Aufrufe
vor 11 Monaten

Gemälde Alte Meister – Teil 2

  • Text
  • Gemälde
  • Alte meister
  • Altmeister

303 EMILIANISCHE SCHULE

303 EMILIANISCHE SCHULE DES 17. JAHRHUNDERTS DER HEILIGE SEBASTIAN Öl auf Leinwand. Doubliert. Im Hochoval: 55 x 44 cm. In vergoldetem, mit Voluten verzierten und mit zwei Standfüßen versehenen Prunkrahmen. Brustbildnis des Heiligen mit freiem Oberkörper, in dessen Brust ein Pfeil steckt und aus der Wunde Blut herabfällt. Sein jugendliches Gesicht mit leichtem Bartflaum hat er mit halb geöffnetem Mund und glänzenden, fragend wirkenden Augen nach oben zum Himmel gewendet. Vor hellem, grünlichen Hintergrund wird zudem sein Haupt von einem schmalen Nimbus umgeben. Feine qualitätvolle Malerei. (1400231) (18) EMILIAN SCHOOL, 17TH CENTURY SAINT SEBASTIAN Oil on canvas. Relined. In upright oval: 55 x 44 cm. € 10.000 - € 15.000 Sistrix INFO | BIETEN 50 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.

_Englisch 304 DANIEL SEITER, 1649 WIEN 1705 TURIN, ZUG. Daniel Seiter zog von seiner Heimatstadt Wien nach Venedig und ließ sich von Johann Carl Loth (1632 - 1698) ausbilden. Ab 1680 in Rom, schuf er vor allem große Altarbilder, anfänglich im Atelier des Carlo Maratta. Seine Erfolge führten dazu, dass er bereits 1683 in die Congregazione dei Virtuosi al Panteon und drei Jahre später in die Accademia di San Luca aufgenommen wurde. Von Herzog Viktor Amadeus II von Savoyen nach Turin gerufen, schuf er Fresken im dortigen Palazzo Reale, wurde Ritter des Maurizius- und Lazarusordens, sowie erster Hofmaler. KAIN UND ABEL Öl auf Leinwand. 170 x 230 cm. Wie so häufig im Werk des Malers, wurde auch dieses Gemälde in großem Format geschaffen, in einer extremen Hell-Dunkel-Manier des Carravaggismus. Die muskulösen und stark bewegt wiedergegebenen Gestalten heben sich vom Schlaglicht aufgehellt vom nahezu schwarzen Hintergrund ab. Alle Nebensächlichkeit wird durch diese manieristische Auffassung vermieden. Lediglich der noch glimmende Feuerbrand des Opferaltars und ein kleiner Landschaftsausblick sind die wenigen erzählerischen Elemente neben den Figuren. Abel liegt erschlagen am Boden, die Armhaltung lässt schon aus großer Betrachtungsferne sein Leid erkennen, während Kain in bewusst dunklerem Inkarnat über dem toten Bruder fassungslos kauert. A.R. Literatur Vgl. Peter Prange, Seiter, Daniel, Neue Deutsche Biographie (NDB), Bd. 24, Berlin 2010. Vgl. Matthias Kunze, Daniel Seiter (1647 1705). Die Gemälde, München 2000. Vgl. Matthias Kunze, Daniel Seiter (1647 1705). Die Zeichnungen, Salzburger Barockmuseum 1997. (1400192) (11) DANIEL SEITER, 1649 VIENNA 1705 TURIN, ATTRIBUTED CAIN AND ABEL Oil on canvas. 170 x 230 cm. € 18.000 - € 22.000 Sistrix INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 51

HAMPEL KUNSTAUKTIONEN