Aufrufe
vor 2 Jahren

Gemälde Alte Meister – Teil 2

402 CESARE GENNARI, 1637

402 CESARE GENNARI, 1637 Cento - 1688 Bologna, zug. BILDNIS EINES PHILOSOPHEN Öl auf Leinwand. 87 x 69 cm. Großformatig im Halbbildnis, in Lebensgröße vor dunklem Hintergrund. Der graubärtige Philosoph mit schütterem Haar ist, wie üblich, in einen schlichten braunen Mantel gehüllt, blickt nachdenklich und hält ein Tuch mit beiden Händen, das auf das Thema der Trauer verweist. Dabei deutet sein kritischer Blick an, dass er dieses Thema hinterfrägt, so dürfte es sich hier um den Philosophen Epikur handeln. Der Maler Gennari und sein Malerkreis hat sich mehrfach mit antiken Themen und Personen auseinandergesetzt. (1251714) (2) € 10.000 - € 15.000 Sistrix INFO | BIETEN 401 GHERARDO DI GIOVANNI DEL FLORA, 1445/46 FLORENZ 1497 EBENDA Der Maler, in Florenz geboren, war Sohn des Bildhauers Giovanni di Miniato del Fora. Dieser war bereits Mitarbeiter des Bildhauers Donatello (um 1386-1466), während sich dessen drei Söhne der Malerei widmeten. Neben seinen Gemälden wurde er vor allem auch bekannt für seine Miniaturmosaike, wobei er Aufträge von den Mitgliedern der Medici-Familie erhielt. Er arbeitete jedoch auch für den König Matthias Corvinus in Ungarn, wobei seine Landschaften von der frühen Niederländischen Malerei leicht beeinflusst waren. CHRISTUS AM KREUZ MIT DEN ASSISTENZ- FIGUREN MARIA UND JOHANNES Tempera auf Pergament, auf Holz. 23 x 17 cm. Hinter Glas gerahmt. Beigegeben eine dokumentierte Zuschreibung durch Ada Labriola, mit Vergleichsverweisen und Literaturangaben. Die Darstellung mit gemalter Außenrandbordüre, eingefügt in eine Landschaft mit steinigem Vordergrund, grün bewachsenen Hügeln im Hintergrund sowie einem rechts hochziehenden Felsen. Das Inkarnat der Christusfigur hell gehalten, die Blutstropfen deutlich angegeben. Das Gesicht der Maria in fortgeschrittenem Alter gezeigt, die Johannesfigur betont jugendlich. Die Scheibennimben sowie die Rahmenbänder der Bildeinfassung mit Goldauflage. Bei dem vorliegenden Gemälde handelt es sich um ein Andachtsbild in der Technik der Miniaturmalereien, vergleichbar derer von Missalebüchern, wie sie auch in den Sammlungen der Medici zu finden sind (Palazzo Medici Riccardi). In der beiliegenden Zuschreibungsdokumentation wird ein Bezug zu einer Crucifixione- Miniatur im Missale für den Florentiner Dom genannt, datiert 3. Dezember 1493 (Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, edili 109, f. 186 v). (1251497) (2) (11) GHERARDO DI GIOVANNI DEL FLORA, 1445/46 FLORENCE 1497 IBID. CHRIST ON THE CROSS WITH MARY AND SAINT JOHN Tempera on parchment, laid on panel. 23 x 17 cm. Framed with glass. Accompanied by a well-documented attribution by Ada Labriola, with examples of comparison and bibliography. The enclosed report makes reference to a miniature Crucifixion in the missal of Florence Cathedral, dated 3 December 1493 (Florence, Biblioteca Medicea Laurenziana, edili 109, f. 186 v). € 15.000 - € 20.000 Sistrix INFO | BIETEN 30 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 6.000 additional images.

HAMPEL KUNSTAUKTIONEN