1
353 FLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRH
355 MICHIEL SIMONS, 1620 - 1673 FR
357 MAXIMILIAN PFEILER, TÄTIG 1683
358 PSEUDO HIEPES, TÄTIG 1650 - 16
360 BENJAMIN GERRITSZ. CUYP, 1612 D
363 JACQUES GRIEF DE CLAEUW, 1623 D
367 MEINDERT HOBBEMA, 1638 AMSTERDA
368 PHILIPS WOUWERMAN, 1619 HAARLEM
370 FLÄMISCHE SCHULE DES 17. JAHRH
374 SALVATOR ROSA, 1615 ARENELLA, N
376 CORNELIS DE WAEL, 1592 ANTWERPE
154 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
380 GASPARD DUGHET, 1615 ROM - 1675
383 CARLO DOLCI, 1616 FLORENZ - 168
387 JEAN-BAPTISTE BOSSCHAERT, 1667
389 LOMBARDISCHER MEISTER DES 17. J
393 PHILIPP PETER ROOS, GENANNT „
397 JAN WEENIX, 1640/41 AMSTERDAM -
399 BOLOGNESER MEISTER DER ZWEITEN
402 ITALIENISCHER KÜNSTLER DES 18.
Translate all texts into your prefe
404 LUIGI DESIO, KÜNSTLER DES 18.
405 DOMENICO ZAMPIERI, 1581 BOLOGNA
408 BOLOGNESER SCHULE DES 17. JAHRH
409 RÖMISCHER MEISTER DES AUSGEHEN
411 MALER DER ZWEITEN HÄLFTE DES 1
413 HENDRIK FRANS VAN LINT, 1684 AN
Detailabbildung Lot 414 Translate a
416 MALER DES 17./ FRÜHEN 18. JAHR
418 GIOVANNI ANTONIO CANAL, GENANNT
420 FRANCESCO TIRONI, UM 1745 VENED
422 MALER DES 17./18. JAHRHUNDERTS
Translate all texts into your prefe
426 JEAN-BAPTISTE PILLEMENT, 1728 L
428 JEAN-BAPTISTE OUDRY, 1686 PARIS
431 ITALIENISCHER MALER DER ZWEITEN
433 GERARDUS VAN SPAENDONCK, 1746 -
Translate all texts into your prefe
438 CHRISTIAN DIETRICY, EIGENTLICH
441 DEUTSCH-FRANZÖSISCHER MALER UM
442 JOHANN GEORG TRAUTMANN, 1713 -
CHARLES ANDRÉ VAN LOO, 1705 NICE -
JEAN HUGUES TARAVAL, 1729 - 1785, A
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com