Aufrufe
vor 1 Jahr

Gemälde Alte Meister – Teil 1

  • Text
  • Wwwhampelauctionscom
  • Hampel

252 MARINO D‘AGNOLO,

252 MARINO D‘AGNOLO, MEISTER DER UMBRISCHEN SCHULE DES 15. JAHRHUNDERTS Paar Tafelbilder eines kleinen Hausaltars, wohl ehemals einem Tritychon zugehörig. DARSTELLUNGEN ZWEIER WEIBLICHER HEILIGEN Tempera auf Holz. Je 33,5 x 12,5 cm. Wohl Umbrien, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, um 1500. In vergoldetem, durchbrochen geschnitztem Rahmen. Dem Tafelpärchen ist eine detailliert ausgearbeitete Expertise von Alessandro Delpriori, Florenz, beigegeben. Künstlernennung durch Expertise. Die Tafeln schlank hochformatig mit halbrundem oberem Abschluss. Beide Figuren in Landschaft mit gesprenkelter Bodenzone, die sich nach hinten grün färbt, am Horizont Berge in blauer Luftperspektive. Die Außenränder rot abgesetzt mit vergoldetem Außenrand. Die links positionierte Figur lässt sich nicht eindeutig identifizieren. Sie hält ein Buch sowie ein Kirchenmodell, was auf eine Klostergründerin verweist. Im Gegenstück ist die Heilige Apollonia gezeigt. Ihrem Martyrium gemäß hält sie eine Zange mit Zahn sowie ebenfalls ein Buch. Kleider und Mäntel in Faltengebungen, die der Entstehungszeit der Bilder entsprechen. Die schräg gesetzten Nimbenscheiben blattvergoldet. Verso dekorative, original Malerei mit stilisiertem symmetrischem Blattwerk in Voluten in Goldocker auf rotem Grund. Die Tafeln in einer grau gefärbten Abdeckrahmung, oben halbrund geschlossen. In der Expertise wird eingeräumt, dass die Identifizierung der Heiligen mit Kirchengebäude schwierig ist, der Vorschlag, hier die Heiligen Barbara zu sehen, kann nicht völlig überzeugen. Als Urheber des Werkes wird darin der wenig bekannte Maler Marino d‘Angelo oder d‘Agnolo als möglich angenommen. Diese Zuordnung erfolgte aufgrund des Vergleiches mit einem Marienbild, bezeichnet „OPUS MARINO AGNELI 1501“, veröffentlicht von F. Tondini. Die Expertise verweist auf weitere Werke im Vergleich, wie etwa Giannivola di Paolo, Schüler des Vannucci, bzw. mit einer Madon nen darstellung im Lindenau-Museum Altenburg, Werkstatt Bernardino di Betto. A.R. Provenienz: Sotheby´s, Old Masters, London, Dezember 2018. Literatur: Filippo Todini, La pittura Umbra dal Duecento al primo Cinquecento, Mailand 1989, S. 209. (13002812) (3) (11) MARINO D‘AGNOLO MASTER OF THE UMBRIAN SCHOOL OF THE 15TH CENTURY Pair of panel paintings of a small house altar, probably formerly belonging to a triptych. DEPICTIONS OF TWO FEMALE SAINTS Tempera on panel. 33.5 x 12.5 cm each. Probably Umbria, second half of the 15th century, ca. 1500. The pair of panel paintings is accompanied by a detailed expert‘s report by Alessandro Delpriori, Florence. Artist‘s attribution by expertise. Provenance: Sotheby´s, Old Masters, London, December 2018. Literature: Filippo Todini, La pittura Umbra dal Duecento al primo Cinquecento, Milan 1989, p. 209. € 20.000 - € 25.000 Sistrix INFO | BIETEN 22 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 8,000 additional images.

