297 DEUTSCHE SCHULE UM 1550/ 1570 DIE PERSONIFIKATION DER HOFFNUNG Öl auf Holz. Parkettiert. 70 x 59 cm. Vor dunklem Hintergrund das Dreiviertelbildnis einer jungen Frau mit hellem, zarten Inkarnat, leicht geröteten Wangen, rötlichen Haaren und farblich gleichen Augen, den Blick seitlich nach oben gewendet. Sie trägt ein grünes faltenreiches Gewand mit weiß-grauem Kragen und Ärmeln des Untergewandes, und hält in ihrer kräftigen linken Hand einen großen, nach oben gerichteten Anker. Ihre rechte Hand hat sie behutsam auf ihre Brust gelegt. Dargestellt ist hier die Personifikation der Hoffnung in der Gestalt einer Frau: der Anker und auch die Farbe Grün gelten als Symbol der Hoffnung. (1400851) (18) GERMAN SCHOOL, CA. 1550/ 1570 THE PERSONIFICATION OF HOPE Oil on panel. Parquetted. 70 x 59 cm. € 15.000 - € 25.000 Sistrix INFO | BIETEN 298 TIZIANO VECELLIO, GENANNT „TIZIAN“, 1485 – 1576, NACHFOLGE DES VENUS MIT CUPIDO UND DIENER Öl auf Leinwand. Doubliert. 87 x 80 cm. In vergoldetem Rahmen mit Akanthusblattrelief. Vor einem angedeuteten Fenster mit rechts abschließendem dunkelgrünen Vorhang hinter einem Mauervorsprung sitzend Venus mit einem Pfeil in ihrer Hand. Neben ihr der dazugehörige Köcher und der rücklings zum Betrachter stehende Cupido aus dem Bildfeld dem Betrachter entgegenblickend. Vor dem Fenster zeichnet sich die Gestalt eines Dieners mit Früchtekorb ab. Insgesamt nimmt die Komposition Vorbilder des Tizian auf, ist jedoch in seiner späten Nachfolge entstanden und dürfte Bezug nehmen auf Tizians „Einweihung in die Geheimnisse des Bacchus“. (1400031) (13) TIZIANO VECELLIO, ALSO KNOWN AS „TIZIAN“, 1485 – 1576, FOLLOWER OF VENUS AND CUPID WITH SERVANT Oil on canvas. Relined. 87 x 80 cm. € 10.000 - € 20.000 Sistrix INFO | BIETEN 46 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
299 GIOVANNI BATTISTA PAGGI, 1554 – 1627, ZUG. Der 1554 in Genua geborene Maler und Kunstschriftsteller entstammte einer Patrizierfamilie und besuchte neben seiner autodidaktischen Tätigkeit auch die Werkstatt von Luca Cambiaso (1527-1585), welcher ihn stark beeinflusste. Er ging nach Florenz und erhielt als Günstling von Francesco de‘Medici zahlreiche Aufträge des Florentiner Adels. Gegen diesen Erfolg gingen florentinische und genuesische Künstler, sowie sein Studienkollege Bernardo Castello (1557-1629), vor und strengten 1590/91 einen Prozess gegen ihn an, um zu erreichen, dass es Adligen verboten wird, das Malerhandwerk auszuüben, die juristische Entscheidung fiel jedoch im Sinne Paggis aus. RINALDO UND ARMIDA ODER ALLEGORIE AUF KRIEG UND FRIEDEN Öl auf Leinwand. Doubliert. 83 x 70 cm. In breitem bronzierten Profilrahmen. Ein junger Feldherr in römischer Rüstung wird von einer weiblichen allegorischen Figur mit einem Blumenkranz bekrönt. Der Geharnischte hält einen Ovalspiegel hoch, in den der junge Krieger blickt. Dass das Thema im Zusammenhang mit dem literarischen Werk des Torquato Tasso (1544-1595), Gerusalemme liberata, von 1574 steht, wurde bereits gesehen. Allerdings lässt sich die Darstellung zudem auch als Allegorie von Krieg und Frieden deuten. Das Thema der Bekrönung des Kriegsgottes Mars hat beispielsweise Peter Paul Rubens (1577-1640) gezeigt, mit seinem Bild „Die Bekrönung des Kriegsgottes Mars durch eine geflügelte Viktorie“ (Staatsgalerie Neuburg/Donau). Im vorliegenden Bild würde es sich jedoch um die allegorische Gestalt der Eirene, Göttin des Friedens handeln, die häufig mit Blumen und Blumenkranz dargestellt wird. Zu ihren Attributen zählt auch der Putto Plutos, der in der Malerei auch gerne in doppelter Gestalt zweier Putten