268 FRANCESCO TREVISANI, 1656 CAPODISTRIA – 1746 ROM Schüler von Antonio Zanchi (1631-1722) in Venedig, später von Carlo Maratti (1625-1713) in Rom beeinflusst, ferner von Guido Reni (1575-1642), Paolo Veronese (1528-1588) und Pietro da Cortona (1596-1669). JOSEPH MIT DEM JESUSKIND Öl auf Leinwand. Doubliert. 46,5 x 34,5 cm. In bronziertem Rahmen mit Perlstabdekor. Beigegeben in Kopie ein Gutachten von Ferdinando Arisi. Hochformatige Darstellung mit nach links gewandter Sitzfigur des Heiligen Joseph, dessen Arm das unbekleidete Jesuskind trägt, in seiner einen Hand ein Kreuz im Hinblick auf seine Passion haltend, mit der anderen das Haupt seines Ziehvaters berührend. Vergleiche: Natura morta in Italia, Mailand, 1989, Bd. II, Abb. 831. Ein weiterer Joseph aus der Hand Trevisanis wurde am 09. Juli 2008 unter Lot 159 bei Christie‘s London angeboten. (1241882) (13) € 4.000 - € 5.000 Sistrix INFO | BIETEN 269 DEUTSCHER MALER DES 16. JAHRHUNDERTS DIE KREUZIGUNG CHRISTI Öl auf Holz. 70 x 66 cm. In vergoldetem Ädikularahmen mit jeweils zwei kleinen seitlichen Säulen. Im Zentrum der am Kreuz hängende Christus, lediglich nur mit einem weißen Lendenschurz bekleidet. Er hat einen schlanken Körper, lange durchhängende Arme, dunkelblonde Haare und trägt die Dornenkrone auf seinem Haupt. Sein Kopf ist nach unten zum Boden gerichet, auf dem auch unmittelbar am Kreuz ein Schädel und zwei Gebeine liegen. Diese als Verweis auf die Kreuzigungsstätte Golgatha, das übersetzt bedeutet „Ort des Schädels“. Am oberen Ende des Kreuzes ist in der Mitte ein Schild befestigt mit den Buchstaben „INRI“. Links von Jesus steht auf einer grünen Wiesenfläche Maria in gelblichem Gewand mit Schleier, blauem Mantel und Nimbus um ihr Haupt. Die feingliedrigen Finger ihrer linken Hand hat sie auf ihre Brust gelegt und mit ihrem leicht gewendeten Haupt schaut sie Christus intensiv und traurigen Blickes an. Auf der anderen Seite von Jesus, stehend, Johannes Evangelist, als weiterer Zeuge in grünem Gewand und rotem leuchtenden Mantel, ein Buch in seinen Händen haltend, den Kopf, der von einem Nimbus umgeben wird, konzentriert und voll traurigem Ausdrucks auf Jesus gerichet. Im grau-blauen weiten Hintergrund ist eine bergige Landschaft zu erkennen, mit einigen Figuren und eine Stadt, die von einer hohen Stadtmauer umgeben ist, wohl Jerusalem. Der hohe Himmel mit großen kräftigen grau-blauen Wolken versehen, jedoch hinter dem Kreuz und dem Corpus Christi ausgespart, zugunsten eines hellen gelben Hintergrunds. Qualitätvolle Malerei in der typischen Manier der Zeit. Rest., kleine Farbabsplitterungen, Rahmenschäden. (1241766) (3) (18) € 8.000 - € 10.000 Sistrix INFO | BIETEN 60 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images.
