794 Deutsche Schule nach Albrecht Dürer, 1471 – 1528 ADAM UND EVA Öl auf Kupfer. 26,5 x 21 cm. Das Gemälde wiederholt die Darstellung des Kupferstichs von Albrecht Dürer, jedoch in geringen Abwandlungen. Die Landschaft am rechten Bildrand ist hier im Gemälde wesentlich erweitert, in Form eines in blauer Ferne ansteigenden Hügels unter Wolken, wohingegen auf den im Kupferstich gezeigten, schroffen Felsgipfel mit einem Widder verzichtet wurde. Auch der Zweig, den Adam in der rechten Hand hochhält, ist ohne die Inschrifttafel zu sehen, auf der Dürer sich im Kupferstich als Schöpfer des Blattes verewigt hat. Darüber hinaus musste der Maler des vorliegenden Bildes die Farbigkeit der Früchte sowie des Papageis neu erfinden, im Gegensatz zum schwarz-weißen Kupferstich. Zu der Doppelgemäldetafel Dürers und seiner Werkstatt, mit Darstellung mit Adam und Eva, deren Kopien sich heute im Prado Museum in Madrid befinden, ist hier nicht Bezug genommen worden. Insgesamt äußerst feinpinselige Malerei auf Kupfer. (11920819) (11) German school after Albrecht Dürer, 1471–1528 ADAM AND EVE Oil on copper. 26.5 x 21 cm. The painting repeats a depiction of the copper engraving by Albrecht Dürer, however, with minor alterations. The painting is executed with fine brushstrokes on copper. € 13.000 - € 15.000 Sistrix INFO | BIETEN tions.com 28 For around 6,500 additional detailed images: www.hampel-auctions.com
795 Flämischer Maler aus dem Kreis des Frans Francken d. J. (1581 – 1642) ANBETUNG DER DREI KÖNIGE Öl auf Kupfer im Hochoval. 24 x 19 cm. Das Ovalbild zeigt Maria mit dem Kind in der rechten Bildseite, wobei sich das in den Armen der Maria liegende Kind dem vor ihr knienden König zuwendet, der in Ehrfurcht zum Kind aufblickt. Dahinter ein grünrot gekleideter Mohrenkönig mit Turban, der ein goldenes Weihrauchgefäß hält, daneben, etwas tiefer gestellt, ein ebenfalls mit Turban bekleideter König, der ein Goldgefäß als Geschenk darreicht. Im Hintergrund mehrere Figuren, die hier als Nebenfiguren ebenfalls erstaunlich qualitätvoll und nahezu individuell gestaltet sind. Die Hauptfarben des Gemäldes sind als die kompositionelle Farbtrias Gelb, Blau und Rot in den Kleidern des Königs, dem Mantel der Maria und dem Kleid Mariens zu sehen, komplementär dazu der rot-grün gekleidete Mohrenkönig. Das kleine Gemälde insgesamt von äußerst hoher Qualität, was in der Detailbetrachtung deutlich wird. (11920817) (11) € 5.000 - € 6.000 Sistrix INFO | BIETEN 796 Willem van Mieris, 1662 Leiden – 1747 ebenda Der Maler gehört einer mehrköpfigen Malerfamilie an: Sein Vater war der bekannte Dou-Schüler Frans van Mieris d. Ä. (1635-1681), sein älterer Bruder war Jan van Mieris (1660-1690) und Frans van Mieris d. J. (1689-1763) war sein Sohn. Willem arbeitete ebenfalls in der Tradition der Leidener Feinmalerei-Schule. In den Jahren ab 1697 bis etwa 1708 wirkte er als Gildenhauptmann und zuletzt Gildenvorsitzender. Werke seiner Hand in zahlreichen öffentlichen Sammlungen wie etwa Museum der Bildenden Künste Leipzig, Jagdschloss Grunewald, Schloss Caputh etc. BILDNIS EINES HERREN IN DUNKELBLAUEM SEIDENMANTEL MIT DUNKELBRAUNEN ALLONGE-LOCKEN Öl auf Eichenholz, im Hochoval. 13 x 9,8 cm. Auf der Steinlisene im Bild die Signatur „W. van Mieris/ fecit 1697“. Verso alter Nummernaufkleber. Im Oktogonalrahmen. Halbbildnis nach rechts, der Blick ist dem Betrachter zugewandt. Im dunklen Hintergrund rechts eine heller beleuchtete Steinlisene. (11920823) (11) € 5.000 - € 6.000 Sistrix INFO | BIETEN All texts can be translated into your own language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 29
875 Paulus Moreelse, 1571 Utrecht -
879 Frans Snyders, 1579 Antwerpen -
882 Antonio Lagorio, tätig 1652 -
886 Hans Savery d. J., 1597 Courtra
889 Giacomo Cavedone, 1577 - 1660 G
892 Deutscher Maler der Mitte des 1
897 Jan Pauwel Gillemans d. J., 165
901 Johann Amandus Winck, 1754 Eich
906 Italienischer Maler des beginne
912 Wilhelm Amberg, 1822 - 1899, zu
918 Cornelis Saftleven, 1607 Gorkum
924 Flämischer Meister des 17. Jah
929 Peter Monamy, 1681 London - 174
935 Florentinischer Maler des begin
941 Italienischer Maler des 18. Jah
947 Flämische Schule des 19. Jahrh
951 Stefano Orlandi, 1681 - 1760, S
953 Andrea Vaccaro, 1598/ 1604 Neap
956 Jacopo Vignali, 1592 Prato Vecc
958 entfällt 959 Jacopo il Palm, g
CONTINUE WITH PAGE FLIP CATALOGUE I
Laden...
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com