Aufrufe
vor 3 Jahren

Gemälde Alte Meister, Teil 2

887 Karel van Mander d.

887 Karel van Mander d. Ä., 1548 Meulebeke – 1606 Amsterdam GOLGATHA MIT DEN FRAUEN UNTER DEM KREUZ Öl auf Kupfer. 42,4 x 27,9 cm. In ebonisiertem Rahmen mit Wellenleistenprofil mit oberer Lünettenendung. Dem Gemälde ist in Kopie ein Gutachten von Dr. Klaus Ertz vom 19. Dezember 2018 beigegeben, in welchem er von der Autorschaft des oben genannten Künstlers überzeugt ist. Mächtig in Szene gesetzt sind die Hauptfiguren der Kreuzigungsszene – eigentlich untypisch für eine Zeit in Flandern, wo der Mensch stets der Landschaft untergeordnet war. Hier hingegen ist es umgekehrt: während die Landschaft im Hintergrund zurücktritt und vorn nur durch wenige große Steine angedeutet ist, rücken die drei Kreuze in den Vordergrund, das Gewand von Maria Magdalena glänzt ebenso im Licht wie der Harnisch des Longinus und das rot-blaue Gewand des Heiligen Johannes, dessen farbliches Echo sich in der Mutter Gottes findet, welche etwas nach hinten verrückt ist. Malschicht und handgehämmerte Kupfertafel in hervorragendem altem Zustand mit kleineren alten rückwärtig kaschierten Montierungslöchlein. (1190808) (13) Karel van Mander the Elder, 1548 Meulebeke – 1606 Amsterdam WOMEN BENEATH THE CROSS ON MOUNT CALVARY Oil on copper. 42.4 x 27.9 cm. In ebonised frame with ripple moulding and lunette surmount at top. Accompanied by a copy of the expert’s report by Dr Klaus Ertz dated 19 December 2018, in which Ertz is convinced of the authorship of the above mentioned artist. The main protagonists are particularly staged in this crucifixion scene, which is unusual for the time in Flanders, where people were usually subordinated to the landscape. In this painting, however, the opposite is the case. € 12.000 - € 14.000 Sistrix INFO | BIETEN 888 Francesco Bassano d. J., 1549 Bassano del Grappa – 1592 Venedig, zug. DIE BEWEINUNG CHRISTI Öl auf Leinwand. Doubliert. 68 x 71 cm. In einem vergoldeten, sogenannten Salvator Rosa- Rahmen. Dunkelgrundige Darstellung eines Raumes oder einer Höhle mit einer Leiter im Hintergrund auf der linken Bildseite, an der sich ein Mann mit weiß-rotem Turban festhält, auf der er wohl gerade hinabgestiegen ist. Im Mittelpunkt der fast nackte, auf einem weißen Tuch liegende Körper Christi mit nach hinten geneigtem Kopf, der von einem weiteren bärtigen Mann mit rotem Umhang gehalten wird. Zu Füßen Christi die mit einer weißen Kopfbedeckung versehene, mit ausgebreiteten Armen stehende und auf ihren Sohn mit tränenreichen Augen blickende Maria, umgeben von drei weiteren trauernden Frauen. Beleuchtet wird die Szenerie einzig allein durch eine in der Mitte stehende, hell brennende, große weiße Kerze. Retuschen, kleine Rahmenschäden. (1190011) (18) € 8.000 - € 10.000 Sistrix INFO | BIETEN tions.com 86 For around 6,500 additional detailed images: www.hampel-auctions.com

