tions.com 938 Wigerus Vitringa, 1657 Leeuwarden – 1721 Wirdum ITALIENISCHE LANDSCHAFT MIT HIRTENPAAR NEBEN STATUE DES APOLLO Öl auf Holz. 35,5 x 28,6 cm. Links mittig auf Sockel signiert „WIVITRINGA“. Auf einer kleinen Anhöhe eine Frau mit Spindel in den Händen sitzend, ihr zur Seite ein Hund. Der spärlich bekleidete Mann neben ihr hält einen langen Stab. Beide befinden sich neben der prachtvollen Statue des fast nackten Apollo von Belvedere, der nur mit einer Chlamys bekleidet ist, die um seine Schultern und über den Ellbogen hängt. Er steht auf einem hohen Sockel vor dem warmen Abendlicht der untergehenden Sonne. Im Hintergrund weite Flusslandschaft mit Stadt- und Bergansicht auf der anderen Uferseite unter hohem, teils wolkigem Himmel. Anmerkung: Die antike Marmorstatue des Apollo von Belvedere wurde Ende des 15. jahrhunderts in den Ruinen einer reichen römischen Villa in der Nähe von Anzio, etwa 50km südlich von Rom gefunden und gilt als ein herausragendes Beispiel klassischer Bildhauerkunst. Sie befindet sich heute in den Vatikanischen Museen. (11904819) (18) € 4.000 - € 6.000 939 Französischer Maler des 19. Jahrhunderts PRACHTVOLLES INTERIEUR EINES SCHLOSSZIMMERS Öl auf Leinwand. 48 x 45 cm. Blick in einen vornehmen, überreich ausgestatteten Salon: Am Boden ein wertvoller Teppich mit oktagonalem Muster und Blumendekor, ein Kamin mit einem großen, darüber befindlichen Spiegel, auf dem Kamin selbst eine Uhr mit flankierenden Leuchtern, eine elegante Barock-Konsole und an den Wänden diverse Gemälde in goldenen Rahmen. Des Weiteren ein umlaufendes goldenes Fries in der Wand. Ein Diener in blauer Livree hat soeben auf einem Tablett einen Brief hereingebracht; dieser wird gerade von seinem Herren in eleganter roter Kleidung mit goldfarbener Weste gelesen. Gekonnte Interieurdarstellung, bei der die Goldtöne überwiegen. Rest. (1190877) (18) € 1.200 - € 1.500 106 For around 6,500 additional detailed images: www.hampel-auctions.com Sistrix Sistrix INFO | BIETEN INFO | BIETEN 940 Deutscher Maler des 18. Jahrhunderts PORTRAIT DER ELISABETH FRIEDERIKE SOPHIE VON BRANDENBURG-BAYREUTH Öl auf Leinwand. Randanstückung. 54 x 43 cm. Brustbildnis der Dargestellten nach links, in pelzverbrämter Jacke und weißer Spitzenhaube mit blauem Blütenband. Sie trägt zudem ein blaues Kleid, das im Brustbereich mit Schleifen versehen ist und im Dekolletébereich einen Spitzenbesatz hat. Um den Hals eine blaue Schleife mit einer silbernen Brosche. Zudem trägt sie silbernen Ohrschmuck und auf der Haube silberne Schmuckstecker. Mit ihrem feinen Gesicht, den glänzenden Augen und den rötlichen Wangen schaut sie den Betrachter direkt aus dem Bild heraus an. Die Dargestellte war eine geborene Prinzessin von Brandenburg-Bayreuth und Herzogin von Württemberg und lebte von 1732–1780. Elisabeth Friederike Sophie galt als eine der schönsten Prinzessinen ihrer Zeit. Das Mädchen wurde auch von Casanova als schönste Prinzessin Deutschlands gerühmt. (1191011) (18) € 2.000 - € 3.000 Sistrix INFO | BIETEN
941 Italienischer Maler des 18. Jahrhunderts MARIA MIT JESUS UND JOHANNESKNABEN Öl auf Marmor. 23 x 17,2 cm. In vergoldetem Holzrahmen. Eine hügelige in Luftperspektive dargestellte Landschaft wird nach vorn hin durch ein Felsrepoussoir abgeschlossen, auf welchem Maria in ihr typischer Gewandung sitzt. Auf ihrem Schoß das nackte Jesuskind mit goldblondem gelockten Haar, eine Lichtquelle suggerierend. Zu seiner Linken der Johannesknabe nach dem Kreuz greifend, zwischen ihnen ein Lamm als Agnus Dei. Unten links restauriert. Zur linken des Johannes eine Erdbeerpflanze, welche gleichzeitig blüht und Früchte trägt und somit den Bogen von der Kindheit Christi hin zur Passion schlägt, auf welche auch das Kreuz in der Hand Christi hindeutet. (1190431) (5) (13) € 2.000 - € 4.000 Sistrix INFO | BIETEN 942 Venezianischer Maler des 18. Jahrhunderts PAAR RUINENCAPRICCI Öl auf Leinwand. 76 x 59 cm. Jeweils in original geschnitztem und vergoldetem Rahmen. Zwei hochovale Ruinencapricci in hochovalem Rahmen mit Architekturrepoussoirs sich vor dem sonnenbeleuchteten Hintergrund absetzend. Rest. (11817617) (11) € 6.000 - € 8.000 Sistrix INFO | BIETEN 943 Italienischer Maler der Lombardischen Schule, Ende 17./ Anfang 18. Jahrhunderts DIE RUHE AUF DER JAGD Öl auf Leinwand. 79 x 108 cm. Wohl um 1720. In weiter hügeliger Landschaft sehen wir im Bildzentrum einen jungen, in rotem Gewand sitzenden Jäger, umgeben von seinen Hunden, mit dem Oberkörper an einen Stein gelehnt, links daneben eine erbeutete Ente. Im Hintergrund zieht aus dem Tal ein Jagdreiter herauf, dem eine Hundemeute voranläuft. Die abendliche Lichtstimmung aufgehellt durch spätbeleuchtete schlierige Wolken über den Höhenzügen. Qualitätvolle Malerei, in der die Venezianische Schule erkenn bar ist, den Malstil des Bassano-Kreises jedoch bereits überwunden hat. (1190811) (130800) (11) € 2.500 - € 3.500 Sistrix All texts can be translated into your own language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com INFO | BIETEN 107
KATALOG IV GEMÄLDE ALTE MEISTER TE
JUNI-AUKTIONEN DONNERSTAG, 27. UND
761 Jan Gossaert, genannt Mabuse, u
765 Flämische Schule des 16. Jahrh
771 Italienischer Meister des ausge
775 Hispano-flämischer Maler des a
780 Italienischer Meister des ausge
785 Peter Candid, 1548 Brügge - 16
788 Italienischer Maler der Bologne
792 Utrechter Schule des ausgehende
795 Flämischer Maler aus dem Kreis
All texts can be translated into yo
802 Flämische Schule des 18. Jahrh
806 Italienischer Maler des 17. Jah
808 Vincenzo Chilone, 1758 - 1839,
810 Niederländischer Meister des 1
All texts can be translated into yo
815 Viviano Codazzi, 1604 - 1670, K
818 Watteau-Schule, 18. Jahrhundert
820 Tommaso Ruiz, tätig 1710 - 175
825 Leandro Bassano, eigentlich „
828 Niederländischer Meister des 1
831 Flämische Schule um 1600 DIANA
Laden...
Laden...
Laden...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 München
Telefon +49 (0)89 / 28 804-0
office@hampel-auctions.com