253 ANTWERPENER MEISTER UM 1520/ 40 MADONNA MIT JESUSKIND UND KIRSCHEN Öl auf Holz. 40 x 28,5 cm. In teilvergoldetem Rahmen. In einem Innenraum vor brauner Wand, hinter einer grauen Steinbrüstung stehend, die Madonna mit dunkel blauem Gewand und leuchtend rotem Mantel, der auch ihr Haupt mit den langen goldblonden Haaren bedeckt. Sie hält den nackten Jesusknaben mit ihrer zarten rechten Hand auf einem Tuch, das wiederum auf einem goldfarbenen Kissen mit Stickerei und Quasten auf der Brüstung liegt, fest. Mit ihrer linken Hand möchte sie dem Jesusknaben gerade ihre rechte Brust reichen, ein in der Kunstgeschichte typisches Motiv der „Maria lactans“. Seitlich des Kissens sind mehrere rote Kirschen zu sehen. Sie blickt Jesus liebevoll an, der auf sie zurückschaut und dabei seinen Arm nach rechts ausgestreckt hat. Harmonische einfühlsame Malerei mit starker Hell-Dunkel-Akzentuierung. Vergleichbare Darstellungen sind in den Werken des Joos van Cleeve (um 1485 um 1540) als auch im Werk von Jan Goessaert (um 1478 1532) zu finden. Rest., Retuschen. (1302046) (18) ANTWERP SCHOOL, CA. 1520/ 40 THE VIRGIN AND CHRIST CHILD WITH CHERRIES Oil on panel. 40 x 28.5 cm. Harmonious, sensitive painting with strong chiaroscuro accentuation. Comparable depictions can be found in the œuvre of Joos van Cleve (ca. 1485 ca. 1540) and Jan Goessaert (ca. 1478 1532). Restored, with retouching. € 18.000 - € 25.000 Sistrix INFO | BIETEN Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 23

  • Seite 1: ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
  • Seite 4 und 5: 249 BRÜGGER MEISTER, UM 1510/ 1520
  • Seite 8: 250 FLORENTINER MALER DES 15. JAHRH
  • Seite 14: 254 FLÄMISCHE SCHULE DES FRÜHEN 1
  • Seite 18 und 19: 256 MEISTER DER MAGDALENA VON MANSI
  • Seite 20: 257 JOOS VAN CLEVE, UM 1485 - UM 15
  • Seite 23 und 24: Translate all texts into your prefe
  • Seite 26: 259 JUSEPE DE RIBERA, GENANNT „LO
  • Seite 30: 261 MALER AUS DER RUBENS-NACHFOLGE,
  • Seite 33 und 34: Translate all texts into your prefe
  • Seite 36 und 37: 264 VINCENZO RUSTICI, 1556/57 SIENA
  • Seite 38: 265 SEBASTIANO CONCA, 1676/80 GAETA
  • Seite 41 und 42: GERMAN SCHOOL, 17TH CENTURY A pair
  • Seite 43 und 44: Translate all texts into your prefe
  • Seite 45 und 46: Translate all texts into your prefe
  • Seite 48: 269A FRANS POURBUS D. Ä., 1545 BR
  • Seite 52: 271 ANTONIO BELLUCCI, 1654 PIEVE DI
  • Seite 55 und 56: Translate all texts into your prefe
  • Seite 57 und 58: Translate all texts into your prefe
  • Seite 60: 275 BARTOLOMEO CAVAROZZI, 1590 - 16
  • Seite 63 und 64:

    277 NICOLAS TOURNIER, 1590 MONTBÉL

  • Seite 66:

    279 GUIDO RENI, 1575 BOLOGNA - 1642

  • Seite 70 und 71:

    281 MEISTER DER WEIBLICHEN HALBFIGU

  • Seite 72:

    283 PETER GERTNER, UM 1495 NÜRNBER

  • Seite 76:

    285 CLAUDE CORNEILLE DE LYON, GENAN

  • Seite 80:

    287 BERNARDINO LICINIO, UM 1489 VEN

  • Seite 83 und 84:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 85 und 86:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 88 und 89:

    291 JACOPO ZUCCHI, UM 1540/42 - UM

  • Seite 90 und 91:

    292 FRANS VAN EVERBROECK, UM 1638 -

  • Seite 94:

    294 JAN BRUEGHEL D. Ä., GENANNT

  • Seite 97 und 98:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 99:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 103:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 107 und 108:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 109 und 110:

    PAUL BRIL, CA. 1553/54 BREDA - 1626

  • Seite 112 und 113:

