884 Jan Brueghel d. J., 1601 Antwerpen – 1678 ebenda Gemäldepaar HIERONYMUS IM BLUMENKRANZ sowie MARIA MAGDALENA IM BLUMENKRANZ Öl auf Kupfer. 36,5 x 28,2 cm. In profiliertem ebonisierten Holzrahmen. Eine Expertise von Dr. Klaus Ertz, Lingen, vom 22. Dezember 2018 liegt in Kopie vor. Kontrastreich vor dem unbestimmten Hintergrund jeweils ein Kranz verschiedenster Blüten, welchem eine hochachteckige Kartusche mit polychromer Darstellung des Hieronymus bzw. der Maria Magdalena eingestellt ist. Pastoser Farbauftrag der gedeckten Farben, Blüten und Figuren stehen in den Gemälden gleichwertig nebeneinander und heben sich gegenseitig hervor. Die links und rechts mittig von den Gemäldenkartuschen gesetzten Rosenblüten sind auf beiden Bildern auf gleicher Höhe, sodass die Annahme einer Konzeption als Gemäldepaar augenscheinlich ist. (11908026) (13) Jan Brueghel the Younger, 1601 Antwerp – 1678 ibid. A pair of paintings SAINT JEROME IN FLORAL WREATH and MARY MAGDALENE IN FLORAL WREATH Oil on copper. 36.5 x 28.2 cm. In profiled ebonised wooden frame. Accompanied by a copy of the expert’s report by Dr Klaus Ertz, Lingen, dated 22 December 2018. The rose blossoms on the left and right hand side of the cartouches of the painting are at the same height on both paintings, which suggests that they were created as counterparts. € 8.000 - € 10.000 Sistrix INFO | BIETEN 885 Maler der Römischen Schule des 17. Jahrhunderts FRUCHTSTILLLEBEN Öl auf Leinwand. 94 x 76 cm. Im original beschnitzten und vergoldeten Rahmen. Das Stillleben im hochformatigen Achteck, es zeigt im oberen Teil einen Flechtkorb, gefüllt mit Baumfrüchten wie Birnen und Äpfel, dazwischen Blattwerk. Darunter ein großer Kürbis neben weiteren Früchten. Tonige Farbigkeit der Früchte vor dunklem bräunlichen Hintergrund in der typischen Stilistik der römischen Schule. (1190803) (11) € 6.000 - € 8.000 Sistrix INFO | BIETEN tions.com 84 For around 6,500 additional detailed images: www.hampel-auctions.com
886 Hans Savery d. J., 1597 Courtrai – um 1654 Utrecht LATONA UND DIE LYKISCHEN BAUERN Öl auf Holzplatte. Parkettiert. 62,5 x 47 cm. In ebonisiertem profilierten Rahmen. Dem Gemälde ist ein Gutachten von Dr. Klaus Ertz in Kopie beigegeben vom 25. Mai 1018, in welchem er den Künstler festlegt und den guten Erhaltungszustand hervorhebt. Teils im See, teils im Wald stehen Personen, welche im Begriff sind, sich in Frösche zu verwandeln. Was ist geschehen? Die Göttin Latona wurde auf eine Insel verbannt, wo sie ihre Zwillinge Apollo und Diana gebären musste. Erschöpft von der Reise und durch die Sommerhitze ermattet, bat sie die dort Schilf und Binsen sammelnden Bauern, Wasser aus ihrem See trinken zu dürfen. Die Bauern schlugen ihre Bitte ab und wirbelten sogar den Grund des Sees auf, sodass ihr ein Trinken unmöglich war (Ovid, Metamorphosen, 6,335 – 381). Latona, welche hier im Bildzentrum mit ihren Kindern zu sehen ist, verwandelt nun die Bauern in Kröten und zwingt sie somit fortan ihr Leben in dem See zu fristen. Zwar wird die Tierart bei Ovid nicht ausdrücklich genannt, jedoch mag man lautmalerisch den Klang der Frösche zu hören glauben, wenn man liest „quamvis...sub aqua, sub aqua“. Darauf folgt die Erklärung (in deutscher Übersetzung) „Rücken und Kopf berühren sich, der Hals scheint weggenommen, der Rücken ist grün, der Bauch, der größte Teil des Körpers, ist weiß, und so hüpfen sie im schlammigen Wasser als neue Frösche.“ Nach antikem Verständnis verdienten die Bauern, weil es ihnen an menschlichen Gefühlen wie Mitgefühl und Mitleid mangelte, in Tiere verwandelt zu werden: das animalische Innere kehrt sich nach außen. Rest. (11908025) (13) Hans Savery the Younger, 1597 Courtrai – 1654 Utrecht LATONA AND THE LYCIAN FARMERS Oil on panel. Parquetted. 62.5 x 47 cm. In ebonised profiled frame. Accompanied by a copy of the expert’s report by Dr Klaus Ertz dated 25 May 2018. The report determines the artist of the painting and emphasizes its good condition. Restored. € 15.000 - € 20.000 Sistrix INFO | BIETEN All texts can be translated into your own language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 85
KATALOG IV GEMÄLDE ALTE MEISTER TE
JUNI-AUKTIONEN DONNERSTAG, 27. UND
761 Jan Gossaert, genannt Mabuse, u
765 Flämische Schule des 16. Jahrh
771 Italienischer Meister des ausge
775 Hispano-flämischer Maler des a
780 Italienischer Meister des ausge
785 Peter Candid, 1548 Brügge - 16
788 Italienischer Maler der Bologne
792 Utrechter Schule des ausgehende
795 Flämischer Maler aus dem Kreis
All texts can be translated into yo
Laden...
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com