270 LUCA GIORDANO, 1632/34 NEAPEL – 1705 EBENDA Der vor allem für seine Fresken berühmte Maler war Sohn eines Kunsthändlers aus Apulien, der sich ebenfalls der Malerei widmete. So erhielt er seinen ersten Unterricht bei seinem Vater, während jedoch allgemein angenommen wird, dass er ein Schüler des Giuseppe José de Ribera (1588/91-1652) war. Etliche seiner Werke lassen auch dessen Einfluss erkennen, während das enorm umfangreiche Werk Giordanos zeigt, dass er sämtliche Stilvarianten seiner Zeit beherrschte. Auch die Themenbreite in seinem Werk, in sämtlichen Bereichen der Historienmalerei, religiöse Darstellungen aber auch mythologische Szenen, zeigt Einflüsse zunächst der Caravaggisten, später aber auch der Maler Pietro da Cortona (1596-1669), Mattia Preti (1613-1699) oder Peter Paul Rubens (1577-1640). Im Bildaufbau mancher seiner Werke sind auch die venezianischen Meister wie Paolo Veronese (1528- 1588), Tiziano Vecellio (1485/89-1576) oder Domenico Robusti Tintroretto (1560-1635) spürbar. PROMETHEUS UND DER ADLER DES ZEUS Öl auf Leinwand. 36 x 44 cm. Beigegeben eine Expertise von Nicola Spinosa, Neapel, vom 8. September 2017. Das Gemälde illustriert den griechischen Mythos, der zu den bekanntesten der literarischen Stoffe der Antike zählt. Durch die Dichter Äschylos und Ovid wird davon berichtet, Prometheus habe bei der Opferung für Zeus nur die wertlosen Teile verwendet, das Fleisch den Menschen gegeben. Dafür wurden die Menschen von Zeus mit Entzug des Feuers bestraft. Prometheus jedoch brachte es zurück und wurde deswegen auf Zeus‘ Befehl an einen Felsen des Kaukasus geschmiedet. Ein Adler sucht ihn auf und frisst von seiner Leber, die sich jeweils erneuert. Erst Herkules befreit den Titanen Prometheus später. Er gilt als Feuerbringer und Lehrmeister der Menschheit. Es versteht sich von selbst, dass gerade dieses Thema insbesondere seit der Renaissance in die Künste einging, Piero di Cosimo (1462-1521), Ribera, Rubens, Jan Cossiers (1600-1671), Nicolas Bertin (1668-1736), bis hin zu Gustave Moreau (1826-1898), vor allem aber Luca Giordano haben sich ganz besonders dieser Figur gewidmet und in mehreren Gemälden bearbeitet. Das Leiden, der Schmerz darzustellen, war Hauptinteresse des Malers, die Figur des Prometheus in vielen Variationen zu zeigen. Schmerzgekrümmt ist er auch hier dargestellt, körperkräftig, aber gegen die Ketten machtlos, muss er die Attacken des Adlers ertragen. Eine der vielen Varianten des Bildes findet sich etwa im Nationalmuseum Warschau (187 x 160 cm.), eine ähnliche Darstellung, im Hochformat, besitzt die Slowenische Nationalgalerie in Ljubljana. A.R. Literatur: Ausstellungskatalog: Luca Giordano 1634-1705, Hrsg. Oreste Ferrari und Nicola Spinosa, Castel Sant‘ Elmo e Museo di Capodimonte, 2001, Electa Napoli 2001. Oreste Ferrari – Giuseppe Scavazzi, Luca Giordano, L‘opera completa, Neapel 2000. (12417512) (11) LUCA GIORDANO, 1632/34 NAPLES – 1705 IBID. PROMETHEUS AND THE EAGLE OF ZEUS Oil on canvas. 36 x 44 cm. Accompanied by an expert‘s report by Nicola Spinosa, Naples, dated 8 September 2017. One of the many versions of this painting is held at the National Museum Warsaw, (187 x 160 cm.) and a similar depiction in portrait format at the National Gallery of Slovenia in Ljubljana. Literature: O. Ferrari and N. Spinosa (eds.), Luca Giordano 1634- 1705, exhibition catalogue, Castel Sant‘Elmo e Museo di Capodimonte, Naples 2001. O. Ferrari – G. Scavazzi, Luca Giordano, L‘opera completa, Naples 2000. € 10.000 - € 15.000 Sistrix INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 61
319 GIOVANNI BENEDETTO CASTIGLIONE,
321 GÉRARD THOMAS, 1663 ANTWERPEN
323 LEONARD KNYFF, 1650 HAARLEM - 1
324 FRANZÖSISCHER MALER DES 17. JA
326 JEAN-FRANÇOIS DE LA MOTTE, 163
330 MALER IN DER STILNACHFOLGE DER
333 MALER DER ZWEITEN HÄLFTE DES 1
338 NICOLAES LACHTROPIUS, TÄTIG ZW
126 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
342 NIEDERLÄNDISCHE SCHULE DES 17.
345 FRANZÖSISCHER MALER DES 18. JA
348 TOSKANISCHER MALER DES BEGINNEN
351 BOLOGNESER MEISTER DES 17. JAHR
353 ITALIENISCHER MALER DES FRÜHEN
356 JACQUES FRANÇOIS JOSEPH SWEBAC
359 PIETRO ANTONIO ROTARI, 1707 VER
361 MATHIJS WULFREAT, 1648 - 1727,
365 RICHARD BRAKENBURGH, 1650 - 170
369 GENUESER MEISTER DES 17. JAHRHU
371 PIERRE MIGNARD D. Ä., 1612 TRO
373 HUBERT CHAPPE, CA. 1650 REIMS -
377 JAN CAREL VAN EYCK, UM 1649 - U
154 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
KATALOG IV SKULPTUREN & KUNSTHANDWE
Laden...
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com