Aufrufe
vor 1 Jahr

Gemälde Alte Meister – Teil 1

  • Text
  • Hampel
  • Maler
  • Malerei

296 SIMON JACOBSZ. DE

296 SIMON JACOBSZ. DE VLIEGER, UM 1600 ROTTERDAM UM 1653 WEESP PRACHTVOLLER DREIMASTER AUF HOHER SEE Öl auf Holz. Parkettiert. 29 x 35 cm. Rechts unten auf schwimmendem Holzbalken signiert. Auf bewegter See das große Schiff mit niederländischer Beflaggung sowie ein Zweimaster und weiß geflaggte Segelboote. Im Wasser mit aufbrausendem Wellengang, über dem einige Vögel kreisen, einige Holzstücke. Hinter dem Dreimaster der dramatisch graue Himmel mit dunklen Wolken, die nach links aufklaren und wiederum den blauen Himmel durchscheinen lassen. Malerei in überwiegend monochromer grau-weißer Farbigkeit in der typischen Manier des vor allem für seine Meeresgemälde bekannten Malers. Provenienz: Privatsammlung, Deutschland. Lempertz Auktion, Köln, 20.5.1985, Nr. 76. Privatsammlung, Deutschland. Auktion Galerie Gerda Bassenge, Berlin, 24.11.2011, Nr. 6011a. Privatsammlung, Norddeutschland. (12701522) (18) SIMON JACOBSZ. DE VLIEGER, CA. 1600 ROTTERDAM CA. 1653 WEESP MAGNIFICENT BARK ON HIGH SEAS Oil on panel. Parquetted. 29 x 35 cm. Signed lower right on floating timber beam. Provenance: Private collection, Germany. Lempertz auction, Cologne, 20.5.1985, No.76. Private collection, Germany. Auction Galerie Gerda Bassenge, Berlin, 24.11.2011, No. 6011a. Private collection, Northern Germany. € 7.000 - € 9.000 Sistrix INFO | BIETEN 297 FRANS POURBUS D.J., 1569 ANTWERPEN 1622 PARIS PORTRAIT DES VINCENZO I GONZAGA Öl auf Leinwand. Doubliert. 83 x 65 cm. In punziertem und mit plastischen Ornamenten verziertem Rahmen. Beigegeben ein Gutachten von Claudio Strinati vom 2. März 2003, in Kopie, der sich auf Frans Pourbus den Jüngeren als Künstler unseres Gemäldes festlegt und die Qualität des Gemäldes in besonderer Weise hervorhebt. Das Portrait des großen Renaissancefürsten durch Frans Pourbus d.J. und dessen Werkstatt ist mehrfach belegt. Vincenzo sorgte dafür, dass Mantua zum Kunstzentrum Italiens wurde, so brachte er etwa Rubens nach Mantua, wo dieser seine ersten großen Aufträge ausführte. Daneben protegierte er auch den Dichter Tasso und den Komponisten Claudio Monteverdi, den er an seinen Hof zu binden verstand. Mit Vincenzo I Gonzaga ist letztlich aber auch Frans Pourbus d.J. verbunden, der sich von 1600-1609 am Hofe von Mantua aufhielt und wirkte, während Rubens im gleichen Jahr nach Italien reiste und Mantua 1608 verließ. Literatur: Vgl. Saur, Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 116 (2017), München 1992, S. 432. (1270211) (13) FRANS POURBUS THE YOUNGER, 1569 ANTWERP 1622 PARIS PORTRAIT OF VINCENZO I GONZAGA Oil on canvas. Relined. 83 x 65 cm. A copy of an expert’s report by Claudio Strinati, dated 2 March 2003, is enclosed. He identifies Frans Pourbus the Younger as the creator of the painting on offer for sale here and highlights the quality of the painting. There is multiple evidence that Frans Pourbus the Younger and his workshop painted portraits of this great Renaissance prince. It was Vincenzo, who turned Mantua into a centre of art in Italy. It was also Vincenzo who, for instance, brought Rubens to Mantua to create his very large commissions. Furthermore, he was also a patron of the poet Torquato Tasso and the composer Claudio Monteverdi. Frans Pourbus the Younger also has connections with Vincenzo I Gonzaga, as he resided at his court in Mantua between 1600-1609, while Rubens left Mantua in 1608 to travel Italy. Literature: Compare Saur, Allgemeines Künstlerlexikon: die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, vol. 116 (2017), Munich 1992, p. 432. € 40.000 - € 60.000 Sistrix INFO | BIETEN 104 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.

HAMPEL KUNSTAUKTIONEN