zu sehen ist. Der Spiegel mag andeuten, dass sich Mars in der Situation des Friedens, blumengeschmückt gefallen soll. Da der Kriegsgott hier jugendlich gezeigt wird, könnte man annehmen, dass das Gemälde anlässlich eines Friedens nach nur kurzem Krieg (auch „Mars“ genannt) geschaffen wurde. Die bisher alleinige Deutung des Gemäldes als „Rinaldo und Armida“ kann in dem Bild auch gesehen werden, da Doppeldeutungen in der Barock-Malerei nicht ungewöhnlich sind. So gilt hier auch der Vergleich einem allerdings späteren Werk von Antonio Pietro Zucchi (1726-1795). Ein Spiegel ist auch den beiden Gestalten in einem Werk (um 1600) des Jan Soens (um 1547-um 1611) beigegeben. (14007631) (13) GIOVANNI BATTISTA PAGGI, 1554 – 1627, ATTRIBUTED RINALDO AND ARMIDA OR ALLEGORY OF WAR AND PEACE Oil on canvas. Relined. 83 x 70 cm. € 10.000 - € 12.000 Sistrix INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 47
347 ADRIAEN JANSZ KRAEN, 1619 HAARL
350 NICOLAES ELIAS PICKENOY, UM 159
104 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
355 PETER PAUL RUBENS, 1577 SIEGEN
357 JOHANNES BORMAN, UM 1630 DEN HA
359 NICOLAES MAES, 1634 DORDRECHT -
361 JAN FYT, 1611 ANTWERPEN - 1661
362 JAN BRUEGHEL D. J., 1601 ANTWER
366 JAN PAUWEL GILLEMANS D. J., 165
368 FLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRH
370 HANS VON AACHEN, 1552 KÖLN - 1
373 MARTEN VAN CLEVE D. Ä., 1527 A
376 GERRIT VAN HONTHORST 1590 - 165
JOOST CORNELIS DROOCHSLOOT, 1586 UT
379 MATHYS SCHOEVAERDTS, UM 1663 BR
381 FLÄMISCHE SCHULE DES 17. JAHRH
384 DEUTSCHE SCHULE, ZWEITE HÄLFTE
387 FRANZ WERNER VON TAMM, 1658 HAM
389 MEIFFREN COMTE, 1630 - UM 1705,
392 JACOBUS MELCHIOR VAN HERCK, 169
393 FRANCESCO BASSANO D. J., 1549 B
396 GIOVAN BATTISTA RUOPPOLO, 1629
398 GIACOMO NANI, 1698/1701 PORTO E
399 RÖMISCHE SCHULE DES 17. JAHRHU
402 ITALIENISCHER MEISTER DES 17. J
154 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
156 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
406 PAOLO MONALDI, UM 1710 ROM - 17
160 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
410 BENJAMIN GERRITSZ CUYP, 1612 DO
412 ANTHONIE PALAMEDESZ, 1601 DELFT
166 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
415 CHRISTIAAN LUYCKX, 1623 ANTWERP
418 DIRCK BARENDSZ, 1534 - 1592, ZU
420 GILLIS AEGIDIUS NEYTS, 1623 - 1
174 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
423 FRANZÖSISCHER MALER DES 18. JA
425 PHILIPP FERDINAND DE HAMILTON,
427 DEUTSCHER MALER DES 17. JAHRHUN
428 BOLOGNESER MEISTER DER ZWEITEN
430 CARLO MARATTA, 1625 CAMERANO -
433 ANTONIO BALESTRA, 1666 VERONA -
435 PIERRE DANDINI, AUCH GENANNT
437 FRANCESCO ALBOTTO, 1721/22 VENE
439 FRANCESCO ZANIN, UM 1824 - 1884
Translate all texts into your prefe
443 GIACOMO GUARDI, 1764 VENEDIG -
445 GABRIELE BELLA, 1730 VENEDIG -
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
MICHELE MARIESCHI, 1710 VENICE - 17
451 FRANCESCO TIRONI, UM 1745 VENED
453 MARIE ELISABETH LEMOINE (UM 175
455 ANTON GRAFF, 1736 WINTERTHUR -
457 ANTOINE PESNE, 1683 PARIS - 175
MARIA GIOVANNA BATTISTA CLEMENTI, A
460 CHRISTIAN DIETRICY, EIGENTLICH
462 DANIEL GRAN, 1694 WIEN - 1757 S
464 GÉRARD THOMAS, 1663 ANTWERPEN
JOHANN CHRISTIAN BRAND, 1722 VIENNA
467 PIERRE MIGNARD D. Ä., 1612 - 1
CHARLES ANDRÉ VAN LOO, 1705 NICE -
471 NEOKLASSIZISTISCHER MALER UM 18
473 FRANZÖSISCHER MEISTER DES AUSG
Translate all texts into your prefe
478 FRANCESCO ANTONIANI, 1700/10 -
481 JEAN-BAPTISTE PILLEMENT, 1728 L
483 NIEDERLÄNDISCHER MALER IN DER
Translate all texts into your prefe
KATALOG IV IMPRESSIONISTEN & MODERN
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com