393 VENEZIANISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS DER HEILIGE HIERONYMUS Öl auf Leinwand. Doubliert. 100 x 79 cm. In vergoldetem, vegetabil verziertem Rahmen. Vor einem Kreuz – mutmaßlich – kniend ist die nach rechts gewandte Halbfigur des büßenden Hieronymus, dargestellt in seinem roten Gewand vor einem Kruzifix, zu seiner Rechten eine Sanduhr, in seiner Hand ein Buch und ein Stein. Die Beleuchtung vollzieht sich von links, wenngleich der dunkle Himmel rechts im Hintergrund geöffnet und von göttlichem Licht durchdrungen ist. Rest. Literatur: Vgl. Francesco Milizia, Dizionario delle Belle Arti del Disegno. Estratto in Gran Parte dalla Enciclopedia Metodica da Francesco Milizia, Bd. 2, Bassano 1797, S. 145-146. Ausstellung: Gemäß dem rückwärtigen Etiketts ausgestellt 1968 in der Ausstellung „San Girolamo“ der Associazione „Pro Pordenone“, Pordenone. Auf dem Etikett ist Leonardo Corona (1561-1605) als Autor angegeben. (1320244) (13) € 8.000 - € 10.000 Sistrix INFO | BIETEN 46 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images.
394 ITALIENISCHER KÜNSTLER DES 17. JAHRHUNDERTS, KOPIE NACH JACOPO ROBUSTI TINTORETTO (1560 – 1635) DER HEILIGE MARKUS BEFREIT EINEN SKLAVEN Öl auf Leinwand. 98 x 125 cm. In Prunkrahmen. Der Legende nach machte sich ein Sklave auf den Weg nach Venedig, um am Grab des Heiligen Markus zu beten, jedoch ohne die Erlaubnis seines heidnischen Herrn. Bei seiner Rückkehr will sein Herr ein Exempel an ihm statuieren und lässt deshalb anordnen, dass dem Sklaven öffentlich erst die Augen auszustechen, dann die Füße abzuhacken und schließlich der Mund zu zertrümmern sei. Jedoch versagen alle Marterwerkzeuge nacheinander den Dienst, da der Heilige Markus über den Gläubigen wacht. Daraufhin erkennt der Herr seinen Irrtum und pilgert gemeinsam mit seinem Sklaven zum Markusgrab. Dargestellt ist hier das Ende der Erzählung: Alle Folterwerkzeuge sind zerbrochen und liegen im Vordergrund am Boden; darüber staunt die Menschenmenge ebenso wie die Folterknechte, von denen einer mit weißem Turban einen zerlegten Hammer nach oben hält und dem Herrn zeigt, der rechts im Bild über der Menge sitzt und sich voll Überraschung und Einsicht nach vorne lehnt. Der unbekleidete Sklave liegt scheinbar ohnmächtig am Boden und wird durch ein auf ihn fallendes, gleißendes Licht besonders hervorgehoben; über ihm schwebt der Heilige Markus mit bewegtem rotem Mantel und mit einem seiner Attribute, dem Evangelienbuch in seinem linken Arm, dabei wird sein Haupt von einem goldgelben Strahlenkranz umgeben. Qualitätvolle Kopie des Werkes von Tintoretto, jedoch insbesondere mit mehreren farblichen Abweichungen: So trägt Markus auf dem Original einen gelben Umhang und auch der sitzende Herr ist deutlich zweifarbig gekleidet. Anmerkung: Das Originalgemälde von Tintoretto befindet sich in der Gallerie dell´Accademia, Venedig. (1301506) (18) ITALIAN SCHOOL, 17TH CENTURY, COPY AFTER JACOPO ROBUSTI TINTORETTO (1560 – 1635) THE MIRACLE OF SAINT MARK FREEING THE SLAVE Oil on canvas. 98 x 125 cm. In magnificent frame. High-quality copy of a work by Tintoretto, but with several variations in colour: in the original, Saint Mark is shown in a yellow cloak and the clothing of the seated gentleman is clearly two-coloured. Notes: The original painting by Tintoretto is held at Gallerie dell’Accademia, Venice. € 9.000 - € 11.000 Sistrix INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 47
438 GIOVANNI BATTISTA BEINASCHI, 16
441 HERMANN VAN SWANEVELT, UM 1600
443 JASPER VAN DER LANEN, 1592 - 16
446 ANDREA LOCATELLI, 1695 ROM - 17
448 GIOVANNI PAOLO PANINI UND WERKS
106 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
450 FRANZ WERNER VON TAMM, 1658 HAM
Translate all texts into your prefe
453 ITALIENISCHER MALER DES 18./ 19
455 JAN PEETERS D. Ä., 1624 - 1678
Ausschnitt des Gemäldes Translate
458 GEORG FLEGEL, 1566 OLMÜTZ - 16
460 ALESSANDRO MAGNASCO, UM 1667 GE
462 HENDRIK GOVAERTS, 1669 - 1720 J
464 FRANS FRANCKEN D. J., 1581 ANTW
465 VENEZIANISCHE SCHULE BRUSTBILDN
469 ITALIENISCHER STILLLEBENMALER D
471 HENDRIK VAN DER BORCHT D. Ä.,
474 JAN MYTENS, UM 1614 DEN HAAG -
475 ENGLISCHER MALER DES 17./ 18. J
477 GIOVANNI BATTISTA CRESCENZI, 15
479 NICCOLINO VAN HOUBRAKEN, AUCH
480 FLÄMISCHE SCHULE UM 1580/90 BI
482 ALESSANDRO GREVENBROECK, TÄTIG
484 ALEXANDER VAN BREDAEL, 1663 ANT
148 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
487 MATHEUS VAN HELMONT, 1623 ANTWE
489 KAREL VAN MANDER, 1548 - 1606,
491 MARTEN RYCKAERT, 1587 ANTWERPEN
492 FRANS YKENS, UM 1601 ANTWERPEN
494 RÖMISCHER MALER DER ZWEITEN H
497 ALESSANDRO MAGNASCO (1667 GENUA
498 KAREL SKRÉTA, 1610 PRAG - 1674
500 ABRAHAM VAN DER HOEF, 1611/12 -
502 BERNARDINO LANINO, UM 1509 MORT
505 MARIA LUIGIA RAGGI, 1742 - 1813
508 APOLLONIO DOMENICHINI, TÄTIG U
510 VENEZIANISCHER MALER NACH 1600
Translate all texts into your prefe
514 WILLEM VAN HERP, 1614 ANTWERPEN
516 ANTONIO STOM, UM 1688 VENEDIG -
519 WILLEM VAN LEEN, 1753 DORDRECHT
520 WILLEM WISSING, 1656 - 1687 STA
522 NIEDERLÄNDISCHER MALER DES 17.
525 MICHIEL JANSZ VAN MIEREVELD, 15
528 GAEL BAREND, UM 1620 HAARLEM -
530 JEAN-BAPTISTE VAN LOO, 1684 AIX
533 GIUSEPPE BONITO, 1707 CASTELLAM
Laden...
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com