889 Giacomo Cavedone, 1577 – 1660 GRABLEGUNG CHRISTI Öl auf Leinwand. Doubliert. 76 x 61 cm. Laut Delpriori signiert „G. CAVEDONE“. In geschnitztem vegetabilem und vergoldetem Rahmen. Anbei eine Expertise von Alessandro Delpriori, Universität Florenz in Kopie. Dicht komponierte Darstellung des gleichsam als symbolbringende Lichtquelle dienenden Leichnam Christi, welcher von Maria Magdalena und der Jungfrau Maria betrauert wird, während er in das Grab gelegt wird. Alessandro Delpriori schreibt das interessante Gemälde Giacomo Cavedone zu und datiert es auf ca. 1595. Das Gemälde, welches sich ehemals in einer Privatsammlung befand, geht auf Andrea Mantegna (1431 – 1506) zurück. (11908021) (13) Giacomo Cavedone, 1577 – 1660 THE ENTOMBMENT OF CHRIST Oil on canvas. Relined. 76 x 61 cm. According to the expert A. Delpriori signed “G. CAVEDONE”. In carved and gilt frame with vegetal decor. Accompanied by a copy of the expert’s report by Alessandro Delpriori, University of Florence. € 15.000 - € 20.000 Sistrix INFO | BIETEN 890 Domenico Bartolomeo Ubaldini il Puligo, 1492 Florenz – 1527 MADONNA MIT KIND UND EINEM SCHUTZENGEL Öl auf Holz. 77,5 x 52 cm. Dem Gemälde ist eine ausführlich dokumentierte Expertise von Franco Moro beigegeben, datiert 28. Mai 2018. Darin zahlreiche Vergleichsbeispiele sowie zeitliche Einordnungen, Werknachweise in verschiedenen Sammlungen sowie Literaturangaben. Madonna in Dreiviertelansicht wiedergegeben, das Gesicht betont jugendlich. Das Jesusknäblein in ihrem rechten Arm, es hat seinen Körper der Maria zugewandt, es blickt aber, auch wie die Mutter, dem Betrachter entgegen. Ein Engel in smaragdgrünem Kleid, auf das er die beiden Hände überkreuzt gelegt hat, steht mit gesenktem Haupt am rechten Bildrand. Die Gesamtwirkung des Bildes besticht durch den auffallenden Kontrast zwischen den Farben der Kleidung, wie etwa des roten Kleides der Maria mit einem nahezu aquamarinblauen Mantel. Im Gegensatz dazu die stark im Sfumato gemalten Gesichter. Diese Farbqualitäten kommen umso deutlicher zur Wirkung, da der Hintergrund sich in olivgrünem Ton zurückhält. Der Maler studierte zunächst unter Ridolfo Ghirlandaio (1483–1561) und arbeitete dann als Gehilfe des An drea del Sarto (1486–1530/31), mit dem er eng be freundet war. Die Betonung der Farbigkeit ist ein Ergebnis des manieristischen Einflusses von Jacopo da Carucci Ponto rmo (1494–1556/57) und Fiorentino Rosso (1494– 1540). Bemerkenswert ist, dass zahlreiche, vielleicht sogar die Mehrheit seiner Madonnen­ Bilder diesen starken Sfumato-Effekt aufweisen, welcher diesen Heiligengestalten eine gewisse Unnahbarkeit vermitteln sollte, während der Maler bei profanen Bildnissen durchaus einen härten Konturstil bevorzugt hat. Literatur: Elena Capretti, Domenico Puligo, un protagonista „ritrovato“ dell’arte fiorentina del Cinquecento, in: Domenico Puligo, Ausstellungskatalog Palazzo Pitti 2002. (11908016) (11) Domenico Bartolomeo Ubaldini il Puligo, 1492 Florence – 1527 MADONNA AND CHILD WITH GUARDIAN ANGEL Oil on panel. 77.5 x 52 cm. Accompanied by a detailed expert’s report by Franco Moro dated 28 May 2018. The report lists numerous examples of comparison and examples for chronological order held in various collections and bibliographical references. Madonna in three-quarters portrait, her face de liberately youthful. The initially painter trained with Ridolfo Ghirlandaio (1483–1561) and then worked as an assistant of Andrea del Sarto (1486–1530/31). The emphasis on the colourfulness is a result of the Mannerist influences of Jacopo da Carucci Pontormo (1494–1556/57) and Fiorentino Rosso (1494 –1540). Literature: E. Capretti, Domenico Puligo, Un protagonista “ritrovato” dell’arte fiorentina del Cinquecento, in: Domenico Puligo, exhibition catalogue, Palazzo Pitti 2002. € 18.000 - € 20.000 Sistrix INFO | BIETEN All texts can be translated into your own language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 87

HAMPEL KUNSTAUKTIONEN