Aufrufe
vor 4 Jahren

Gemälde Alte Meister, Teil 2

841 Deutscher Hofmaler

841 Deutscher Hofmaler GRUPPENPORTRAIT HERZOGIN VON WÜRTTEMBERG, GEBORENE PRINZESSIN VON BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL (1764 – 1788) Öl auf Leinwand. 132 x 120 cm. Bezeichnung der Dargestellten auf Rahmenschild. Caroline Friederike Mathilde Herzogin von Württemberg, geborene Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1764–1788) mit Tochter und Söhnchen. Die Herzogin in rotem Kleid mit Halskette. In der Hand hält sie ein ledergebundenes Buch mit geprägter Krone und Initialen. Die Dreiergruppe neben einem Pfeiler mit Weinlaub vor Parkhintergrund. Die Tochter trägt über den Arm einen weitrandigen Sommerhut sowie einen geflochtenen Kranz. Der Knabe einen Stock. Klassizistische Portraitmalerei. (1151278) (11) € 4.000 - € 5.000 Sistrix INFO | BIETEN tions.com 842 Italienischer Maler des 17. Jahrhunderts Gemäldepaar OPFERUNG DER IPHIGENIE IN AULIS sowie JIFTACH OPFERT SEINE TOCHTER Öl auf Leinwand. Je 66 x 82 cm. Die beiden Gemälde sind als eine Gegenüberstellung zweier ähnlicher Themen aus Bibel und griechischer Antike zu verstehen. In beiden Szenen wird jeweils das unglückliche Schicksal einer Tochter geschildert, die aufgrund eines Gelübtes des Vaters geopfert werden soll. Nach Euripides wird Iphigenie, Tochter des Agamemnon, in Aulis der Göttin Artemis geopfert, als Sühne dafür, dass der Vater die Heiligen Jagdhaine der Göttin betreten hatte. Die Geschichte steht im Zusammenhang mit dem Trojanischen Krieg, weswegen auch hier im Gemälde Kämpfer und Waffen zu sehen sind. Im Gegenstück wird die Legende aus dem Buch Richter (11-12) geschildert, wonach der Feldherr Jiftach ein unglücklich gewähltes Gelübte erfüllen muss, wonach er im Falle eines Sieges opfert was zuerst aus seinem Hause heraustritt. Dies war seine eigene Tochter. Die Ähnlichkeit der Thematik wurde sowohl in der Literatur der Renaissance, als auch, wie hier, in der Malerei des 17. Jahrhunderts eindringlich thematisiert. (1191384) (130800) (11) € 6.000 - € 8.000 Sistrix INFO | BIETEN 62 For around 6,500 additional detailed images: www.hampel-auctions.com

843 Italienischer Maler des 18./ 19. Jahrhunderts PORTRAIT VON PAPST PIUS VIII (1761 – 1830) Öl auf Leinwand. 75 x 60 cm. In vergoldetem Prunkrahmen des 19. Jahrhunderts. Brustbildnis nach rechts in gemaltem Oval vor dunklem Hintergrund. Der Papst mit roter Kappe, rotem Gewand und goldfarbenem Pallium, hat seinen rechten Arm zum Segensgestus erhoben. Mit seinem leicht verschatteten Gesicht, den rötlichen Lippen und den großen dunkelbraunen Augen schaut er konzentriert auf den Betrachter des Gemäldes. Malerei in reduzierter Farbigkeit. Rest. (1191064) (130800) (18) € 1.500 - € 2.500 Sistrix INFO | BIETEN 844 Jacob Philipp Hackert, 1737 Prenzlau – 1807 Florenz ZWEI KÜHE Öl auf Holz. 28 x 36 cm. Unten rechts bezeichnet und datiert „à Frascati 1781“. Rückseitig von fremder Hand bezeichnet „Jac. Philipp hackert“. Dem Gemälde ist ein Gutachten von Dr. Claudia Nordhoff, Rom, beigegeben. In eine unklare Raumordnung eingegliedert zwei Kühe, welche vom Maler gegeneinander gestellt einmal nach links, einmal nach rechts aus dem Bildfeld herausblicken. Neben seinen berühmten Landschaften, wurde Hackert auch für seine Tierdarstellungen geschätzt, welche teils in diese Landschaften eingegliedert, oder -wie hier- studienhaft ohne nähere Bestimmung der Umgebung dargestellt wurden. Dr. Claudia Nordhoff betont, dass das vorliegende Bild das einzige ihr bekannte Tierportrait Hackerts ist, welches zwar keinen näher bestimmten Hintergrund aufweist, wohl aber datiert und mit einer Ortsangabe versehen ist. Ein herausragender Auftrag Hackerts ist mit Frascati in Verbindung zu bringen. Nordhoff zitiert Johann Wolfgang Goethe in seiner Biographie über den Maler „Er mahlte dem Prinzen Aldobrandini (Paolo Aldobrandini Borghese (1704 – 1792), mit dem er oftmals auf dem Lande gewesen, in Frascati ein Cabinet in Gouache. Dieß gab die Veranlassung, daß dessen Neffe, Prinz Marc Antonio Borghese, in seiner weltberühmten Villa Pinciana, eine ganze Galerie von Hackert gemahlt haben wollte; welche denn auch, zu des Prinzen vollkommener Zufriedenheit, im Jahre 1782 zustande kam.“ Nordhoff nimmt an, dass das vorliegende Gemälde als Studie gedient haben könnte zu einem der Gemälde, welche einst in der Villa Borghese aufbewahrt wurden „Landschaft mit Wasserfall“. Provenienz: Aus deutschem Privatbesitz. (1151274) (13) € 4.000 - € 6.000 Sistrix INFO | BIETEN All texts can be translated into your own language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 63

HAMPEL KUNSTAUKTIONEN