    301 HENDRIK VAN BALEN D. Ä., 1575

  • Seite 114 und 115:

    303 JAN PIETER BRUEGHEL, 1628 ANTWE

  • Seite 116 und 117:

    305 PETER CASTEELS II, TÄTIG ZWISC

  • Seite 118 und 119:

    306 DAVID TENIERS, D. J., 1610 ANTW

  • Seite 120:

    307 MALER DER FLÄMISCHEN SCHULE DE

  • Seite 124:

    309 PAULUS HENNEKYN, 1611 ANTWERPEN

  • Seite 127 und 128:

    311 DIRCK HALS, 1591 HAARLEM - 1656

  • Seite 130 und 131:

    314 ITALIENISCHER MALER DES 17. JAH

  • Seite 132:

    316 NICOLAES MAES, 1634 DORDRECHT -

  • Seite 135:

    318 TROPHIME BIGOT, AUCH „TRUFEMO

  • Seite 138 und 139:

    321 NICCOLINO VAN HOUBRAKEN, AUCH

  • Seite 140:

    322 ANDRIES DANIELS, UM 1580 - 1640

  • Seite 144:

    324 FRANZÖSISCHE SCHULE DES 17. JA

  • Seite 147 und 148:

    326 FRANÇOIS HABERT, TÄTIG IN FRA

  • Seite 150 und 151:

    328 MELCHIOR DE HONDECOETER, 1636 U

  • Seite 154:

    329 ADRIAEN VAN UTRECHT, 1599 - 165

  • Seite 157 und 158:

    Lot 330 Translate all texts into yo

  • Seite 160 und 161:

    332 APOLLONIO FACCHINETTI, GENANNT

  • Seite 162:

    333 WILLIAM JAMES, TÄTIG 1730 - 17

  • Seite 166 und 167:

    335 WILLIAM JAMES, TÄTIG 1730 - 17

  • Seite 168 und 169:

    337 JOHAN ANTON RICHTER, AUCH „GI

  • Seite 170:

    338 GIUSEPPE BERNARDINO BISON, 1762

  • Seite 173 und 174:

    340 APOLLONIO FACCHINETTI, GENANNT

  • Seite 175 und 176:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 177 und 178:

    343 FRANCESCO GUARDI, 1712 VENEDIG

  • Seite 179 und 180:

    344 GIOVANNI PAOLO PANNINI, 1692 PI

  • Seite 182 und 183:

    346 GIOVANNI PAOLO PANNINI, 1691 PI

  • Seite 186:

    349 PETER PAUL RUBENS, 1577 SIEGEN

  • Seite 190 und 191:

    352 ANTOINE COYPEL, 1661 PARIS - 17

  • Seite 192:

    353 PAOLO VERONESE, AUCH „PAOLO C

  • Seite 195 und 196:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 198:

    356 UTRECHTER CARAVAGGIST DES 17. J

  • Seite 201 und 202:

    358 ADRIAEN VAN STALBEMT, AUCH „V

  • Seite 203 und 204:

    360 JAN BRUEGHEL D. J. 1601 - 1678

  • Seite 205 und 206:

    Detailabbildung

  • Seite 207 und 208:

    CHARLES FRANÇOIS LACROIX DE MARSEI

  • Seite 209 und 210:

    364 PIETER VAN BREDAEL, 1629 ANTWER

  • Seite 211 und 212:

    366 JAN PEETER VERDUSSEN, CA. 1700

  • Seite 213 und 214:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 216:

    369 JACOB VAN LOO, 1614 SLUIS - 167

  • Seite 220:

    371 JOHANN HEINRICH TISCHBEIN D. Ä

  • Seite 224 und 225:

    373 JAN SEBASTIAEN LOYBOS, TÄTIG Z

  • Seite 226:

    374 JEAN-BAPTISTE FRANÇOIS PATER,

  • Seite 229 und 230:

    JEAN-BAPTISTE FRANÇOIS PATER, 1695

  • Seite 231:

    Translate all texts into your prefe

  • Seite 234:

    378 IGNAZ UNTERBERGER, 1748 CAVALES

  • Seite 238:

    KATALOG IV GEMÄLDE ALTE MEISTER -

HAMPEL KUNSTAUKTIONEN